|
Es wurden 50 Treffer gefunden. Die Kurzanzeige der Ergebnisse Ihrer Suchanfrage:
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Reimer, Daniela^Wolf, Klaus |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2009 |
-
|
Titel: |
Partizipation von Pflegekindern als Qualitätskriterium. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Jugendhilfe |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
1 / 2009 |
-
|
Seitenangabe: |
60 - 70 |
-
|
Abstract: |
n der Sozialen Arbeit ist der Grundsatz unbestritten, dass die Partizipation der Kinder wünschenswert ist. Am Beispiel der Erfahrung von Pflegekindern wird begründet, warum Partizipation ein zentrales Qualitätsmerkmal professioneller Hilfe ist: Wirksame Hilfe kann auf Partizipation nicht verzichten. Die unterschiedlichen Dimensionen der Beteiligung werden an Originalzitaten von Pflegekindern praxisnah illustriert und Konsequenzen für die Praxis skizziert. |
-
|
Schlagworte: |
Qualitätsentwicklung und Qualitätsstandards in der Pflegekinderhilfe^Pflegekind: Partizipation: Beteiligung |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Wolf, Klaus |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2009 |
-
|
Titel: |
Pflegekindern eine gute Entwicklung ermoeglichen. Kontinuität, sanfte Übergänge, Partizipation. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Pflegekinder |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
1 / 2009 |
-
|
Seitenangabe: |
22 - 26 |
-
|
Abstract: |
Professionelle Soziale Dienste koennen vieles dazu beitragen, dass sich Pflegekinder gut entwickeln koennen. Klaus Wolf, Professor an der Universität Siegen, zeigt anhand dreier Themen aus dem Forschungsschwerpunkt "Aufwachsen in Pflegefamilien", wie sie Risiken begrenzen und Chancen erhoehen koennen, damit sich Pflegekinder trotz ihrer oft schwierigen Lebenserfahrungen gut entwickeln koennen. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Pflegekind: Partizipation: Beteiligung^Kontinuität |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Wolf, Klaus |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2012 |
-
|
Titel: |
Professionelles privates Leben? Zur Kolonialisierung des Familienlebens in den Hilfen zur Erziehung. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Zeitschrift für Sozialpädagogik |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
4 / 2012 |
-
|
Seitenangabe: |
395-420 |
-
|
Abstract: |
In diesem Beitrag wird die Erwartung an eine Professionalisierung von Pflegefamilien kritisiert. Die Verwendung alltagssprachlicher Vorstellungen von Professionalität und Professionalisierung erleichtert eine Funktionalisierung von Familien als Erziehungsorganisation. Durch die Kolonialisierung der lebensweltlichen Praxis von Familien werden deren Sozialisationsleistungen gefährdet. Professionelle Dienste müssen hingegen ihre Dienstleistungen für die Familien so zugänglich machen, dass diese sie für die Bewältigung ihrer Krisen nutzen können. Die zentrale These ist: Je weniger leistungsfähig ein Sozialer Dienst ist, desto stärker fordert er die Professionalisierung des privaten Lebens; je leistungsfähiger er ist, desto umfassender respektiert er das Eigenartige des privaten Lebens. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://www.juventa.de/zeitschriften/zfsp/abstracts/Jahrgang2012/12201204395.html |
-
|
Schlagworte: |
Professionalisierung in der Pflegekinderhilfe, Pflegeeltern als Beruf^Erziehungsstellen / professionelle Pflegefamilien / andere familienähnliche Betreuungsformen (§§ 33 und 34)^Vorbereitung, Begleitung und Beratung von Pflegefamilien |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Wolf, Klaus |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2013 |
-
|
Titel: |
Pflegefamilien als unkonventionelle Familien. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Familiendynamik |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
4 / 2013 |
-
|
Seitenangabe: |
268 - 277 |
-
|
Abstract: |
Die Betreuung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Antwort auf die zentrale gesellschaftliche Frage dar, was mit den Kindern geschehen soll, die von ihren biologischen Eltern (zeitweise) nicht betreut werden können. Pflegefamilien sind keine Organisationen, sondern unkonventionelle Familien, die außerdem Teil einer Herkunftsfamilien-Pflegefamilien-Figuration sind. Den Pflegefamilien werden dabei – wie den Herkunftsfamilien und den Kindern – komplizierte Aufgaben zugemutet. |
-
|
Schlagworte: |
Sozialisationstheoretische Grundlagen^Pflegekinder und Pflegefamilien |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Wolf, Klaus |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2014 |
-
|
Titel: |
Zum konstruktiven Umgang mit divergierenden Interessen – sozialpädagogische Kategorien zu Weichenstellungen in der Pflegekinderhilfe. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Zeitschrift für Sozialpädagogik |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
4 / 2014 |
-
|
Seitenangabe: |
340 – 360 |
-
|
Abstract: |
n dem Beitrag werden sozialpädagogische Kategorien dargestellt, die geeignet sind in einem rechtlich codierten Feld Entscheidungen Sozialer Dienste zu begründen. Qualitätskriterien werden vor dem Hintergrund der Ergebnisse empirischer Untersuchungen definiert. So werden aus der Profession heraus fachliche Standards festgelegt, die einerseits Handlungsorientierung vermitteln und Beliebigkeit verhindern und zugleich die relative Autonomie der Profession nicht beschädigen. Dies erfolgt am Beispiel von Interessenkonflikten zwischen Pflegefamilien und Herkunftsfamilien. |
-
|
Schlagworte: |
Qualitätsentwicklung und Qualitätsstandards in der Pflegekinderhilfe^Umgangs-/Besuchskontakte; Probleme der Zusammenarbeit zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Wolf, Klaus |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2015 |
-
|
Titel: |
Differenzen zwischen Herkunftsfamilie und Pflegefamilie. Unterschiedliche Familienkulturen und Übergänge. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Recht der Jugend und des Bildungswesens |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
4 / 2015 |
-
|
Seitenangabe: |
467 - 482 |
-
|
Abstract: |
Das Leben in der Pflegefamilie unterscheidet sich oft deutlich von dem in der Herkunftsfamilie. [...] Die Unterschiede werden von Kindern, wenn sie nicht bereits als Säuglinge in die Pflegefamilie gekommen sind, auch oft sehr deutlich empfunden: Sie erleben dann eine völlig andere Lebenssituation. Diese Differenzerfahrungen werden hier als ein Wechsel von einer Familienkultur in eine völlig andere Familienkultur interpretiert. Das Konzept der Familienkultur soll daher zunächst kurz vorgestellt werden. Anschließend ist zu klären, ob Pflegefamilien und Herkunftsfamilien jeweils einen speziellen Typus von Familien mit jeweils gemeinsamen Merkmalen darstellen. [...] Aus einer Serie von Interviews mit ehemaligen Pflegekindern lassen sich einige Aspekte herausfinden, die auf typische Differenzen verweisen, also solche, die häufiger auftreten und damit auch als Analysekategorien für den Einzelfall verwendet werden können. |
-
|
Schlagworte: |
Herkunftsfamilien: Situation und Probleme^Familie, Familienerziehung, Familienprobleme^Pflegekinder und Pflegefamilien^Familienkultur |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Wolf, Klaus [Hrsg.]^Aeby, Gaëlle [Hrsg.]^Colombo, Annamaria [Hrsg.]^Köngeter, Stefan [Hrsg.]^Reimer, Daniela [Hrsg.]^Schnurr, Stefan [Hrsg.]^ |
-
|
Titel: |
Herausforderungen der Pflegekinderhilfe: Partizipation, Begleitung, Akteure, Strukturen. Les défis du placement d’enfants en famille d’accueil: participation, accompagnement, acteurs, structures. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Weinheim ; Basel : Beltz Juventa |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2025 |
-
|
Umfang / Format: |
300 Seiten ; 23 cm x 15 cm |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-7799-7898-5 |
-
|
Einband / Preis: |
circa EUR 68.00 (DE), circa EUR 70.00 (AT) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Pflegekinderforschung |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=410c37f4c29445f2a7ac13e786b560cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
-
|
Schlagworte: |
Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Internationale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Schweiz^ |
---------------------------------------------------------------- |
|