|
Es wurden 75 Treffer gefunden. Die Kurzanzeige der Ergebnisse Ihrer Suchanfrage:
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Bürger, Ulrich |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1999 |
-
|
Titel: |
Vollzeitpflege und Heimerziehung - Zurückliegende Entwicklungen und Perspektiven im Feld stationärer Erziehungshilfen. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Zentralblatt für Jugendrecht |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
6 / 1999 |
-
|
Seitenangabe: |
206 - 213 |
-
|
Abstract: |
Die Entwicklungen im Bereich der "Fremdunterbringung" können, beginnend mit der Waisen- und Findelfürsorge des Mittelalters und über die Jahrhunderte, als Geschichte wechselnder Präferenzen der Betreuung in Systemen von Familienpflege und Heimerziehung sowie der sich in diesen Systemen vollziehenden Umbrüche und strukturell-konzeptionellen Weiterentwicklungen beschrieben werden. Mit dem Reichsjugendwohlfahrtsgesetz wurden beide Hilfeformen normiert und führten bis in die 60er Jahre ein insoweit stilles Dasein, als sie von einer breiteren fachöffentlichen Diskussion kaum behelligt wurden. Dies änderte sich grundlegend mit den Ereignissen der Heimkampagne und ihren Folgen. Betrachtet man die zurückliegenden 30 Jahre, so zeigen sich im fachlichen Diskurs um die Vollzeitpflege und die Heimerziehung deutliche Tendenzen zur Qualifizierung beider Felder, die jedoch in der Praxis hinsichtlich der Heimerziehung wesentlich konsequenter umgesetzt wurden als im Bereich der Vollzeitpflege. Allerdings hört man in jüngster Zeit vielerorts wieder Plädoyers für eine stärkere Nutzung der Vollzeitpflege. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den unterschiedlichen fachlichen Entwicklungen in beiden Feldern, und er reflektiert die Plausibilität der Erwartungen an einen Ausbau der Vollzeitpflege. Vor dem Hintergrund der dabei gewonnenen Einschätzungen werden abschließend einige Aspekte der Entwicklungsperspektiven der Heimerziehung erörtert. |
-
|
Schlagworte: |
Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderhilfe im System der Kinder- und Jugendhilfe^Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Becker, R. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1991 |
-
|
Titel: |
Differenzierte Beratung und Unterstuetzung fuer Pflegefamilien. Perspektiven im Rahmen der Neuformierung von Jugendhilfe in den neuen Bundeslaendern. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Krause, Hans-Ullrich u.a. [Hrsg.]: Deutsch-deutsche Positionen. Frankfurt am Main 1991 |
-
|
Schlagworte: |
Vorbereitung, Begleitung und Beratung von Pflegefamilien^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Neue Bundesländer: Jugendhilfe: Transformation |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Benz, Wolfgang |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2010 |
-
|
Titel: |
Ein Glückskind? "Germanisierung" im Zweiten Weltkrieg. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Benz, Ute (Hrsg.): Gewalt zwischen den Generationen. Strukturen extremen gesellschaftlichen Verhaltens. Berlin 2010 |
-
|
Seitenangabe: |
150 - 156 |
-
|
Abstract: |
Die Ausführungen des Autors beruhen auf einer persönlichen Begegnung mit Barbara Paciorkiewicz am 21.6.2009 in Lódz sowie auf ihrer autobiografischen Darstellung: "Wer bin ich? Die Geschichte eines germanisierten Kindes" (2006). Die im Jahr 1938 in Gdingen in einer polnischen Familie geborene Barbara Paciorkiewicz sagt von sich, sie sei ein "Glückskind" gewesen, die einen Teil ihrer Kindheit unter verschiedenen Namen in Heimen verbrachte, zuerst beim nationalsozialistischen Lebensborn, dann in einer deutschen Pflegefamilie, im amerikanischen Kinderheim und im polnischen Waisenhaus. Ein Glückskind sei sie gewesen, "denn mein Schicksal hätte völlig anders verlaufen können. Ich wurde brutal als "rassisch wertvoll" selektiert und kam zu einer Familie, die mich wie ihre eigene Tochter aufgenommen hat." Barbaras Kindheitsgeschichte ist geprägt vom Zweiten Weltkrieg, von der nationalsozialistischen Ideologie und von der alltäglichen Gewalt, deren Folgen das Leben des kleinen Mädchens wie der erwachsenen Frau bis heute bestimmen. Aus der Perspektive eines Historikers ist Barbara das Opfer politisch und ideologisch begründeter Gewalt, durch den mehrfachen Verlust von Bezugspersonen, durch die nachhaltige Beschädigung ihres Selbstwertgefühls und ihres Selbstbewusstseins sowie durch Spaltung der Identität. Diese Gewalt war eine unmittelbare Folge nationalsozialistischer Ideologie und praktizierter Politik. |
-
|
Schlagworte: |
Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Nationalsozialismus: Waisen: Pflegefamilie |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Blandow, Jürgen |
-
|
Titel: |
Pflegekinder und ihre Familien : Geschichte, Situation und Perspektiven des Pflegekinderwesens / Jürgen Blandow |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Weinheim ; München : Juventa-Verl. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2004 |
-
|
Umfang / Format: |
227 S. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturverz. S. 215 - 227 |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-7799-1773-4 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 16.50, ca. sfr 29.40 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Basistexte Erziehungshilfen |
-
|
Abstract: |
Das deutsche Pflegekinderwesen ist in Bewegung. Einerseits steckt es in einer Krise, andererseits hat es sich in den letzten beiden Jahrzehnten in vielfaeltiger Weise ausdifferenziert und neue Ansaetze für die Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen im familiaeren Rahmen hervorgebracht.
Dabei geht es um ein faszinierendes Thema: Um Kinder mit und zwischen zwei Familien, der Geburtsfamilie und der Pflegefamilie. Wie dieses schwierige Dreiecksverhältnis zu handhaben und zu regulieren sei, ist seit vielen Jahrhunderten und bis in die Gegenwart hinein Gegenstand kontroverser Debatten. Der Autor verfolgt sie durch die aeltere und die neuere Geschichte und berichtet über die gegenwärtige Situation. Zu ihrer Charakterisierung werden Rechts- und Organisationsfragen diskutiert und Forschungsergebnisse über Pflegekinder und ihre beiden Familien mitgeteilt. Besondere Beruecksichtigung finden neuere und neueste Formen der Ausdifferenzierung des Pflegekinderwesens zwischen "milieunahen" Pflegeformen und professionellen "therapeutischen Familien". Die Analysen verdichten sich zu einem Plaedoyer für grundlegende Reformen. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/971226318/04 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe im System der Kinder- und Jugendhilfe^Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Besondere Pflegefamilien / Pflegeformen^Organisation und Institutionen in der Pflegekinderhilfe^Abbruch und Beendigung von Pflegeverhältnissen |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Blandow, Jürgen |
-
|
Titel: |
Auf Halte : Die Geschichte des Stadtbremischen Pflegekinderwesens. Von den ältesten Überlieferungen bis in die jüngere Zeit. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2020 |
-
|
Umfang / Format: |
389 S. ; als Online-Ressource |
-
|
Abstract: |
Die Geschichte des stadtbremischen Pflegekinderwesens, – historisch des „Haltekinderwesens“ – wird in drei großen Abschnitten vorgestellt: Als Teil des Armenwesens (vom Mittelalter bis Anfang des 20. Jahrhunderts), in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Umbrüche (von der Gründung des bremischen Jugendamts 1912 bis zum Ende des 2. Weltkriegs) und als „verschlungener Reformprozess“ (von 1945 bis in die jüngere Zeit.) Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die wechselnden armen- bzw. wohlfahrts- und jugendhilfepolitischen Strategien, die rechtlichen und administrativen Regelungen und die fachlichen Optionen zur Versorgung von Kindern außerhalb ihrer Herkunftsfamilie in einer öffentlich konstituierten oder privat arrangierten Pflegefamilie. Senats- und Bürgerschaftsdrucksachen, Drucksachen und Jahresberichte der Ämter und Behörden, Reformpapiere, interne Erörterungen und „Fallberichte“ der handelnden Personen bilden entsprechend die wichtigsten Quellen der Arbeit. Über allerdings eher selten vorfindliche Egodokumente, sowie über einige Gespräche mit ehemaligen Pflegekindern wird versucht, auch die „Betroffenen“ selbst zu Wort kommen zu lassen. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4554 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4554/1/Aus%20der%20Geschichte%20des%20bremischen%20Pflegekinderwesens_pdfa.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderhilfe im System der Kinder- und Jugendhilfe^Bremen |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Blandow, Jürgen^Walter, Michael |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2003 |
-
|
Titel: |
Historische Entwicklungslinien und aktuelle Ausdifferenzierung des modernen Pflegekinderwesens in Deutschland. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Forum Erziehungshilfen |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
9 / 2003 |
-
|
Seitenangabe: |
132 - 140 |
-
|
Abstract: |
Jürgen Blandow und Michael Walter informieren in diesem Beitrag ueber die Entwicklung der Vollzeitpflege und ihre aktuelle Ausdifferenzierung im historischen Kontext. Nach einem Trendbericht über Entwicklungslinien in historischer Perspektive präsentieren die Autoren eine Reihe von Daten aus amtlichen Jugendhilfestatistiken und dem Mikrozensus, die das gegenwaertige Pflegekinderwesen in Deutschland charakterisieren, ehe sie abschliessend ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Verwandtenpflege" vorstellen. Wie die Autoren ausfuehren, hat das Pflegekinderwesen in den neuen Bundeslaendern nicht nur quantitativ mit dem Pflegekinderwesen in den alten Bundesländern gleichgezogen, sondern es hat auch qualitativ in seiner Ausdifferenzierung Anschluss gefunden. |
-
|
Schlagworte: |
Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Großeltern- / Verwandtenpflege / ‚milieuorientierte’ Pflegeformen (socialnetwork-care) |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Damerius, Marion |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1996 |
-
|
Titel: |
Und plötzlich war alles anders... Von "neuen Eltern" im Sinne des DDR-Kinder- und Jugendhilferechts zu "Ergaenzung-" oder "Ersatzeltern" im Sinne des KJHG der BRD. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
5 Jahre KJHG aus der Sicht des Pflegekinderwesens. Idstein 1996 |
-
|
Abstract: |
Ueberblick zum Pflegekinderwesen in der DDR und zu Transformationsproblemen. |
-
|
Schlagworte: |
Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^DDR: Vollzeitpflege^Neue Bundesländer: Pflegekinderhilfe^SGB VIII |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Häsler, Mirjam |
-
|
Titel: |
In fremden Händen : die Lebensumstände von Kost- und Pflegekindern in Basel vom Mittelalter bis heute / Mirjam Häsler |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Basel : Schwabe |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2008 |
-
|
Umfang / Format: |
206 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturverz. S. 195 - 202 |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-7965-2438-7 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 24.50, sfr 35.00 (freier Pr.) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Neujahrsblatt / hrsg. von d. Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige ; 187 |
-
|
Abstract: |
Erschütternde und bewegende Zeugnisse über die Lebensumstände der sogenannten Verdingkinder in der ‹guten alten Zeit›, die gar nicht so weit zurückliegt.
Die Vergangenheit kannte viele Bezeichnungen für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern oder einem leiblichen Elternteil aufwachsen konnten. Sie waren Waisenkinder, Findelkinder, Scheidungskinder, sie wurden aus Armutsgründen in fremde Hände gegeben, oder weil beide Eltern ihr tägliches Brot in der Fabrik erarbeiten mussten. Die vielen Begriffe widerspiegeln die bewegte Geschichte solcher Kinderschicksale. Vielen dieser Kinder war aber gemeinsam, dass sich niemand um sie kümmerte.
Mit Fokus auf dem späten 19. und dem 20. Jahrhundert zeichnet Mirjam Häsler anhand von zeitgenössischen Texten und Gesetzen, Berichten, Recherchen in der Fachliteratur sowie Akten aus dem Basler Staatsarchiv die Lebensumstände von Waisen-, Kost- und Pflegekindern im Verlaufe ihrer historischen Entwicklung nach:
Wer waren die Mütter und Familien, die ihre Kinder an fremde Familien verkostgeldeten? Aus welchen Gründen plazierten Eltern ihre Kinder an einem fremden Ort? Wer waren die Frauen und Familien, welche Kinder anderer Leute bei sich aufnahmen? Unter welchen Umständen lebten diese Kinder und welcher rechtliche
Schutz kam ihnen zu?
Dieses Buch gibt Einblick in ein von der historischen Forschung lange vernachlässigtes Thema.
Die Autorin
Mirjam Häsler, geboren 1978, studierte Geschichte an der Universität Basel. Veröffentlichungen zum Thema Kost- und Pflegekinderwesen. Sie lebt und arbeitet in Basel. |
-
|
Schlagworte: |
Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Internationale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Schweiz^Basel: Pflegekinder: Geschichte |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Krause, Hans-Ullrich [Hrsg.]^Müller, Margit [Hrsg.]^Thimm, Karlheinz [Hrsg.]^Till, Henning [Hrsg.] |
-
|
Titel: |
Deutsch-deutsche Positionen : Heimerziehung und Jugendhilfe nach der Vereinigung ; mit den Beiträgen zum Ost-West-Begegnungskongreß in Berlin 1990 / Internationale Gesellschaft für Heimerziehung (IGfH), Sektion Bundesrepublik Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) e.V. Hans-Ullrich Krause ... (Hrsg.) |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Frankfurt, M. : IGfH |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1991 |
-
|
Umfang / Format: |
XIV, 248 S. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-925146-29-6 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 5.60 |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Internationale Gesellschaft für Heimerziehung ; Ost-West-Begegnungskongreß <1990, Berlin> |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Sammelband / Reader / Tagungen / Kongresse^Heimerziehung^Kongress Berlin <1990> |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Loosli, Carl Albert^Lerch, Fredi (Hrsg.) |
-
|
Titel: |
Werke. Bd. 1. Anstaltsleben. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Zürich: Rotpunktverl. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2006 |
-
|
Umfang / Format: |
547 S. |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-85869-330-3 |
-
|
Abstract: |
Sein Schicksal als elternloses und bevormundetes Kind und die Erlebnisse in den Anstalten haben Loosli das ganze Leben lang beschäftigt. Seine Schriften, die sich für eine bessere gesellschaftliche Integration unterprivilegierter Kinder und Jugendlicher stark machen, ergeben eine schweizerische Sozialgeschichte der besonderen Art. |
-
|
Schlagworte: |
Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Internationale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Schweiz^Kinder: Armut: Kinderarbeit: Armenfürsorge^Pflegefamilie und Heimerziehung: Geschichte: 19. und 20. Jahrhundert |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Seglias , Loretta (Bearb.)^Leuenberger, Marco (Bearb.) |
-
|
Titel: |
Verdingkinder, Kostkinder, Güterkinder, Schwabengänger und Kaminfegerkinder der Schweiz. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
o. J. |
-
|
Umfang / Format: |
20 S. / Online-Ressource |
-
|
Kommentar: |
Wissenschaftliche Untersuchungen (Sekundärliteratur zu den Themen Pflegekinder, Armen- und u. Fürsorgewesen, Armut, Kinderarbeit, oral history, Sozialgeschichte, Schulwesen, inkl. unveröffentlichte Lizentiats-, Seminar- und Diplomarbeiten) |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://www.verdingkinder.ch/wissenschaft.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Bibliographien / Literaturlisten^Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Internationale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Verdingkinder^Schweiz |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Seidenstücker, Bernd |
-
|
Titel: |
Jugendhilfe in der DDR / Bernd Seidenstücker |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Münster : Votum-Verl. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1990 |
-
|
Umfang / Format: |
147 S. : graph. Darst. ; 24 cm |
-
|
Kommentar: |
Beigefügtes Werk: Perspektiven einer Jugendhilfe in Deutschland / Johannes Münder. [Gesamtw.] Institut für Soziale Arbeit e.V. (Hrsg.) |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-926549-34-3 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : DM 20.00 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Soziale Praxis ; H. 8 |
-
|
Abstract: |
Beide - bis Mai 1990 erstellten - Expertisen vermitteln Informationen und Einschaetzungen zur Situation der Jugendhilfe in der DDR und zu den sich hieraus ergebenden Perspektiven des Zusammengehens mit der Jugendhilfe der BRD. Ausgehend von den Entwicklungen der Jugendhilfe der DDR seit 1945 stellt Seidenstuecker die rechtliche und gesellschaftliche Lage dar und gibt empirische Beschreibungen der Arbeitsfelder, die - nach dem bisherigen Verständnis der Jugendpolitik der DDR - genuine Jugendhilfefelder waren. Zentral ist bei dieser Betrachtung, dass die Jugendhilfe in der DDR sich seit den 50er Jahren begrifflich zu dem Bereich hin entwickelt hat, der mit "Jugendfuersorge" bezeichnet wird. Muender arbeitet in seiner Expertise einen Vergleich der jeweiligen Jugendhilfeverständnisse und -strukturen und deren Widerspiegelung in den unterschiedlichen Ausgestaltungen der Jugendhilfe-Arbeitsfelder in der DDR bzw. der BRD heraus. Er zeigt auf, in welchen Bereichen wechselseitig Angebotsorientierungen und Strukturen uebernommen werden koennen und wo unterschiedliche Ausformungen auch fuerderhin akzeptiert werden sollten und koennten. Eine Überformung der "Jugendhilfelandschaft" der DDR - wie es derzeit im wirtschaftlichen Bereich exekutiert wird - darf es nicht geben. Es macht wenig Sinn, das neue Kinder- und Jugendhilfegesetz der BRD den Kollegen in der DDR "als Kopiervorlage anzubieten". |
-
|
Schlagworte: |
Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderhilfe im System der Kinder- und Jugendhilfe^Deutschland <DDR>: Jugendhilfe: Geschichte^Deutschland <DDR>: Pflegefamilien |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|