Bücher für Pflegekinder
-
In dieser Broschüre werden die wichtigsten Rechte von Kindern nach der UN-Kinderrechtskonvention beschrieben.
Die Broschüre nimmt die Perspektive von Pflegekindern ein, die von vielen Erwachsenen begleitet werden. Welche Rechte hat ein Pflegekind z.B. im Zusammenhang eines Hilfeplangespräches.
Die Broschüre wurde erstmals von PiB-Pflegekinder in Bremen herausgegeben und unter Beteiligung von jungen Menschen gestaltet.
-
Ist eine Inpflegegabe notwendig geworden, sollte ein hohes Augenmerk darauf liegen, wie dies dem Kind mitgeteilt und erklärt werden soll. Das neue Bilderbuch von Jennifer Carlé (Autorin) und Johanna Geschke (Illustration) stellt in ebenso einfachen wie behutsamen und klaren Bilden dar, welche Mitglieder künftig zum erweiterten Familiensystem gehören können und was dies für das Kind bedeutet.
Insgesamt in einem beruhigenden Grundton gehalten, verbirgt das Buch nicht, dass in diesem Prozess auch Trauer und Wut vorkommen können und dass aber, wenn eine gute Interaktion zwischen den Beteiligten gelingt, etwas gutes Neues entstehen kann.
Das Bilderbuch sollte jedem jüngeren (künftigen) Pflegekind geschenkt werden – gemeinsam mit den Eltern, den künftigen Pflegeeltern und den begleitenden Fachkräften kann es immer wieder gelesen und dem Kind für seine persönliche Lebensbiographie mitgegeben werden.
Ein pädagogisches Begleitheft gibt hierfür motivierende und hilfreiche Anregungen.
Begleitheft: Viele Eltern für Mia (2020)
Das Bilderbuch können Sie für 13,90 EUR bei uns im Shop bestellen.
-
Biografiearbeit hilft Pflegekindern, Kindern in Erziehungsstellen und in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, ihre Erfahrungen zu ordnen und ihre spezielle Lebenssituation besser zu verstehen. Vergangenheit und Gegenwart können so besser miteinander verbunden werden.
Bei dieser Biografiearbeit hilft das Erinnerungsbuch, die erste bundesweit angebotene Publikation des Kompetenz-Zentrums Pflegekinder. Dieses Erinnerungsbuch gibt viele praktische Anregungen und ist ein Ort, an dem Ergebnisse der Biografiearbeit ihren Platz finden können. Auch heikle Themen können darin angesprochen und bearbeitet werden.
Zum Erinnerungsbuch gehören:
- ein liebevoll gestalteter Ordner
- 24 Seiten zu Basisthemen, die in jeder Pflegefamilie präsent sind
- eine CD mit den Dateien zum Ausdruck und ggf. zum Verändern
- ein Begleitheft für Pflegeeltern u. Fachkräfte mit einem Vorwort von Dr. Jörg Maywald und Dr. Jürgen Blandow
Interesse an einführenden Biografiearbeit-Workshops?