|
Es wurden 44 Treffer gefunden. Die Kurzanzeige der Ergebnisse Ihrer Suchanfrage:
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Braches-Chyrek, Rita [Hrsg.]^Macke, Kathrin [Hrsg.]^Woelfel, Ingrid [Hrsg.] |
-
|
Titel: |
Kindheit in Pflegefamilien / Rita Braches-Chyrek ... (Hrsg.) |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Opladen ; Farmington Hills, Mich. : Budrich |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2010 |
-
|
Umfang / Format: |
168 S. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-86649-256-1 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 19.90 (DE), ca. EUR 20.50 (AT), sfr 35.90 (freier Pr.) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit ; [N.F.], Bd. 1 |
-
|
Abstract: |
Pflegefamilie - Jungendhilfe - Kindeswohl
Die Wahrnehmung des Schutzauftrages für Kinder in Form von "Ersatzerziehung" in Pflegefamilien wird von der Jugendarbeit immer dann eingesetzt, wenn die Eltern selbst nicht in der Lage sind, ihre Kinder vor Gefährdungen zu schützen. Der Band nimmt sich der vielfältigen Problemlagen und Konfliktbereiche von Kindern an und arbeitet sie sowohl theoretisch wie praxisnah auf. Ein Buch für die Soziale Arbeit, das Pflegekinderwesen, Pflegeeltern, Lehrende und Studierende der einschlägigen Studiengänge.
Aus dem Inhalt:
Rita Braches-Chyrek/Heinz Sünker, Individualisierung und Standardisierung von Kindheit
Kathrin Macke, Zwei Zuhause und doch kein eigener Lebensort?
Ingrid Wölfel, Zur Omnipräsenz des Jugendamtes
Gaby Lenz, Öffentliche Erziehungshilfe in privaten Pflegefamilien
Karl-Michael Froning, Dimensionen von Kindeswohl
Rita Braches-Chyrek, Amivalente Mutterschaft
Annegret Freiburger, Geschwisterbeziehungen bei Pflegefamilien
Marie-Luise Caspar und Eckart Peter Günther, "Fremdversorgung" eine frühe Form der Tagespflege
Gerd Günther, Das Pflegekinderwesen in Hamburg
Herbert Colla, Das Pflegekinderwesen im internationalen Vergleich |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/994281455/04 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3304565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
-
|
Schlagworte: |
Sozialisationstheoretische Grundlagen^Pflegekinder und Pflegefamilien^Pflegekinderhilfe und Jugendamt^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Internationale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Sammelband / Reader / Tagungen / Kongresse^Hamburg^Geschwister^Kindeswohl |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Faltermeier, Josef |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2014 |
-
|
Titel: |
Herkunftsfamilien sind „Family-Partnership": Erziehungspartnerschaft als neue Denkfigur. Begründung und Orientierungsrahmen für eine „neue" Zusammenarbeit zwischen Familien und sozialstaatlichen Diensten und Einrichtungen am Beispiel der Fremdunterbringung. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Kuhls, Anke u.a. [Hrsg.]: Pflegekinderhilfe im Aufbruch. Weinheim, Basel 2014 |
-
|
Seitenangabe: |
123 - 150 |
-
|
Schlagworte: |
Herkunftsfamilien: Situation und Probleme^Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie^Pflegekinderhilfe und Jugendamt^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Nowacki, Katja^Ertmer, Heinzjuergen |
-
|
Titel: |
15 Jahre Vermittlung von Pflegekindern durch den Pflegekinderdienst der Stadt Herten. Studie zur Qualitaetsentwicklung |
-
|
Ort: |
Herten |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2002 |
-
|
Schlagworte: |
Forschung und Evaluation in der Pflegekinderhilfe^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderhilfe und Jugendamt^Qualitätsentwicklung und Qualitätsstandards in der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderdienst^Herten |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Oswald, Sylvia Hiromi^Fegert, Jörg M.^Goldbeck, Lutz |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2013 |
-
|
Titel: |
Evaluation eines Projektes zur Sensibilisierung der Jugendhilfe für Traumafolgestörungen bei Pflegekindern. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
2 / 2013 |
-
|
Seitenangabe: |
128 - 141 |
-
|
Abstract: |
Pflegekinder weisen aufgrund zahlreicher biologischer und psychosozialer Risikofaktoren häufig Entwicklungsstörungen und psychische Störungen auf. Viele Kinder haben in ihrer Vorgeschichte über einen längeren Zeitraum sehr angstbesetzte Situationen wie z. B. Vernachlässigung, Misshandlungen oder sexuellen Missbrauch erlebt. Infolgedessen haben sie häufig einen höheren Behandlungs- und Förderbedarf als andere Kinder. Vor diesem Hintergrund verfolgte das hier vorgestellte Projekt das Ziel, Jugendämter und Pflegeelternorganisationen für behandlungsbedürftige Traumafolgestörungen zu sensibilisieren, ihnen Hilfsmittel an die Hand zu geben, um emotionale und Verhaltensprobleme zu erkennen und die fallbezogene Vernetzung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitssystem zu fördern. Am Projekt nahmen 24 Jugendämter und vier Pflegeelternorganisationen teil. Die Kontrollgruppe bestand aus 16 Jugendämtern, die nicht an den Schulungen teilnahmen. Am Ende des Projektzeitraums von einem Jahr erfassten die Teilnehmer im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant häufiger die Beziehungsanamnese von Pflegekindern, führten signifikant häufiger eine standardisierte psychosoziale Diagnostik durch, vermittelten Pflegekinder signifikant häufiger zur Untersuchung an Kinder- und Jugendärzte und informierten die Pflegeeltern signifikant häufiger über Verhaltensprobleme ihres Pflegekindes. Zusammenfassend zeigte sich, dass die teilnehmenden Jugendämter sehr interessiert waren, sie für Traumafolgestörungen bei Pflegekindern sensibilisiert wurden und angebotene Instrumente in ihrer Arbeit einsetzten. Es wurden jedoch auch Grenzen aufgrund mangelnder zeitlicher und personeller Ressourcen sichtbar. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://www.v-r.de/de/magazine_edition-0-0/praxis_der_kinderpsychologie_und_kinderpsychiatrie_2013_62_2-1010011/ |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Pflegekinderhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie^Pflegekinderhilfe und Jugendamt^Pflegekind: Traumatisierung: Förderbedarf |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Ziegler, Frank |
-
|
Titel: |
Jugendamtliche Handlungsmuster und das Zustandekommen von Besuchskontakten in Pflegekindschaftsverhältnissen. Arbeitspapier Nr. 25.2 |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Konstanz : Universität Konstanz, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungss |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1997 |
-
|
Umfang / Format: |
25 S. ; als Online-Ressource |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Arbeitspapier Nr. 25.2 |
-
|
Abstract: |
Jugendamtliche Arbeit im Pflegekinderwesen findet in einem Feld statt, das von verschiedenen widerspruechlichen Orientierungen gekennzeichnet ist. Einerseits besteht ein - notwendigerweise normativer - paedagogischer Auftrag bzw. eine Fuersorgepflicht, waehrend auf der anderen Seite eine Kunden- und Dienstleistungsorientierung vertreten wird, die das Wunsch- und Wahlrecht betont und gegen ein normatives Intervenieren steht. Auf einer zweiten Ebene finden sich widerspruechliche Anforderungen aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und die Auseinandersetzungen um das Leitbild der Pflegefamilie.
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie sich diese unterschiedlichen Orientierungen in der fachlichen Arbeit in Jugendaemtern niederschlagen und welche Konsequenzen daraus für den Verlauf von Besuchskontakten in Pflegeverhaeltnissen entstehen. Mittels einer Aktenanalyse liessen sich drei unterschiedliche Handlungsmuster finden, die zu unterschiedlichen Verlaufsmustern beim Zu-standekommen von Besuchskontakten führen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Besuchskontakte zustandekommen, ist im dienstleistungsorientierten Muster am hoechsten und im diagnostisch-fuersorgenden Muster am niedrigsten. Dass diese aber gelingen (im Sinne einer moeglichst ausgeglichenen Interessenabwaegung aller Beteiligten) ist im fachlich-beratenden Handlungsmuster am wahrscheinlichsten. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://kops.ub.uni-konstanz.de/xmlui/bitstream/handle/urn:nbn:de:bsz: |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Jugendamt^Umgangs-/Besuchskontakte; Probleme der Zusammenarbeit zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie^Indikation und Hilfeplanung^Pflegekinderdienst: Besuchskontakt |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|