|
Es wurden 27 Treffer gefunden. Die Kurzanzeige der Ergebnisse Ihrer Suchanfrage:
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Blandow, Jürgen |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2008 |
-
|
Titel: |
Rückführung von Pflegekindern in die Herkunftsfamilie. Fakten, Erfahrungen, Überlegungen. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Pflegekinder |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
1 / 2008 |
-
|
Seitenangabe: |
27 - 42 |
-
|
Abstract: |
In diesem Beitrag werden vier Komplexe
im Kontext des Problembereichs "Rueckfuehrungen"
behandelt. Im ersten Abschnitt
gibt es eine Reflexion zum Begriff "Rueckfuehrung"
und Hinweise auf quantitative
Dimensionen. In Abschnitt 2 werden
Rahmenbedingungen und Ergebnisse zu
zwei speziellen Projekten zur Rueckfuehrung
von Pflegekindern, eines aus Bremen, eines
aus Hamburg, vorgestellt und vergleichend
diskutiert. Im dritten Abschnitt werden
– in Anlehnung an den italienischen
Familientherapeuten Cirillo und in Weiterfuehrung
der Ueberlegungen zu den Ergebnissen
aus Bremen und Hamburg Voraussetzungen
fuer eine "vorgaengige" Entscheidung
darueber, ob in einem speziellen Fall
auf eine Rueckfuehrung hingearbeitet werden
sollte, benannt. Im vierten Abschnitt
werden schliesslich Ueberlegungen zu
Rueckfuehrungskriterien, zur Gestaltung einer
Rueckfuehrung und zu dem, was ihr
nach geschehen sollte, vorgetragen.
http://www.pflegekinder-berlin.de/files/pk_heft_2008_1.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Rückführung von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Statistiken zur Pflegekinderhilfe^PFIFF e.V. Hamburg: Modellprojekt AkTiF |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Faltermeier, Josef |
-
|
Titel: |
Eltern, Pflegefamilie, Heim : Partnerschaften zum Wohle des Kindes. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Weinheim : Beltz Juventa |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2019 |
-
|
Umfang / Format: |
340 Seiten ; 23 cm x 15 cm, 536 g |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-7799-3965-8 |
-
|
Einband / Preis: |
Broschur : circa EUR 34.95 (DE), circa EUR 35.90 (AT), circa CHF 45.90 (freier Preis) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Koblenzer Schriften zur Pädagogik |
-
|
Abstract: |
Die Fremdunterbringung von Kindern in Pflegefamilien oder Heimen ist für diese eine dramatische Veränderung in ihrem Leben. Auch auf den Eltern der betroffenen Kinder lastet dieser soziale Makel. Wie Eltern aber als Partner in die Fremdunterbringung einbezogen werden können und die beteiligten Akteure zu einer konstruktiven Erziehungspartnerschaft finden, davon berichtet dieser Band. Kinder und Eltern brauchen die Unterstützung der sozialen Dienste. Wie Fremdunterbringungen vor diesem Hintergrund gelingen können und welche fachlichen und strukturellen Voraussetzungen hierfür erforderlich sind, wird in dem vorliegenden Buch anschaulich begründet. Mit vielen konkreten Anregungen ist diese Veröffentlichung ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung der Erzieherischen Hilfen in der modernen Gesellschaft. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1170257070/04 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-3965-8.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie^Umgangs-/Besuchskontakte; Probleme der Zusammenarbeit zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Günther, Julia^Nestmann, Frank^Werner, Jillian |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2011 |
-
|
Titel: |
Netzwerkforschung mit Kindern. Eine empirische Studie zu Unterstützungsbezügen in Familie, Pflegefamilie und Heim. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Oelerich, Gertrud (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden 2011 |
-
|
Seitenangabe: |
25 - 49 |
-
|
Abstract: |
Die Verfasser stellen eine Untersuchung zum Thema "Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung von Kindern in Heimerziehung" vor. Ziel der als qualitativ vergleichende Studie konzipierten Untersuchung ist eine Analyse der sozialen Netzwerke von Kindern, die stationäre erzieherische Hilfe in einem Heim oder einer Pflegefamilie in Anspruch nehmen im Vergleich zu Kindern, die in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen (n=60). Die Verfasser legen Ergebnisse von Interviews zu Netzwerkstruktur, Nähe und Distanz von Netzwerkmitgliedern und qualitativ-funktionalen Netzwerkdimensionen vor. Diese Ergebnisse werden ergänzt durch eine Vignettenuntersuchung und eine Aktenanalyse. |
-
|
Schlagworte: |
Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Forschung und Evaluation in der Pflegekinderhilfe^Pflegefamilie: Soziale Unterstützung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Müller, Matthias [Hrsg.]^Bräutigam, Barbara [Hrsg.] |
-
|
Titel: |
Hilfe, sie kommen! : systemische Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontext / Matthias Müller ; Barbara Bräutigam (Hrsg.). Mit einem Geleitw. von Jochen Schweitzer |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Heidelberg : Carl-Auer-Verl. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2011 |
-
|
Umfang / Format: |
379 S. : graph. Darst. ; 22 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-89670-782-6 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 34.95 (DE), ca. EUR 36.00 (AT) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Soziale Arbeit |
-
|
Abstract: |
Ziel aufsuchender Hilfen ist es, Menschen, die im sozialen Kontext Unterstützung brauchen, dort aufzufangen, wo sie sonst auf sich alleine gestellt wären: direkt bei sich zu Hause. Der direkte Kontakt in Form von Hausbesuchen ermöglicht es, die jeweiligen Umstände und Lebensmilieus der Besuchten kennenzulernen und schneller zu erfassen, welche Interventionen passen können. Andererseits trägt er das Risiko in sich, die Intimsphäre der Besuchten zu verletzen, Grenzen zu überschreiten und als Übergriff empfunden zu werden. Insofern unterscheidet sich das aufsuchende Arbeiten in vielen Aspekten von der Arbeit in selbst gestalteten Arbeitsräumen.In diesem Handbuch wird das aufsuchende Setting sowohl theoretisch beschrieben als auch im Hinblick auf die Praxis in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern bzw. Zielgruppen beleuchtet. Dabei werden sowohl aktuelle Forschungsergebnisse als auch praxisorientierte Instrumente und Manuale vorgestellt, die die tägliche Arbeit erleichtern und effizienter machen. Die 30 Beiträge repräsentieren ein breites Spektrum im Bereich der aufsuchenden Hilfen. In ihrer Summe machen sie die vielfältigen Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Hilfeform greifbar und zeigen Möglichkeiten der weiteren Entwicklung auf. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1008692409/04 |
-
|
Schlagworte: |
Herkunftsfamilien: Situation und Probleme^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie^Systemische Familientherapie^Hausbesuch |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Metzdorf-Scheithauer, Anika^Müller, Heinz |
-
|
Titel: |
Anregungs- und Beschwerdemöglichkeiten in der Pflegekinderhilfe : Ausgangslage, Anforderungen und Ansatzpunkte. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Frankfurt am Main : IGFH - Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2021 |
-
|
Umfang / Format: |
46 Seiten : Illustrationen |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-947704-24-8 |
-
|
Einband / Preis: |
Broschur |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Diskussionspapier aus dem Dialogforum Pflegekinderhilfe |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Dialogforum Pflegekinderhilfe |
-
|
Abstract: |
Im Auftrag des Dialogforums Pflegekinderhilfe hat sich das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH im Kontext einer Erhebung mit dem Schwerpunktthema „Beschwerderechte, -möglichkeiten und -wege von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen in Pflegeverhältnissen“ auseinandergesetzt – ein Thema, welches in den Debatten der Expert*innenrunde des Dialogforums schon lange diskutiert und dessen Bedeutung stets betont wurde.
Eine gebündelte Zusammenstellung von Erkenntnissen zu diesem Thema ist für das Handlungsfeld der Pflegekinderhilfe dennoch neu: Zwar können einige Pflegekinderdienste bereits sehr gute Beispiele und gelingende Strukturen im Kontext von Beschwerderechten und -möglichkeiten vorweisen, jedoch liegt bislang kaum gesichertes, systematisiertes Wissen dazu vor.
Eine solche systematisierte Betrachtung des Themenkomplexes „Anregungs- und Beschwerdemöglichkeiten in der Pflegekinderhilfe“ erscheint vor diesem Hintergrund bedeutend, um vorhandene Erkenntnisse und Informationen über den aktuellen Stand in der Praxis zu sichern und daran anknüpfend Ansatzpunkte und Anregungen für eine zukunftsweisende Pflegekinderhilfe erarbeiten zu können. Die Verabschiedung des SGB VIII gibt dieser Bedeutung nun auch einen entsprechenden rechtlichen Rahmen. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://d-nb.info/1243751061/04 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
https://www.dialogforum-pflegekinderhilfe.de/fileadmin/upLoads/Diskussionspapiere/Anregungs-_und_Beschwerdem%C3%B6glichkeiten_in_der_Pflegekinderhilfe__2021_.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Beteiligung^Beschwerdemöglichkeiten |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Moos, Marion^Schmutz, Elisabeth |
-
|
Titel: |
Familienaktivierende Heimerziehung : Werkstattbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt "Neue Formen familienaktivierender Heimerziehung in Rheinland-Pfalz" / Marion Moos ; Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Mainz : ISM |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2005 |
-
|
Umfang / Format: |
81 S. : graph. Darst. ; 30 cm |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-932612-17-5 |
-
|
Einband / Preis: |
geh. : EUR 4.50 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Heimerziehung: Familienaktivierung^Rheinland-Pfalz |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Moos, Marion^Schmutz, Elisabeth |
-
|
Titel: |
Familienaktivierende Heimerziehung : Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt "Neue Formen Familienaktivierender Heimerziehung in Rheinland-Pfalz" / Marion Moos ; Elisabeth Schmutz. [Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) e.V.] |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Mainz : Ism |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2006 |
-
|
Umfang / Format: |
258 S. : graph. Darst. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Hergestellt on demand. - Literaturverz. S. 246 - 249 |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-932612-20-5 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Heimerziehung: Familienaktivierung^Rheinland-Pfalz |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Nestmann, Frank [Hrsg.]^Günther, Julia [Hrsg.]^Stiehler, Steve [Hrsg.]^Wehner, Karin [Hrsg.]^Werner, Jilian [Hrsg.] |
-
|
Titel: |
Kindernetzwerke : soziale Beziehungen und soziale Unterstützung in Familie, Pflegefamilie und Heim / Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Hrsg. von Frank Nestmann ... |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Tübingen : Dgvt-Verl. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2008 |
-
|
Umfang / Format: |
210 S. : graph. Darst. ; 24 cm |
-
|
Kommentar: |
Nestmann, Frank [Hrsg.] |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-87159-617-9 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 18.00 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung ; Bd. 17 |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie |
-
|
Abstract: |
KINDERNETZWERKE – ein auf dem viel beackerten Forschungsfeld sozialer Netzwerke bisher brachliegendes Terrain:
Welche sozialen Beziehungen haben Jungen und Mädchen und wie sehen ihre Netzwerke aus – in ihren Strukturen, ihren Qualitäten und ihren Funktionen?
Wir schauen aus den Augen der Kinder, die erzählen und offenbaren, ob und wie sie sich sozial eingebunden, unterstützt oder aber durch soziale Beziehungen belastet und beeinträchtigt sehen.
Heimkinder, Pflegekinder und Kinder in Herkunftsfamilien stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit eines DFG-Projekts, das versucht, die persönlichen Bindungen und sozialen Netze der Sechs- bis Zwölfjährigen differenziert zu erfassen, um einen besseren Einblick in ihre objektiven und subjektiven Beziehungswelten zu erhalten. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/989546802/04 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3134250&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Kind: Netzwerk: Peer group: Freundschaft^Pflegekind^Pflegefamilie - Heimerziehung: soziale Unterstützung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Sauer, Stefanie |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2010 |
-
|
Titel: |
Qualitative Methoden der Elternarbeit in Pflegeverhältnissen. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Soziale Arbeit |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
11 / 2010 |
-
|
Seitenangabe: |
422 - 427 |
-
|
Abstract: |
Unter Elternarbeit versteht man "die Einbeziehung von Eltern in ganz unterschiedliche Aktivitäten der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Ziel, den Erfolg der professionellen Bemühungen für alle Beteiligten zu erhöhen"(Trede 2005, S.218). Der folgende Beitrag beschreibt die Bedeutung von Elternarbeit in der Jugendhilfe und die Möglichkeiten der Anwendung qualitativer Methoden zur Erforschung dieses Handlungsfeldes am Beispiel des Pflegekinderwesens. |
-
|
Schlagworte: |
Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Elternarbeit |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Wolff, Reinhart^Stork, Remi |
-
|
Titel: |
Dialogisches ElternCoaching und Konfliktmanagement : ein Methodenbuch für eine partnerschaftliche Bildungsarbeit (nicht nur) in den Hilfen zur Erziehung / Reinhart Wolff & Remi Stork. Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, IFGH-Sektion Bundesrepublik Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) e.V |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Frankfurt, M. : IGfH |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2012 |
-
|
Umfang / Format: |
120 S. : graph. Darst. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-925146-81-7 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 16.50 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Erziehungshilfe-Dokumentation ; 33 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1025941098/04 |
-
|
Schlagworte: |
Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Sozialpädagogische Familienhilfe^ElternCoaching^Konfliktregelung |
---------------------------------------------------------------- |
|