|
Es wurden 64 Treffer gefunden. Die Kurzanzeige der Ergebnisse Ihrer Suchanfrage:
|
-
|
Titel: |
Kleine Kinder im Heim / [hrsg. vom Verband Katholischer Einrichtungen der Heim- und Heilpädagogik e.V.] |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Freiburg im Breisgau : Lambertus |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1994 |
-
|
Umfang / Format: |
108 S. ; 24 cm |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-7841-0709-5 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : DM 16.00, sfr 17.00, S 125.00 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Beiträge zur Erziehungshilfe ; 9 |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Verband Katholischer Einrichtungen der Heim- und Heilpädagogik |
-
|
Abstract: |
Der Fachausschuss des Verbands katholischer Einrichtungen der Heim- und Heilpaedagogik hat sich in seinen etwa 400 Mitgliedseinrichtungen mit der Situation von kleinen Kindern im Heim auseinandergesetzt. Untersucht wurden die Probleme und Konzepte der Arbeit mit kleinen Kindern unter Beruecksichtigung bestehender wissenschaftlicher Ansaetze. Nach und trotz der Heimkritik der spaeteren 60er und 70er Jahre steigt inzwischen der Anteil der unter 6jaehrigen bei Fremdunterbringungen wieder. Es wird versucht, aus dieser Situation, unter Beachtung der Heimkritik, an den Beduerfnissen und der Entwicklung von Sozialkompetenz des Kindes anzusetzen. Die Broschuere fasst die Beratungsergebnisse des Fachausschusses zusammen und gibt die Ergebnisse der Umfrage in den Mitgliedseinrichtungen wieder. Es wird als Aufgabe der Heimerziehung angesehen, nicht nur therapeutische Uebergangshilfe zu leisten, sondern auch Konzepte einer laengerfristigen Lebens- und Betreuungsform zu entwickeln. Zwei Exkurse behandeln die Hilfeplanung (§ 36 KJHG) und die Zusammenarbeit der Heimerziehung mit dem System des Pflegekinderwesens. |
-
|
Schlagworte: |
Sozialisationstheoretische Grundlagen^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Kleinkind: Heimerziehung - Pflegefamilie |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Bürger, Ulrich |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1999 |
-
|
Titel: |
Vollzeitpflege und Heimerziehung - Zurückliegende Entwicklungen und Perspektiven im Feld stationärer Erziehungshilfen. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Zentralblatt für Jugendrecht |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
6 / 1999 |
-
|
Seitenangabe: |
206 - 213 |
-
|
Abstract: |
Die Entwicklungen im Bereich der "Fremdunterbringung" können, beginnend mit der Waisen- und Findelfürsorge des Mittelalters und über die Jahrhunderte, als Geschichte wechselnder Präferenzen der Betreuung in Systemen von Familienpflege und Heimerziehung sowie der sich in diesen Systemen vollziehenden Umbrüche und strukturell-konzeptionellen Weiterentwicklungen beschrieben werden. Mit dem Reichsjugendwohlfahrtsgesetz wurden beide Hilfeformen normiert und führten bis in die 60er Jahre ein insoweit stilles Dasein, als sie von einer breiteren fachöffentlichen Diskussion kaum behelligt wurden. Dies änderte sich grundlegend mit den Ereignissen der Heimkampagne und ihren Folgen. Betrachtet man die zurückliegenden 30 Jahre, so zeigen sich im fachlichen Diskurs um die Vollzeitpflege und die Heimerziehung deutliche Tendenzen zur Qualifizierung beider Felder, die jedoch in der Praxis hinsichtlich der Heimerziehung wesentlich konsequenter umgesetzt wurden als im Bereich der Vollzeitpflege. Allerdings hört man in jüngster Zeit vielerorts wieder Plädoyers für eine stärkere Nutzung der Vollzeitpflege. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den unterschiedlichen fachlichen Entwicklungen in beiden Feldern, und er reflektiert die Plausibilität der Erwartungen an einen Ausbau der Vollzeitpflege. Vor dem Hintergrund der dabei gewonnenen Einschätzungen werden abschließend einige Aspekte der Entwicklungsperspektiven der Heimerziehung erörtert. |
-
|
Schlagworte: |
Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderhilfe im System der Kinder- und Jugendhilfe^Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Faltermeier, Josef |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2014 |
-
|
Titel: |
Herkunftsfamilien sind „Family-Partnership": Erziehungspartnerschaft als neue Denkfigur. Begründung und Orientierungsrahmen für eine „neue" Zusammenarbeit zwischen Familien und sozialstaatlichen Diensten und Einrichtungen am Beispiel der Fremdunterbringung. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Kuhls, Anke u.a. [Hrsg.]: Pflegekinderhilfe im Aufbruch. Weinheim, Basel 2014 |
-
|
Seitenangabe: |
123 - 150 |
-
|
Schlagworte: |
Herkunftsfamilien: Situation und Probleme^Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie^Pflegekinderhilfe und Jugendamt^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Kasten, Hartmut^Kunze, Hans-Rainer^Mühlfeld, Claus |
-
|
Titel: |
Pflege- und Adoptivkinder in Heimen / Hartmut Kasten ; H.-R. Kunze ; Claus Mühlfeld. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg, Ifb |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Bamberg : Ifb |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2001 |
-
|
Umfang / Format: |
62 S. : graph. Darst. ; 30 cm ; auch als Online-Ressource |
-
|
Kommentar: |
Literaturverz. S. 56 - 62 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
ifb-Materialien ; Nr. 2001,4 |
-
|
Abstract: |
Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, das in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Universität Bamberg, unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Claus Mühlfeld durchgeführt wurde. Das Projekt gliedert sich in zwei inhaltlich aufeinander aufbauende Phasen, eine quantitative Erhebungsphase in 621 bayerischen Heimen (Vollerhebung) und eine qualitative Erhebungsphase (Fallanalysen) in 56 Familien. In der quantitativen Erhebung ging es um die Gewinnung von statistischen und demographischen Informationen über alle 821 Pflegekinder (459 Jungen und 362 Mädchen) und 140 Adoptivkinder (71 Jungen und 69 Mädchen), die am Stichtag 31.08.1998 in bayerischen Heimen untergebracht waren. Bei der qualitativen Erhebung stand die Herausarbeitung der einzelfallspezifischen Situation im Vordergrund. Zur Absicherung dieser Daten wurden fallunabhängige und -übergreifende Interviews mit je zehn Jugendämtern und Heimen durchgeführt. Die Projektergebnisse belegen, dass die Einlösung des Anspruchs, Pflege- und Adoptiveltern auf die Übernahme ihrer Aufgabe in hinreichender Weise vorzubereiten und bei der Betreuung ihrer Kinder angemessen zu begleiten, immer wieder auf Grenzen stößt. Einige dieser Grenzen können von den Beteiligten selbst nur in geringem Maß beeinflusst werden (Datenschutz, Umfang und Qualität der Vorinformation, verfügbare Betreuungsfamilien, Zeitangebot für Beratung, Personalausstattung, Möglichkeiten der Fortbildung, institutionalisierte Angebote zur Konfliktbearbeitung zwischen Einrichtungen und Betreuungseltern). Gegenseitige Schuldzuweisungen, wie sie in den im Projekt untersuchten Problemfällen oft erfolgen, sind deshalb wenig unterstützend. Es fehlen häufig auch eine fortlaufende wissenschaftliche Begleitung des Pflege- und Adoptivkinderwesens und Möglichkeiten des Rückgriffs auf Forschungsergebnisse, etwa zu Fragen der "Passung", d.h. der Zuordnung von zu betreuendem Kind und geeigneten Eltern. (ICD). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1998 bis 1998. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2001_4.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Abbruch und Beendigung von Pflegeverhältnissen^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Pflegekind: Heimerziehung^Adoptivkind: Heimerziehung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Krause, Hans-Ullrich [Hrsg.]^Müller, Margit [Hrsg.]^Thimm, Karlheinz [Hrsg.]^Till, Henning [Hrsg.] |
-
|
Titel: |
Deutsch-deutsche Positionen : Heimerziehung und Jugendhilfe nach der Vereinigung ; mit den Beiträgen zum Ost-West-Begegnungskongreß in Berlin 1990 / Internationale Gesellschaft für Heimerziehung (IGfH), Sektion Bundesrepublik Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) e.V. Hans-Ullrich Krause ... (Hrsg.) |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Frankfurt, M. : IGfH |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1991 |
-
|
Umfang / Format: |
XIV, 248 S. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-925146-29-6 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 5.60 |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Internationale Gesellschaft für Heimerziehung ; Ost-West-Begegnungskongreß <1990, Berlin> |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Sammelband / Reader / Tagungen / Kongresse^Heimerziehung^Kongress Berlin <1990> |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Lack, Kerstin^Schlüter, Ralf |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2012 |
-
|
Titel: |
Krisenunterbringung kleiner Kinder. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Unsere Jugend |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
Heft 1 / 2012 |
-
|
Seitenangabe: |
18 - 25 |
-
|
Abstract: |
Wer sich mit der Unterbringung von Kindern beschäftigt, wird schnell feststellen, dass es nicht mit einem Bett und regelmäßigen Mahlzeiten getan ist. Insbesondere in dem Altersbereich von 0 bis 6 Jahren sind große Sensibilität, gute Beobachtungsfähigkeit, die Fähigkeit, individuell auf die Kinder einzugehen, sowie eine gute Regulation von professioneller Nähe und Distanz vonnöten. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Bereitschaftspflege / familiäre Bereitschaftsbetreuung / Krisenpflege / Kurzzeitpflege^Krisenunterbringung: kleine Kinder |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Matthes, Marco |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2018 |
-
|
Titel: |
Familienanaloge Wohnformen im Blick von Wissenschaft und Praxis. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Maximilian Schäfer / Werner Thole [Hrsg.]: Zwischen Institution und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018 |
-
|
Seitenangabe: |
165 - 190 |
-
|
Abstract: |
Als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe bietet die Outlaw gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe mbH (kurz: Outlaw) seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bundesländern unter anderem Angebote der Hilfen zur Erziehung in familienanalogen Wohnformen an. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an junge Menschen, „denen klassische Settings der erzieherischen Hilfen (z. B. Heime, Wohngruppen) keine angemessenen Rahmenbedingungen bieten. Eine Besonderheit dieses Angebotes besteht dabei darin, dass öffentliche Betreuung im privaten Umfeld stattfindet“ (Outlaw 2014, S. 5). |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Erziehungsstellen / professionelle Pflegefamilien / andere familienähnliche Betreuungsformen (§§ 33 und 34)^Familienanaloge Wohnformen |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Moos, Marion^Schmutz, Elisabeth |
-
|
Titel: |
Familienaktivierende Heimerziehung : Werkstattbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt "Neue Formen familienaktivierender Heimerziehung in Rheinland-Pfalz" / Marion Moos ; Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Mainz : ISM |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2005 |
-
|
Umfang / Format: |
81 S. : graph. Darst. ; 30 cm |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-932612-17-5 |
-
|
Einband / Preis: |
geh. : EUR 4.50 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Heimerziehung: Familienaktivierung^Rheinland-Pfalz |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Moos, Marion^Schmutz, Elisabeth |
-
|
Titel: |
Familienaktivierende Heimerziehung : Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt "Neue Formen Familienaktivierender Heimerziehung in Rheinland-Pfalz" / Marion Moos ; Elisabeth Schmutz. [Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) e.V.] |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Mainz : Ism |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2006 |
-
|
Umfang / Format: |
258 S. : graph. Darst. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Hergestellt on demand. - Literaturverz. S. 246 - 249 |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-932612-20-5 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Heimerziehung: Familienaktivierung^Rheinland-Pfalz |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Petrat, Anke^Santen, Eric van |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2010 |
-
|
Titel: |
Helfen Hilfen? Internationale Befunde zu Hilfekarrieren in den erzieherischen Hilfen. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
2 / 2010 |
-
|
Seitenangabe: |
249-271 |
-
|
Abstract: |
In der Praxis der Hilfen zur Erziehung wechseln sich mehrere und auch unterschiedliche Hilfen oftmals ab. In solchen Konstellationen die Wirkung einzelner Hilfen festzustellen, ist durch die Überlagerung verschiedener Einflussfaktoren praktisch unmöglich. Hier empfiehlt sich die Betrachtung des gesamten Hilfeverlaufs der erzieherischen Hilfen (Hilfekarriere). Auf der Basis nationaler und vor allem bislang in Deutschland kaum rezipierter internationaler empirischer Studien wird ein empirisch gestützter Einblick in die Einflussfaktoren und das Bedingungsgefüge für die Inanspruchnahme mehrerer, zeitlich versetzter Hilfen zur Erziehung gegeben. Welche Faktoren können eine Hilfekarriere beeinflussen? Welche Rolle spielen die Merkmale der Adressaten, des sozialen Umfeldes, der Hilfe oder des Jugendhilfesystems bei der Entstehung unstetiger Hilfeverläufe? Am Schluss des Beitrags wird die praktische Relevanz der Ergebnisse diskutiert und zukünftiger Forschungsbedarf zur Verbesserung der Praxis formuliert. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://www.springerlink.com/content/f5v22lu344832110/?MUD=MP |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Forschung und Evaluation in der Pflegekinderhilfe^Pflegekinder und Pflegefamilien^Pflegefamilie: Effektivität: Einflussfaktoren^Heimerziehung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Schäfer, Maximilian |
-
|
Titel: |
Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung : über Orte der Fremdunterbringung und des Zusammenwohnens. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Wiesbaden, Germany : Springer VS |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2021 |
-
|
Umfang / Format: |
XII, 526 Seiten ; 21 cm, 699 g |
-
|
Kommentar: |
Dissertation, Universität Kassel, 2020 |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-658-33566-3 |
-
|
Einband / Preis: |
Broschur : circa EUR 79.99 (DE), circa EUR 82.23 (AT), circa CHF 88.50 (freier Preis), circa EUR 74.76 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Kasseler Edition soziale Arbeit ; Band 23 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://d-nb.info/1228100225/04 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=90921d0a8c2c43ca8429646ac064f463&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Erziehungsstellen / professionelle Pflegefamilien / andere familienähnliche Betreuungsformen (§§ 33 und 34)^Dissertationen, Habilitationsschriften^Hilfen zur Erziehung: familienanaloge Formen^ |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Schäfer, Maximilian [Hrsg.]^Thole, Werner [Hrsg.] |
-
|
Titel: |
Zwischen Institution und Familie. Grundlagen und Empirie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2018 |
-
|
Umfang / Format: |
VI, 234 Seiten ; 21 cm, 316 g |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-658-20373-3 |
-
|
Einband / Preis: |
Broschur : EUR 39.99 (DE), EUR 41.11 (AT), CHF 41.50 (freier Preis) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Kasseler Edition soziale Arbeit ; Band 15 |
-
|
Abstract: |
Dass Kinder und Jugendliche weitgehend in Familien, in einem familial geformten Kontext und in einem hierüber wesentlich geprägten Milieu ihre ersten zwei Lebensjahrzehnte sollten gestalten können, gehört nach wie vor zu den Kernelementen des allgemeinen, öffentlichen Denkens und zu den an Familien adressierten Botschaften. Heranwachsenden ein gelungenes und glückliches Aufwachsen zu ermöglichen, wird weiterhin ideell nach wie vor vornehmlich an die Existenz eines harmonischen Familienlebens gekoppelt. Dieses Bild nährt die Vorstellung, Familie als naturgegebenen, wünschenswerten und zentralen Ort des Aufwachsens junger Menschen innerhalb der gesellschaftlichen Ordnung zu sehen. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1153789450/04 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0e20a9baf071409fb30a45f23a98611e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
-
|
Schlagworte: |
Erziehungsstellen / professionelle Pflegefamilien / andere familienähnliche Betreuungsformen (§§ 33 und 34)^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Schäfer, Maximilian^Thole, Werner |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2018 |
-
|
Titel: |
Zwischen Institution und Familie. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Maximilian Schäfer / Werner Thole [Hrsg.]: Zwischen Institution und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018 |
-
|
Seitenangabe: |
71 - 94 |
-
|
Abstract: |
Das sozialpädagogische Handlungsfeld der stationären Hilfen zur Erziehung, also der öffentlich verantworteten und rechtlich kodifizierten Unterbringung, Betreuung, Versorgung, Erziehung und Bildung junger Menschen, welche zeitlich befristet oder auf unbestimmte Dauer nicht in ihren familialen Herkunftsmilieus leben können oder wollen, zeichnet sich in der Bundesrepublik Deutschland durch eine besondere Pluralität und Differenziertheit der Angebotsformen aus (vgl. Richter 2018; Zeller 2015; Kindler et al. 2011; Freigang und Wolf 2001). Insbesondere die stationären Angebote, „die unterschiedlichen Elemente aus Familienpflege und Heimerziehung miteinander verbinden“ (BAGLJÄ 2002, S. 4), haben sich seit den 1970er Jahren sukzessiv diversifiziert. Sie werden mit Bezug auf die rechtlichen Grundlagen des § 33 SGB VIII (Vollzeitpflege) in Verbindung mit § 44 SGB VIII und des § 34 SGB VIII (Heimerziehung, sonstige Wohnformen) in Verbindung mit § 45 SGB VIII (vgl. Fendrich et al. 2016) vorgehalten. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Erziehungsstellen / professionelle Pflegefamilien / andere familienähnliche Betreuungsformen (§§ 33 und 34) |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Schröder, Carsten |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2018 |
-
|
Titel: |
Professionelles Handeln in den Vollzugsbahnen der Gefühle. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Maximilian Schäfer / Werner Thole [Hrsg.]: Zwischen Institution und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018 |
-
|
Seitenangabe: |
215 - 232 |
-
|
Abstract: |
Die im Folgenden zum Gegenstand gemachten Ergebnisse sind Bestandteil einer ethnographischen Studie, die sich mit dem Verhältnis von Emotionen und professionellem Handeln im Handlungsfeld der Heimerziehung befasst. Neben der persönlichen Teilnahme im Feld, in der der Verfasser am Alltag in Wohngruppen teilgenommen hat, wurden im Vorfeld der Beobachtungsphase unter anderem auch Interviews mit Fachkräften aus so genannten „familienanalogen Wohngruppen“ durchgeführt. Ein familienanaloges Betreuungssetting zeichnet sich dadurch aus, dass die Organisation des Alltagslebens sich dem eines Familienlebens annähert. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Erziehungsstellen / professionelle Pflegefamilien / andere familienähnliche Betreuungsformen (§§ 33 und 34)^familienanaloge Wohngruppe |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Stickdorn, Jörg |
-
|
Titel: |
Der Umbau der Erziehungshilfen gelingt : ein interkommunaler Vergleich / Jörg Stickdorn |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Weinheim ; Basel ; Berlin : Beltz, Votum |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2003 |
-
|
Umfang / Format: |
117 S. : graph. Darst. ; 27 cm |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-407-55111-8 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT), sfr 51.00 |
-
|
Abstract: |
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) sieht Hilfen zur Erziehung durch ambulante und teilstationaere Betreuungsformen in der Familie, durch Erziehung in Pflegefamilien sowie durch Heimerziehung vor. Der angemessene Ausbau familialer Hilfeansaetze ist ein Dauerthema der Jugendhilfe. Entsprechend hat eine Reihe von Jugendaemtern auf derartige Schwerpunkte kommunaler Infrastruktur der Erziehungsangebote hingewirkt. Die vorliegende empirische Untersuchung geht der Frage nach, ob wirklich ein Zusammenhang zwischen erreichtem Umbau der Erziehungshilfe und Hoehe der Heimquote besteht, also dem Umfang der Heimerziehung im Verhaeltnis zur altersgleichen Wohnbevoelkerung. Diese Studie basiert auf Fallzahlen saemtlicher 87 Jugendaemter in Westfalen-Lippe. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer differenzierten Betrachtung nach Altersgruppen bei einer Reihe von Jugendämtern ein solcher Umbau der Erziehungshilfen nicht nur möglich war, sondern für diese Jugendaemter entsprechende Veränderungen - auch mit Erfolgen unter Kostenaspekten - sichtbar werden. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe im System der Kinder- und Jugendhilfe^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Westfalen-Lippe: Erziehungshilfe: Geschichte 1994-1998 |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Vierzigmann, Gabriele [Red.]^Rudeck, Reinhard [Red.] |
-
|
Titel: |
Glücklich an einem fremden Ort? : familienähnliche Betreuung in der Diskussion / Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.). [Red.: Gabriele Vierzigmann und Reinhard Rudeck] |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Münster : Votum |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2002 |
-
|
Umfang / Format: |
392 S. ; 22 cm ; auch als Online-Ressource |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben ;
Online-Ressource: München 2010 ; ISBN 978-3-936085-72-3 |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-407-55901-1 (Beltz |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 24.90, kart. : EUR 25.00, sfr 43.80 |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Sozialpädagogisches Institut <München> |
-
|
Abstract: |
Der Schluessel für das Wohl von Kindern liegt in der Familie, heisst es. Was aber ist mit Kindern, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben koennen und zeitweise oder dauerhaft fremduntergebracht aufwachsen? Welche Chancen bekommen sie – im Hinblick auf Verstaendnis, Zuwendung, Geborgensein, Foerderung, soziale Integration? Liegt ihr Wohl in familienaehnlicher Betreuung?
Das Buch bietet einen praxisnahen Ueberblick ueber den Stand der Fachdiskussion zum Thema "familienaehnliche Betreuungsformen in der Jugendhilfe". Dreissig jugendliche und erwachsene Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft berichten ueber Erfahrungen und Erkenntnisse und beziehen Position. Dabei geht es auch um die Frage, wie die stationaere Erziehungshilfe ihre Angebote gestalten sollte, damit fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche das bekommen, was sie wollen und brauchen. Zur Diskussion steht, was Familie heute ausmacht und wie kindgerechte Lebensgemeinschaften aussehen.
Fuer alle, die mit Fragen der Erziehung und des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen zu tun haben. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1003465730/34 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://nbn-resolving.de/urn%3Anbn%3Ade%3Asos-152-1 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe im System der Kinder- und Jugendhilfe^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Erziehungsstellen / professionelle Pflegefamilien / andere familienähnliche Betreuungsformen (§§ 33 und 34)^Kinderdorf |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Wiemann, Irmela |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2001 |
-
|
Titel: |
Familienpflege als Hilfe zur Erziehung. Möglichkeiten, Grenzen und Qualitätsanforderungen. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Jugendhilfe |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
5 / 2001 |
-
|
Seitenangabe: |
229 - 234 |
-
|
Abstract: |
Interessenkollisionen zwischen Herkunftsfamilie, Jugendamt und Pflegefamilie bringen das Konstrukt "private Pflegefamilie" als Hilfe zur Erziehung oftmals an seine Grenzen. In diesem Beitrag setzt sich Irmela Wiemann mit den Möglichkeiten, Grenzen und Qualitätsanforderungen der Familienpflege auseinander. Viele Kinder und Jugendliche, die gemaess § 33 KJHG in Vollzeitpflege untergebracht sind, leben in einem Spannungsfeld und damit im seelischen Dauerstress. Bei der Vermittlung von Kindern und Jugendlichen in eine Pflegefamilie darf es sich nicht einfach um eine preiswerte Alternative zum Heim handeln. Damit sie sich als pädagogisch wertvoll erweist und sich Kinder und Jugendliche in der Familienpflege positiv entwickeln können, müssen viele soziale, perspektivische und psychologische Variablen miteinander abgestimmt werden und eine qualifizierte Betreuung fuer Pflegeeltern, Kinder und Jugendliche und Herkunftseltern ermöglicht werden. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Qualitätsentwicklung und Qualitätsstandards in der Pflegekinderhilfe |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|