• Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Fortbildungen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Shop
  • Literaturdatenbank
  • Kontakt

Startseite » Fortbildungen » Neu in der Pflegekinderhilfe

Grundkurs

Neu in der Pflegekinderhilfe

5-tägige Fachkräfte-Fortbildung (Online)

Inhalt und Ziele

Die Pflegekinderhilfe ist ein eigenes Aufgabenfeld innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, in dem die Fachkräfte mit unterschiedlichen Akteuren rund um das Pflegekind herum zusammenarbeiten. Die Arbeit im Kontext von zwei Familien, als Ansprechpartner*in für Pflegekinder, Pflegeeltern und Eltern erfordert spezifische Kenntnisse und Sicherheit – gerade auch in Bezug auf den rechtlichen Rahmen. In der Pflegekinderhilfe sind die Fachkräfte umso mehr gefordert, weil die Leistungserbringer der Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII Privatpersonen sind.
Die Aufgaben der Fachkräfte in der Pflegekinderhilfe sind sehr vielfältig und variieren je nach Träger: Unabhängig davon gilt es, das Kindeswohl immer im Blick zu behalten.
Die 5-tägige Fortbildung umfasst aktuelle Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Pflegekinderhilfe zu folgenden Kernthemen:

  • Aufgabenvielfalt einer qualifizierten Pflegekinderhilfe
  • Blick auf alle Beteiligten
  • Der Weg zu gut vorbereiteten Pflegeeltern
  • Auswahl der Pflegeeltern/Matching
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Pflegekinder begleiten – Partizipation ermöglichen
  • Biografiearbeit
  • Besonderheiten Verwandtenpflege
  • Kinderschutz/Schutzkonzeptionen für die Pflegekinderhilfe
  • Rechtliche Grundlagen
  • Careleaving und Herausforderungen beim Übergang ins Erwachsenenleben

Das Programm finden Sie hier.

Format/Methoden

Online-Kurs (ZOOM) / Mischform aus Vorträgen, Gruppenarbeit und Austausch.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie spätestens einen Tag vor dem Termin die Zugangsdaten.

Zielgruppe

Fachkräfte der Pflegekinderhilfe in Jugendämtern oder bei freien Trägern, die sichin das Aufgabenfeld einarbeiten und die wichtigsten Fachaspekte behandeln wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die ergänzende Datenschutzerklärung für Webinare mit Zoom zur Kenntnis genommen haben.

Um am Onlinekurs teilnehmen zu können, wird ein PC/Laptop mit einem Audio Ein- und Ausgang bzw. einem Headset und einer Kamera benötigt. Es muss keine Software installiert werden. Die Teilnehmenden erhalten vor Beginn per Mail einen Link.

Gerne können Sie uns kontaktieren, wenn Sie Fragen zur Technik haben.

Die Kurse in 2023 sind bereits voll belegt. Weitere Termine bieten wir in 2024 an. Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren? Dann erfahren Sie alle Termine aus erster Hand.

Termin
/weitere Termine in 2024 in Planung/
Mo-Do: 9.00-15.30 Uhr
Fr: 9.00-12.30 Uhr
Mittagspause 12.00-13.00 Uhr und weitere Pausen zwischendurch
Teilnehmeranzahl
max. 20
Dozent*innen

Heidrun Sauer

Soziologin,
Fortbildnerin und Coach
Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.

Diana Eschelbach

Volljuristin,
Referentin und Gutachterin Kinder – und Jugendhilferecht
Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.

Weitere Expert*innen mit Inputs zu Schwerpunktthemen.

Kursgebühren

750 EUR


Literaturdatenbank zur Pflegekinderhilfe

Mit der fortlaufend aktualisierten Literaturdatenbank über deutschsprachige Publikationen zur Pflegekinderhilfe stellt das Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. ein professionelles Instrument sowohl zur grundlegenden Orientierung als auch zur spezifischen Literaturrecherche zur Verfügung.
Literaturdatenbank

Möchten Sie Informationen über unsere Angebote per Email erhalten?

Newsletter abonnieren

Startseite
Über Uns
Aktuelles
Literaturdatenbank
Kontakt

Datenschutz
Impressum

Projekte
Fortbildungen
Veranstaltungen
Publikationen
Shop

Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.

Stresemannstr. 78
10963 Berlin
Deutschland