Rechtsaspekte
Alles was Recht ist
Rechte und Pflichten von Pflegeeltern
Inhalt und Ziele
Pflegeeltern sind Leistungserbringer für das Jugendamt – aber auch Privatpersonen. Mit der Aufgabe der Vollzeitpflege und Versorgung, Betreuung und Begleitung eines Pflegekindes im eigenen Haushalt entstehen damit verbundene Rechte und Pflichten der Pflegeeltern, die nicht immer selbstverständlich und klar sind. Wichtig sind Information, Transparenz und die Offenheit für Fragen. Damit Pflegeeltern mehr Sicherheit in Bezug auf den rechtlichen Rahmen ihrer Aufgabe bekommen, soll die Veranstaltung einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen aus dem SGB VIII, BGB und FamFG bieten sowie konkrete Fragestellungen behandeln.
Schwerpunkte:
- Leistung Vollzeitpflege
- Hilfeplanverfahren
- finanzielle Ausstattung der Pflegestelle
- Beratungsanspruch
- Wunsch- und Wahlrecht
- sorgerechtliche Befugnisse und Sorgerechtsvollmachten
- Umgangsrechte
- Stellung im familiengerichtlichen Verfahren
- Verbleibensanordnung
Der Austausch zu konkreten Fallfragen gehört zum Programm dazu.
Format/Methoden
Zoom-Meeting.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie spätestens einen Tag vor dem Termin die Zugangsdaten.
Zielgruppe
Fachkräfte der Pflegekinderhilfe in Jugendämtern oder bei freien Trägern.
Teilnahmevoraussetzungen
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die ergänzende Datenschutzerklärung für Webinare mit Zoom zur Kenntnis genommen haben.
Um am Onlinekurs teilnehmen zu können, wird ein PC/Laptop mit einem Audio Ein- und Ausgang bzw. einem Headset und einer Kamera benötigt. Es muss keine Software installiert werden. Die Teilnehmenden erhalten vor Beginn per Mail einen Link.
Gerne können Sie uns kontaktieren, wenn Sie Fragen zur Technik haben.
/auf Anfrage/
max. 25
Referentin und Gutachterin Kinder – und Jugendhilferecht
Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.
Die Fortbildung kann als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich unter fortbildung@kompetenzzentrum-pflegekinder.de.