|
Es wurden 27 Treffer gefunden. Die Kurzanzeige der Ergebnisse Ihrer Suchanfrage:
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Schäfer, Dirk |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2019 |
-
|
Titel: |
Verwandtenpflege für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – ein Lernfeld für die Pflegekinderhilfe. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Forum Erziehungshilfen |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
5 / 2019 |
-
|
Seitenangabe: |
306 - 309 |
-
|
Abstract: |
Im Auftrag des BMFSFJ widmete sich das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. in Zusammenarbeit mit der Perspektive gGmbH dem Thema „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Verwandten- und Netzwerkpflegeverhältnissen“1. Dabei wurde der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen, Chancen und Risiken es zu berücksichtigen gilt, wenn junge Geflüchtete bei Verwandten oder innerhalb ihres Sozialen Netzwerks unterkommen und aufwachsen können. Im folgenden Text werden die Sichtweisen der beteiligten Jugendlichen und Erwachsenen vorgestellt und daraus abschließend ein Vorschlag zur Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe abgeleitet. |
-
|
Schlagworte: |
Großeltern- / Verwandtenpflege / milieuorientierte Pflegeformen (social network-care)^Pflegekinderhilfe und Migration, Interkulturelle Pädagogik^unbegleitete minderjährige Flüchtlinge |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Dittmann, Andrea^Schäfer, Dirk |
-
|
Titel: |
Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe. Zum Anspruch auf Beratung und Unterstützung. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Frankfurt: IGfH - Dialogforum Pflegekinderhilfe |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2019 |
-
|
Umfang / Format: |
55 S. / als Online-Ressource |
-
|
Kommentar: |
Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe |
-
|
Abstract: |
Wenn Kinder oder Jugendliche von ihren Eltern (zeitweilig) nicht ausreichend versorgt werden können, ihr Wohl und ihre Unversehrtheit zu Hause gefährdet sind und die Gefahr gemeinsam mit den Eltern nicht abzuwenden ist, ist es Aufgabe der Jugendämter, einen neuen Lebensort für die jungen Menschen zu finden. Ist dieser Ort in einer stationären Einrichtung der Erziehungshilfe gemäß § 34 SGB VIII oder in einer Pflegefamilie gemäß § 33 SGB VIII gefunden worden, müssen die Eltern nicht nur die Trennung und den Verlust verarbeiten, sondern auch eine Perspektive für ein alltägliches Leben ohne ihr Kind entwickeln. Dabei sind sie auf Unterstützung angewiesen, um ihrer selbst willen, aber auch im Sinne ihrer Kinder, deren Identitätsentwicklung untrennbar ist von der Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie.
Deutlich wurde in der Vergangenheit, dass es neben einer eindeutigen gesetzlichen Regelung der Zusammenarbeit der Sozialen Dienste mit den Eltern von Pflegekindern (den aktuellen gesetzlichen Stand finden Sie hier) auch einer inhaltliche Auseinandersetzung mit der Zusammenarbeit mit Eltern bedarf, um darzulegen welche Chancen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Pflegeeltern mit einer adäquaten Ausgestaltung einhergehen.
Im Rahmen des Dialogforums Pflegekinderhilfe wurden Andrea Dittmann und Dirk Schäfer beauftragt eine externe Expertise zu erstellen, die den Anspruch von Eltern, deren Kinder (zeitweilig) an einem anderen Ort leben, auf Beratung und Unterstützung mit Hilfe empirischer Belege zu untermauern. Die Expert_innenrunde im Dialogforum Pflegekinderhilfe wird auf Grundlage der bisherigen erarbeiteten Positionspapiere und unter Berücksichtigung dieser und anderer Expertisen nochmal eine zusammenfassende Positionierung zu dem Thema vornehmen. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://d-nb.info/1217433821/04 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
https://www.dialogforum-pflegekinderhilfe.de/fileadmin/upLoads/projekte/Dittmann_Sch%C3%A4fer_Zusammenarbeit_mit_Eltern_in_der_Pflegekinderhilfe_2019.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Ruchholz, Ina^Petri, Corinna^Schäfer, Dirk |
-
|
Titel: |
Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe. Praxiskonzepte aufbauen, etablieren, weiterentwickeln. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Bonn: Perspektive-Verlag |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2021 |
-
|
Umfang / Format: |
144 S. / als Online-Ressource |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-949228-01-8 |
-
|
Einband / Preis: |
kostenfrei |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung / Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://www.perspektive-institut.de/wp-content/uploads/2021/07/Abschlussbericht_Zusammenarbeit-mit-Eltern-in-der-PKH_Perspektive-Verlag_2021.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Familie, Familienerziehung, Familienprobleme^Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie^Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Zusammenarbeit mit Eltern: Modellprojekt |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Schäfer, Dirk |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2024 |
-
|
Titel: |
Die richtige Person an der richtigen Stelle: Josef Kochs Rolle bei der Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Forum Erziehungshilfen |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
H. 6 / 2024 |
-
|
Seitenangabe: |
16 - 18 |
-
|
Abstract: |
Die Pflegekinderhilfe hat sich in Deutschland während der letzten zwei Jahrzehnte stark weiterentwickelt. Dies wird sowohl bei Betrachtung der gesetzlichen Reformen als auch im Hinblick auf eine grundlegende qualitative Weiterentwicklung und Professionalisierung sichtbar. Die Ausbuchstabierung von Gesetzgebungsprozessen erfolgt unter – einem politisch mal mehr und mal weniger intensiv gestalteten – Einbezug der Fachszene, die u. a. von Fachverbänden bzw. deren Repräsentant*innen bestückt und bespielt werden können und müssen. |
-
|
Schlagworte: |
Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^ |
---------------------------------------------------------------- |
|