11.01.-15.01.2021 Online-Kurs Weiterbildung für Fachkräfte: Neu in der Pflegekinderhilfe – ein Grundkurs.
Weiterbildung für Fachkräfte: Neu in der Pflegekinderhilfe – ein Grundkurs.
AUFGRUND DER AKTUELLEN SITUATION WIRD DIE WEITERBILDUNG ALS ONLINE-KURS ANGEBOTEN.
Termin_
11.01. - 15.01.2021
Zu den Inhalten _
Die Pflegekinderhilfe ist ein eigenes Aufgabenfeld innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, in dem die Fachkräfte mit unterschiedlichen Akteuren rund um das Pflegekind herum zusammenarbeiten. Die Arbeit im Kontext von zwei Familien, als Ansprechpartner*in für Pflegekinder, Pflegeeltern und Eltern erfordert spezifische Kenntnisse und Sicherheit – gerade auch in Bezug auf den rechtlichen Rahmen. In der Pflegekinderhilfe sind die Fachkräfte umso mehr gefordert, weil die Leistungserbringer der Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII Privatpersonen sind.
Die Aufgaben der Fachkräfte in der Pflegekinderhilfe sind sehr vielfältig und variieren je nach Träger: Unabhängig davon gilt es, das Kindeswohl immer im Blick zu behalten. Folgende Aspekte des vielfältigen Aufgabenspektrums werden Schwerpunkte der Veranstaltung sein:
- Das Kind im Mittelpunkt: Partizipation
- Vorbereitung und Eignungseinschätzung
- Passung und Vermittlung
- Gestaltung von Übergängen
- Perspektivklärung, Kontinuitätssicherung und Hilfeplanung
- Sorge- und Umgangsrecht, Verbleibensanordnung, familiengerichtliche Verfahren
- Rechtliche Grundlagen: Leistungsvoraussetzungen und -gewährung
- Beratung und Begleitung der Pflegefamilie
- Bindung, Identitätsfindung und Biografiearbeit
- Zusammenarbeit mit Eltern und Umgangskontaktgestaltung
Kursleitung_
Heidrun Sauer, Soziologin, Fortbildnerin und Coach, Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.
Dozent*innen_
Diana Eschelbach, Volljuristin, Referentin und Gutachterin Kinder- und Jugendhilferecht, Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.
Elke Tobela, Dipl. Sozialpädagogin, Mediatorin und systemische Therapeutin, Pflegekinderservice Marzahn-Hellersdorf
Kursgebühren_
Für den 5-tägigen Online-Kurs wird eine Kursgebühr in Höhe von 750 EUR erhoben.
Zur Anmeldung_