|
Es wurden 39 Treffer gefunden. Die Kurzanzeige der Ergebnisse Ihrer Suchanfrage:
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Blandow, Jürgen |
-
|
Titel: |
Pflegekinder und ihre Familien : Geschichte, Situation und Perspektiven des Pflegekinderwesens / Jürgen Blandow |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Weinheim ; München : Juventa-Verl. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2004 |
-
|
Umfang / Format: |
227 S. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturverz. S. 215 - 227 |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-7799-1773-4 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 16.50, ca. sfr 29.40 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Basistexte Erziehungshilfen |
-
|
Abstract: |
Das deutsche Pflegekinderwesen ist in Bewegung. Einerseits steckt es in einer Krise, andererseits hat es sich in den letzten beiden Jahrzehnten in vielfaeltiger Weise ausdifferenziert und neue Ansaetze für die Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen im familiaeren Rahmen hervorgebracht.
Dabei geht es um ein faszinierendes Thema: Um Kinder mit und zwischen zwei Familien, der Geburtsfamilie und der Pflegefamilie. Wie dieses schwierige Dreiecksverhältnis zu handhaben und zu regulieren sei, ist seit vielen Jahrhunderten und bis in die Gegenwart hinein Gegenstand kontroverser Debatten. Der Autor verfolgt sie durch die aeltere und die neuere Geschichte und berichtet über die gegenwärtige Situation. Zu ihrer Charakterisierung werden Rechts- und Organisationsfragen diskutiert und Forschungsergebnisse über Pflegekinder und ihre beiden Familien mitgeteilt. Besondere Beruecksichtigung finden neuere und neueste Formen der Ausdifferenzierung des Pflegekinderwesens zwischen "milieunahen" Pflegeformen und professionellen "therapeutischen Familien". Die Analysen verdichten sich zu einem Plaedoyer für grundlegende Reformen. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/971226318/04 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe im System der Kinder- und Jugendhilfe^Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Besondere Pflegefamilien / Pflegeformen^Organisation und Institutionen in der Pflegekinderhilfe^Abbruch und Beendigung von Pflegeverhältnissen |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Gehres, Walter |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2007 |
-
|
Titel: |
"Scheitern" von Pflegeverhältnissen. Ein Klärungsversuch zur Sozialisation in Pflegefamilien. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
1 / 2007 |
-
|
Seitenangabe: |
73 - 87 |
-
|
Abstract: |
Im Folgenden stelle ich konzeptionelle Überlegungen über mögliche Gründe für eine nicht gelingende Unterbringung in Pflegefamilien an. Dieses Thema wird bisher eher als belastend und Autonomie einschränkend für davon betroffene Menschen konnotiert. Es geht um das scheinbare Nicht-Gelingen von biografischen Prozessen bzw. in Bezug auf die Sozialisation in einer Pflegefamilie, die vorzeitige Beendigung des Pflegeverhältnisses. Im Anschluss an eine neue Definition des Scheiterns werden strukturelle und milieubezogene Faktoren benannt, die eine vorzeitige Beendigung eines Pflegeverhältnisses fördern bzw. verhindern können. Es zeigt sich, dass "Scheitern" letztlich eine Frage der Perspektive darstellt und einen ambivalenten Sachverhalt zum Ausdruck bringt. Dieser Begriff beinhaltet zwar Einschränkungen, aber gleichzeitig kann er auch Optionen für die weitere biografische Entwicklung eröffnen. Wenn die Pflegeeltern die doppelte Elternschaft akzeptieren können und die Verständigung mit dem Herkunftsmilieu suchen, dann sind die Chancen hoch, dass das Pflegekind in seiner Pflegefamilie Alternativerfahrungen bezogen auf die Beziehungsgestaltung, Bindungen und den Umgang mit Grenzen erleben kann. Dann ist die Unterbringung ein Erfolg. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://www.pedocs.de/volltexte/2012/5604/pdf/ZSE_2007_1_Gehres_Scheitern_D_A.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Sozialisationstheoretische Grundlagen^Abbruch und Beendigung von Pflegeverhältnissen^Pflegeverhältnis: Scheitern |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Gintzel, Ullrich (Hrsg.) |
-
|
Titel: |
Erziehung in Pflegefamilien : auf der Suche nach einer Zukunft / Ullrich Gintzel (Hg.) |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Münster : Votum |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1996 |
-
|
Umfang / Format: |
248 S. ; 24 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturverz. S. 202 - 210 |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-926549-85-8 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : DM 34.80, sfr 35.80, S 271.00 |
-
|
Abstract: |
Das Leben von Kindern in Pflegefamilien ist immer mit dem Wunsch oder der Suche nach einer Zukunft verbunden. Unabhaengig von der geplanten Dauer des Aufenthalts in der Pflegefamilie geschieht eine entscheidende Weichenstellung für Pflegekinder, die aus sehr unterschiedlichen lebensgeschichtlichen Gruenden nicht (mehr) in ihrer Herkunftsfamilie leben koennen oder wollen. In einer mehrjaehrigen Untersuchung sind die Autoren den Fragen nachgegangen, welche Gruende zur Beendigung von Pflegeverhaeltnissen führen, und welche Folgen dies für die betroffenen Kinder und Jugendlichen hat. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/948124512/04 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Abbruch und Beendigung von Pflegeverhältnissen^Besondere Pflegefamilien / Pflegeformen |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Herrmann, Timo^Janning, Martin |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2019 |
-
|
Titel: |
Stabile Pflegeverhältnisse. Ein Ergebnis professioneller Arbeit in der Therapeutischen Übergangshilfe mit traumatisierten Vor- und Grundschulkindern. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
unsere Jugend |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
3 / 2019 |
-
|
Seitenangabe: |
123 - 133 |
-
|
Abstract: |
Unter welchen Bedingungen kann die Vermittlung von traumatisierten Vor- und Grundschulkindern in Pflegefamilien gelingen? Wie stabil sind solche Pflegeverhältnisse? Was führt zu einem Abbruch? Diesen Fragen ging das Caritas-Kinder- und Jugendheim in Rheine für sein hochspezialisiertes Angebot der Therapeutischen Übergangshilfe mit z.T. sehr überraschenden Ergebnissen nach. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Indikation und Hilfeplanung^Abbruch und Beendigung von Pflegeverhältnissen^Pflegeverhältnis: Stabilität^Übergangshilfe Heimerziehung - Pflegefamilie^Pflegekind: Vor- und Grundschulkind: Traumatisierung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Kasten, Hartmut^Kunze, Hans-Rainer^Mühlfeld, Claus |
-
|
Titel: |
Pflege- und Adoptivkinder in Heimen / Hartmut Kasten ; H.-R. Kunze ; Claus Mühlfeld. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg, Ifb |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Bamberg : Ifb |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2001 |
-
|
Umfang / Format: |
62 S. : graph. Darst. ; 30 cm ; auch als Online-Ressource |
-
|
Kommentar: |
Literaturverz. S. 56 - 62 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
ifb-Materialien ; Nr. 2001,4 |
-
|
Abstract: |
Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, das in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Universität Bamberg, unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Claus Mühlfeld durchgeführt wurde. Das Projekt gliedert sich in zwei inhaltlich aufeinander aufbauende Phasen, eine quantitative Erhebungsphase in 621 bayerischen Heimen (Vollerhebung) und eine qualitative Erhebungsphase (Fallanalysen) in 56 Familien. In der quantitativen Erhebung ging es um die Gewinnung von statistischen und demographischen Informationen über alle 821 Pflegekinder (459 Jungen und 362 Mädchen) und 140 Adoptivkinder (71 Jungen und 69 Mädchen), die am Stichtag 31.08.1998 in bayerischen Heimen untergebracht waren. Bei der qualitativen Erhebung stand die Herausarbeitung der einzelfallspezifischen Situation im Vordergrund. Zur Absicherung dieser Daten wurden fallunabhängige und -übergreifende Interviews mit je zehn Jugendämtern und Heimen durchgeführt. Die Projektergebnisse belegen, dass die Einlösung des Anspruchs, Pflege- und Adoptiveltern auf die Übernahme ihrer Aufgabe in hinreichender Weise vorzubereiten und bei der Betreuung ihrer Kinder angemessen zu begleiten, immer wieder auf Grenzen stößt. Einige dieser Grenzen können von den Beteiligten selbst nur in geringem Maß beeinflusst werden (Datenschutz, Umfang und Qualität der Vorinformation, verfügbare Betreuungsfamilien, Zeitangebot für Beratung, Personalausstattung, Möglichkeiten der Fortbildung, institutionalisierte Angebote zur Konfliktbearbeitung zwischen Einrichtungen und Betreuungseltern). Gegenseitige Schuldzuweisungen, wie sie in den im Projekt untersuchten Problemfällen oft erfolgen, sind deshalb wenig unterstützend. Es fehlen häufig auch eine fortlaufende wissenschaftliche Begleitung des Pflege- und Adoptivkinderwesens und Möglichkeiten des Rückgriffs auf Forschungsergebnisse, etwa zu Fragen der "Passung", d.h. der Zuordnung von zu betreuendem Kind und geeigneten Eltern. (ICD). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1998 bis 1998. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2001_4.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Abbruch und Beendigung von Pflegeverhältnissen^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Pflegekind: Heimerziehung^Adoptivkind: Heimerziehung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Santen, Eric van |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2017 |
-
|
Titel: |
Determinanten der Abbrüche von Pflegeverhältnissen –Ergebnisse auf der Basis der Einzeldaten der Kinder-und Jugendhilfestatistik. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
neue praxis |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
2 / 2017 |
-
|
Seitenangabe: |
99 - 123 |
-
|
Abstract: |
Abbrüche von Pflegeverhätnissen sind international vielfach untersucht worden. Studien und Befunde hierzu werden von Eric van Santen kurz zusammengefasst. Die dabei betrachteten Prädiktoren lassen sich kategorisieren nach Merkmalen des Kindes, der Herkunftsfamilie, der Pflegefamilie und des institutionellen Handelns der hilfegewährenden Instanzen sowie der (bisherigen) Hilfe. Letztere können sich zum einen auf die Hilfeform im Vergleich zu anderen Hilfeformen beziehen, zum anderen auf Prozessmerkmale der aktuellen Platzierung oder des bisherigen Hilfeverlaufs. Alle diese Aspekte berühren das Passungsverhältnis zwischen Hilfebedarf und Hilfeangebot. |
-
|
Schlagworte: |
Statistiken zur Pflegekinderhilfe^Abbruch und Beendigung von Pflegeverhältnissen |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Werner, Karin^Stohler, Renate^Gabriel, Thomas^Bombach, Clara |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2018 |
-
|
Titel: |
Die ungeplante Austrittsgestaltung aus Pflegefamilien. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Forum Erziehungshilfen |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
Ausgabe 1 / 2018 |
-
|
Seitenangabe: |
47 - 52 |
-
|
Abstract: |
Der Eintritt und der Aufenthalt in einer Pflegefamilie sowie die offizielle Beendigung des Pflegeverhältnisses, wenn das Pflegekind volljährig wird, sind im Rahmen der schweizerischen Pflegekinderhilfe auf unterschiedlichen Ebenen konzeptualisiert. Darüber wie ungeplante Austritte gestaltet werden können, gibt es jedoch kaum Informationen. Die Auswirkungen dieser konzeptionellen Lücke werden im vorliegenden Artikel auf der Basis einer empirischen Studie aus der Schweiz diskutiert. |
-
|
Schlagworte: |
Abbruch und Beendigung von Pflegeverhältnissen^Internationale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Schweiz |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|