|
Es wurden 580 Treffer gefunden. Die Kurzanzeige der Ergebnisse Ihrer Suchanfrage:
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Erscheinungsjahr: |
1998 |
-
|
Titel: |
Neue Wege in der PflegeElternBeratung (PEB). |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Unsere Jugend |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
3 / 1998 |
-
|
Seitenangabe: |
137 - 140 |
-
|
Abstract: |
"Familie als Methode", die alle Systeme umfasst, in denen Erziehungshilfe, bzw. Vollzeitpflege in Familien stattfindet, gewinnt im Rahmen der Jugendhilfe wieder zunehmend an Bedeutung. Für langfristige Unterbringungsmöglichkeiten werden Ersatzfamilien gesucht, Angebote für kleinere und ebenso ältere Kinder in Ergänzungsfamilien lassen sich in institutionellen Wohn- und Lebensformen kaum herstellen. Bei Bereitschaftspflege werden ohne akute Bedrohung des Kindes Hilfsangebote ausfindig gemacht. Fuer ein erfolgreiches Gelingen steigen dabei die Anforderungen sowohl bei den Pflegeeltern, als auch deren BeraterInnen. Erfolgreiche Arbeit verlangt neben gezielter Professionalisierung der BeraterInnen auch eine verstärkte politische Akzentuierung, um Pflegefamiliensysteme im Rahmen der Jugendhilfe weiter ausbauen zu können. Schwerpunkte für Weiterbildungsmöglichkeiten werden in einem Curriculum beispielhaft gezeigt. |
-
|
Schlagworte: |
Aus- und Fortbildung in der Pflegekinderhilfe^Vorbereitung, Begleitung und Beratung von Pflegefamilien |
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Titel: |
Stieffamilien - Pflegefamilien - Tagesmütter : die "soziale Familie" und die "soziale Elternschaft" - soziologisch, psychologisch, ethisch und juristisch; T. 1. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Frankfurt, Main: Evang. Pressedienst |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2000 |
-
|
ISBN / ISSN: |
0170-5970; 0935-5111 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
epd-Dokumentation / Evangelischer Pressedienst; Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll. 21-22.1 |
-
|
Schlagworte: |
Familie, Familienerziehung, Familienprobleme^Pflegekinder und Pflegefamilien^soziale Elternschaft |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Titel: |
Pflegekinder in Deutschland : Bestandsaufnahme und Ausblick zur Jahrtausendwende / Stiftung "Zum Wohl des Pflegekindes" (Hrsg.) |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Idstein : Schulz-Kirchner |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2001 |
-
|
Umfang / Format: |
236 S. : graph. Darst. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben ; 2. Aufl 2005 |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-8248-0411-5 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Jahrbuch des Pflegekinderwesens ; 2 |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes |
-
|
Abstract: |
In diesem Jahrbuch werden die aktuellen psychologischen, rechtlichen und sonstigen Themen aufgegriffen, die die Arbeit des Pflegekinderwesens zur Jahrtausendwende kennzeichnen. Die Autorinnen, allesamt seit vielen Jahren theoretisch und/oder praktisch mit den komplexen Fragen rund um das Thema "Pflegekind" befasst - widmen sich in ihren Beitraegen folgenden Themen: Anwendung der Erkenntnisse von Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung in die Arbeit fuer Pflegekinder; Kindgerechte Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben von SGB VIII und BGB/Rechte von Pflegekindern und Pflegeeltern; Bedeutung von Qualitaetsentwicklung und Leistungsbeschreibung für das Pflegekinderwesen; Gruende für die Notwendigkeit von Spezialdiensten im Pflegekinderbereich; Professionalisierung der Familienpflege. Was bedeutet das für die betroffenen Kinder?; Bedeutung, Notwendigkeit und Nutzen der Organisation von Pflegeeltern/Pflegeelternverbandsarbeit; Praxisberichte und -auswertungen; sie geben Einblick in das konkrete Handeln im Pflegekinderwesen |
-
|
Schlagworte: |
Sammelband / Reader / Tagungen / Kongresse^Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Sozialisationstheoretische Grundlagen^Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Qualitätsentwicklung und Qualitätsstandards in der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderhilfe und Freie Träger, Verbände^Spezialdienst^Professionalisierung in der Pflegekinderhilfe, Pflegeeltern als Beruf |
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Titel: |
Pflegeeltern werden - Pflegeeltern sein : Informationsbroschüre für Eltern und Personen, die ein Pflegekind aufnehmen möchten und für Pflegeeltern / [Hrsg.: Pflegekinder-Aktion Schweiz ; Amt für Jugend- und Berufsberatung des Kantons Zürich] / Überarb. und aktualisierte Neuaufl. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Zürich : Verl. der Pflegekinder-Aktion Schweiz |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2001 |
-
|
Umfang / Format: |
76 S. : Ill. ; 21 cm |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-9522098-1-3 |
-
|
Einband / Preis: |
geh. |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Pflegekinder-Aktion Schweiz |
-
|
Schlagworte: |
Internationale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Pflegekinder und Pflegefamilien^Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Schweiz^Pflegeeltern: Ratgeber |
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Titel: |
Trennung, Scheidung, Pflege : Umgangskonflikte, Lösungsansätze ; 20. - 22.02.2002 / [Tagung für Fachanwälte für Familienrecht und für Fachleute aus Psychologie und Sozialpädagogik, Jugendamt und Jugendhilfe, Familiengericht, Verfahrenspflegschaft und Umgangspflege und Andere Interessierte]. Evangelische Akademie Bad Boll |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Bad Boll : Evang. Akad. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2002 |
-
|
Umfang / Format: |
133 S. : Ill. ; 30 cm |
-
|
ISBN / ISSN: |
0170-5970 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll ; [20]02,12 ; Kinderkram |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Tagung für Fachanwälte für Familienrecht und für Fachleute aus Psychologie und Sozialpädagogik, Jugendamt und Jugendhilfe, Familiengericht, Verfahrenspflegschaft und Umgangspflege und Andere Interessierte <2002, Boll> |
-
|
Abstract: |
Mit Trennung und Scheidung wie auch bei Fremdunterbringung in Pflegefamilien scheinen sich die Values of Children dramatisch zu entwickeln. Dramatisch, weil nun der Wert der Kinder im Bewusstsein in einer Weise gesteigert wird, wie es vorher in vielen Fällen nur ansatzweise erkennbar war. Der Verlust also von Kindern macht entweder, wie das ja oft bei Verlusten ist, ihren Wert deutlich oder aber der Verlust erhöht den Wert durch eine Neubewertung erheblich. Zur Neubewertung können verschiedene Faktoren beitragen, wirtschaftliche wie psychische. Das Phänomen einer Neubewertung beobachten wir auch bei anderen Verlusterfahrungen wie dem Tod eines lieben Mitmenschen oder bei Heimatverlust, oder um dichter beim Thema zu bleiben: Die Neu- und völlige Umbewertung, wie sie in gewisser Regelmäßigkeit von ehemaligen Ehepartnern vorgenommen wird, setzt so sehr in Erstaunen, dass man sich fragt, wieso die beiden überhaupt jemals haben harmonieren können." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Dierk Schäfer: Einführung in die Tagung (5-8); Elmar Bergmann: Neue Möglichkeiten zur Kooperation im familiengerichtlichen Verfahren (9-16); Günter Rexilius: Die verrückte Welt des Familienrechts (17-26); Eginhard Walter: Begleiteter Umgang - Bestandsaufnahme und Perspektiven (27-36); Wassilio E. Fthenakis: Der Sinn des Umgangs - Facetten theoretischer und empirischer Begründung (37-64); Siegfried Willutzki: Entwicklung und Rechtsprechung zum Umgang nach der Kindschaftsrechtsreform (65-70); Dierk Schäfer: Ein Abschiedsritual? Vorbemerkung zum Text von Ursula Kodjoe (71-72); Ursula Kodjoe: Eine Herausforderung an den Familienrichter: Abschiedsritual vor dem Richtertisch (73-78); Eltern-Streit. Trennung, Scheidung, Umgang, Gewalt und Kindesmissbrauch - im Rückblick betrachtet (79-82); Hanspeter Cuvenhaus: Arbeitsgruppe: Verfahrensrechtliche Erfordernisse für ein interventionsorientiertes Vorgehen (83-94); Harald Wozniewski: Arbeitsgruppe: Anwälte zwischen Kindeswohl und Parteienverrat (95-96); Henk Stam: Umgang a la Hollandaise (103-110); Wolfgang Weitzel: Das Haager Übereinkommen vom 25. Oktober 1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (111-122); Kurt Ebert: Internationale Kindesentführungen. Ein Prüfstein für die Glaubwürdigkeit des Bekenntnisses der Europäischen Union zu gemeinsamen Werten und zur Stärkung der Grundrechte (123-133). |
-
|
Schlagworte: |
Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Sammelband / Reader / Tagungen / Kongresse^Familienrecht: Ehescheidung^Eltern-Streit: Trennung, Scheidung, Umgang^Pflegefamilie: Umgangsrecht |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Titel: |
Pflege- und Adoptivkinder mit psychischen Extrembelastungen : Erziehung und Erziehungsberatung ; Dokumentation der Seminartagung vom 13. und 14. Mai 2004 in Frankfurt am Main / PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Frankfurt am Main : PFAD |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2004 |
-
|
Umfang / Format: |
65 Bl. : Ill. ; 30 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 8.50 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Dokumentation / PFAD, Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. ; [20]04,02 |
-
|
Schlagworte: |
Sammelband / Reader / Tagungen / Kongresse^Pflegekinder und Pflegefamilien^Familie, Familienerziehung, Familienprobleme^Pflegekind: psychische Belastung: Erziehung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Titel: |
Traumatische Erfahrungen in der Kindheit : langfristige Folgen und Chancen der Verarbeitung in der Pflegefamilie ; Tagungsdokumentation der 15. Jahrestagung der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes am 14. Juni 2004 in Münster. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Idstein : Schulz-Kirchner |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2005 |
-
|
Umfang / Format: |
168 S. : 21 schw.-w. Abb., 26 schw.-w. Tab. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-8248-0374-7 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 9.80, sfr 17.15 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Tagungsdokumentation der ... Jahrestagung der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes ... ; 15 |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes |
-
|
Abstract: |
"In den Gremien der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes entstand in den letzten Jahren zunehmend der Eindruck, dass die langfristigen Folgen traumatischer Erfahrungen in der Kindheit in der behördlichen und gerichtlichen Praxis, aber auch bei den Pflegeeltern, zu wenig bekannt sind oder doch unterschätzt werden. Das war der Anlass, die Jahrestagung 2004 dieser Thematik zu widmen. In vier Vorträgen wurden der aktuelle wissenschaftliche Stand der Trauma-, Gehirn-, Stress- und Bindungsforschung vorgestellt und notwendige Voraussetzungen für die Chance der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen in der Pflegefamilie aufgezeigt. Die Stiftung hofft, mit der Publikation dieser Tagungsdokumentation einen Beitrag zur dringend notwendigen Intensivierung der Fachdiskussion um die notwendigen Hilfen für Kinder mit traumatischen Erfahrungen zu leisten. Diese Veröffentlichung ist für all jene Menschen von Interesse, die traumatisierte Kinder begleiten und/ oder behördliche oder gerichtliche Entscheidungen für traumatisierte Kinder treffen müssen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gert Jacobi: Physische Schädigungen durch Vernachlässigung und Misshandlung in früher Kindheit (15-71); Ulrich Tiber Egle: Frühe Stresserfahrungen in der Kindheit haben gesundheitliche Langzeitfolgen (73-95); Martin Dornes: Seelische Folgen traumatischer Erfahrungen in der Kindheit (97-133); Hildegard Niestroj: Chancen der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen in Pflegefamilien - notwendige Hilfen für das Kind in der neuen Eltern-Kind-Beziehung (135-163). |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/972604057/04 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Herkunftsfamilien: Situation und Probleme^Sammelband / Reader / Tagungen / Kongresse^Pflegekind: traumatische Erfahrung - Pflegefamilie: Bewältigung^Kongress Münster <Westfalen, 2004> |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Titel: |
Psychologische Beratung und Begleitung von Familien mit Adoptiv- und Pflegekindern: Bedarf - Konzept - Kooperation : Dokumentation der Fachtagung vom 15. bis 16. Juni 2005 in Eisenach ; [Dokumentation der Fachtagung "Psychologische Beratung und Begleitung von Familien mit Adoptiv- und Pflegekindern: Bedarf - Konzept - Kooperation"] / Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V., Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Berlin : EKFuL |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2006 |
-
|
Umfang / Format: |
89 S. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
Einband / Preis: |
kart. |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Materialien zur Beratungsarbeit ; Nr. 30 |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung ; Fachtagung Psychologische Beratung und Begleitung von Familien mit Adoptiv- und Pflegekindern: Bedarf - Konzept - Kooperation <2005, Eisenach> |
-
|
Schlagworte: |
Sammelband / Reader / Tagungen / Kongresse^Beratung, Therapie und Supervision in der Pflegekinderhilfe^Vorbereitung, Begleitung und Beratung von Pflegefamilien |
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Titel: |
Interkulturelle Orientierung und Kompetenz in den Bereichen Vollzeitpflege und Adoption : Dokumentation der Seminartagung am 13./14.06.2006 in Steinbach/Hessen / PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
[Frankfurt, Main] : PFAD |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2006 |
-
|
Umfang / Format: |
[42] Bl. ; 30 cm |
-
|
Einband / Preis: |
kart. |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Dokumentation / PFAD, Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. ; [20]06,01 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Migration, Interkulturelle Pädagogik^Sammelband / Reader / Tagungen / Kongresse^Pflegekinderhilfe: Interkulturelle Orientierung und Kompetenz |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Titel: |
Fachliche Standards zur Vollzeitpflege in Berlin. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2010 |
-
|
Umfang / Format: |
Online-Ressource |
-
|
Einband / Preis: |
kostenfrei |
-
|
Abstract: |
Wenn ein Kind in einer Pflegefamilie betreut werden soll, müssen die einzelnen Schritte, von der Auswahl einer geeigneten Familie bis zur kontinuierlichen Begleitung so gestaltet werden, dass das Kind in einer kindgerechten, liebevollen Umgebung aufwachsen kann. Pflegeeltern zu werben, ihre Eignung zu prüfen und sie auf die Aufnahme eines Pflegekindes vorzubereiten, sind verantwortungsvolle Aufgaben der Jugendämter und Träger der Jugendhilfe. Eine passende Familie finden, den Kontakt zwischen dem Kind, seiner Familie und den neuen Pflegeeltern vertrauensvoll anbahnen und die Pflegefamilie begleiten und unterstützen – alle diese Aufgaben müssen zum Wohl des Kindes zuverlässig durchgeführt werden. Um die Qualität dieser Prozesse zu gewährleisten, stehen den Fachkräften standardisierte Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die einheitlich in ganz Berlin gelten. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/pflegekinder/fachinfo/ |
-
|
Schlagworte: |
Qualitätsentwicklung und Qualitätsstandards in der Pflegekinderhilfe^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Berlin |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Titel: |
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für 2013. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Berlin : Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2012 |
-
|
Umfang / Format: |
Online-Ressource |
-
|
Abstract: |
In seinen aktuellen Empfehlungen zur Fortschreibung der monatlichen Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege von Kindern und Jugendlichen spricht sich der Deutsche Verein dafür aus, die monatlichen Pauschalbeträge für die Kosten für den Sachaufwand sowie für Pflege und Erziehung im Vergleich zu den Empfehlungen für 2012 um 1,8 % zu erhöhen. Mit seinen Empfehlungen reagiert der Deutsche Verein erneut auf die nicht unerhebliche Erhöhung der Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahr. Weiter wird empfohlen, die Pauschalen für die Erstattung von Beiträgen zur Unfallversicherung geringfügig anzuheben. Der Deutsche Verein orientiert sich hier an den Werten der gesetzlichen Unfallversicherung.
„Kindern, die nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, ein Aufwachsen in einer Familie zu ermöglichen, ist als bedeutendes gesellschaftliches Engagement der Pflegepersonen zu würdigen. Dieser Bedeutung muss auch die finanzielle Förderung der Vollzeitpflege gerecht werden,“ betont Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Er begrüßt es daher, dass sich die nach dem jeweiligen Landesrecht für die Festsetzung der Pauschalbeträge zuständigen Behörden überwiegend an den Empfehlungen des Deutschen Vereins orientieren. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://www.deutscher-verein.de/05-empfehlungen/empfehlungen_archiv/2012/DV-29-12-Pauschalbetraege-in-der-Vollzeitpflege |
-
|
Schlagworte: |
Ökonomisierung, ökonomische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Stellungnahmen und Empfehlungen^Pflegegeld |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Titel: |
Fachliches Rahmenkonzept für die Hamburger Pflegekinderhilfe. Fachliche Orientierungen und qualitative Merkmale. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Hamburg : Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2014 |
-
|
Umfang / Format: |
37 S., als Online-Ressource |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://www.hamburg.de/contentblob/4362350/1b98840c32b9c2f87dc3af33636c1cdf/data/rahmenkonzept.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Qualitätsentwicklung und Qualitätsstandards in der Pflegekinderhilfe^Stellungnahmen und Empfehlungen^Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Hamburg |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
-
|
Erscheinungsjahr: |
2015 |
-
|
Titel: |
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2016. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
11 / 2015 |
-
|
Seitenangabe: |
573 - 574 |
-
|
Abstract: |
Der Deutsche Verein überprüft regelmäßig die Höhe der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für die Kosten für den Sachaufwand sowie für die Kosten für die Pflege und Erziehung des Kindes oder Jugendlichen und passt sie einer eventuellen Steigerung der Lebenshaltungskosten der privaten Haushalte an. |
-
|
Schlagworte: |
Stellungnahmen und Empfehlungen^Ökonomisierung, ökonomische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Vollzeitpflege: Kosten: Finanzierung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Balzer, Hildegard^Kasper, Bertram |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1999 |
-
|
Titel: |
Vom Thema - zum Ich - zum Wir. Ein Fortbildungskonzept für Familien, die mit Kindern leben und arbeiten, am Beispiel der Erziehungshilfen nach § 33/34 SGB IIIV des Elisabeth-Vereins e. V., Marburg. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Unsere Jugend, |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
7-8 / 1999 |
-
|
Seitenangabe: |
327 - 332 |
-
|
Abstract: |
Das vorgestellte und bewährte Fortbildungskonzept der MitarbeiterInnen- und ebenso Familienbildung im Rahmen der Beratungsarbeit hat die Förderung des Integrationsprozesses der betroffenen Kinder und Jugendlichen innerhalb der einzelnen Familien zum Ziel. Professionalisierung der Mitarbeiter, lebenslang und kooperativ u. a. erworben im Kontext der Berufspraxis, ermöglicht kompetente Umsetzung in regionalen Familiengruppen, bei Fortbildungstagen für Familien und Fortbildungstagungen für alle beteiligten Familien. Da Familien und deren Ressourcen, auch aufgrund mangelnder Kompetenzen, innerhalb der Jugendhilfe bisher kaum genutzt wurden, wird die Beratung von Erziehungsstelleneltern nötig. Das Konzept zur PflegeElternBeratung(PEB) versteht sich als Wiederaufnahme und Weiterentwicklung des Modellprojekts des DJI "Beratung im Pflegekinderbereich". |
-
|
Schlagworte: |
Erziehungsstellen / professionelle Pflegefamilien / andere familienähnliche Betreuungsformen (§§ 33 und 34)^Aus- und Fortbildung in der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderhilfe und Freie Träger, Verbände^Elisabeth-Verein e. V., Marburg. |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Büttner, Imke [Red.]^Förster, Maike [Red.]^ |
-
|
Titel: |
Verwandtenpflege und Netzwerkpflege. Empfehlung für die Pflegekinderhilfe. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Münster, Köln: Landschaftsverband Rheinland, LVR-Landesjugendamt / Landschafts |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2022 |
-
|
Umfang / Format: |
48 S. / als Online-Ressource |
-
|
Einband / Preis: |
kostenfrei zugänglich |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Landschaftsverband Rheinland, LVR-Landesjugendamt, 50679 Köln Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Landesjugendamt, 48133 Münster |
-
|
Abstract: |
Die Empfehlung beschreibt die zentralen Themen, mit denen Fachkräfte im Kontext der Verwandten- und Netzwerkpflege konfrontiert sind: Schon bevor überhaupt eine Hilfe in Form einer Verwandten- oder Netzwerkpflege gemäß § 33 SGB VIII gewährt wird, werden umfangreiche Arbeitsprozesse im Jugendamt und bei freien Trägern in Gang gesetzt. So werden der Bedarf des jungen Menschen sowie die Eignung der Pflegepersonen festgestellt. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://www.lwl-landesjugendamt.de/filer/canonical/1677066874/460982/ |
-
|
Schlagworte: |
Stellungnahmen und Empfehlungen^Großeltern- / Verwandtenpflege / milieuorientierte Pflegeformen (social network-care)^ |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Büttner, Imke [Red.]^Förster, Maike [Red.]^ |
-
|
Titel: |
Empfehlungen Sicherung der Rechte von jungen Menschen in der Pflegekinderhilfe. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Münster: LWL-Landesjugendamt Westfalen; Köln: LVR-Landesjugendamt Rheinland |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2023 |
-
|
Umfang / Format: |
87 S. / DIN A4 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Arbeitshilfen und Empfehlungen |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
LWL-Landesjugendamt Westfalen, LVR-Landesjugendamt Rheinland |
-
|
Abstract: |
Gemäß § 10 Landeskinderschutzgesetz NRW sind die Landesjugendämter dazu angehalten, Empfehlungen für die Träger der Pflegekinderhilfe zur Sicherung der Rechte von jungen Menschen in Pflegeverhältnissen zu entwickeln.
Die Empfehlung Sicherung der Rechte von jungen Menschen in Pflegeverhältnissen ist unter Beteiligung von zehn Jugendämtern aus NRW und mit wissenschaftlicher Begleitung entstanden. Sie stellt die zentralen Prozesse vor, in denen die Rechte von jungen Menschen gewahrt werden sollen.
Dabei wird praxisorientiert beschrieben, wie das Thema Kinderschutz sowohl in der gesamten Infrastruktur der Pflegekinderhilfe als auch in jedem Pflegeverhältnis gelingen kann. Darüber hinaus werden die dazu nötigen Instrumente und Ressourcen benannt.
Damit bietet die Empfehlung eine Grundlage für mehr Handlungssicherheit, die gesetzliche Forderung durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sowie das Landeskinderschutzgesetz NRW umzusetzen.
Ein Hauptaugenmerk richtet sich auf die Bedeutung der Sensibilisierung für Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse sowie eine umfassende Beteiligung junger Menschen in Pflegeverhältnissen. Dadurch soll eine adäquate Wahrnehmung der Rechte von jungen Menschen und somit deren Schutz gewährleistet werden.
Anhand umfangreicher Darstellungen und Beschreibungen der entscheidenden Aufgaben erhält die Fachpraxis in der Pflegekinderhilfe Grundlagenwissen sowie Orientierung für fachliches Handeln. Zudem werden grundlegende Änderungen, mit denen sich Leitungs- und Fachkräfte der Pflegekinderhilfe sowie der kooperierenden Dienste auseinandersetzen müssen, benannt.
|
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://www.lwl-landesjugendamt.de/filer/canonical/1702454342/508522/ |
-
|
Schlagworte: |
Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Stellungnahmen und Empfehlungen^Pflegekind: Rechte^ |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Becker, R. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1991 |
-
|
Titel: |
Differenzierte Beratung und Unterstuetzung fuer Pflegefamilien. Perspektiven im Rahmen der Neuformierung von Jugendhilfe in den neuen Bundeslaendern. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Krause, Hans-Ullrich u.a. [Hrsg.]: Deutsch-deutsche Positionen. Frankfurt am Main 1991 |
-
|
Schlagworte: |
Vorbereitung, Begleitung und Beratung von Pflegefamilien^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Historische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Neue Bundesländer: Jugendhilfe: Transformation |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Bernhardt, Annette^Siebler, Manfred |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1992 |
-
|
Titel: |
Gruppenarbeit als Unterstützung im Pflegekinderwesen. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Jugendwohl |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
7 / 1992 |
-
|
Seitenangabe: |
351 - 359 |
-
|
Abstract: |
Pflegefamilienfreizeiten, wie sie das Kreisjugendamt Ludwigsahfen durchführt, richten sich besonders an Familien mit Dauerpflegekindern. Das Jugendamt versteht seine Rolle immer mehr als Einrichtung begleitender fachlicher Beratung im Gegegensatz zu Kontrolle und Ueberwachung. Darueber hinaus werden die Kontakte zur Ursprungsfamilie ernstgenommen. Auf Gruppenabenden mit Pflegeeltern, an unregelmässigen Familiennachmittagen und Familienfreizeiten werden die Kontakte vertieft und Hilfen für den Alltag mit Pflegekindern gegeben. Der Sinn der Pflegefamilienfreizeiten besteht darin, Pflegefamilien mit den Sozialarbeitern des Jugendamtes zusammenzufuehren und dadurch zu einem vertieften Erfahrungsaustausch und zu einer verbesserten Zusammenarbeit zu gelangen. Der Artikel beschreibt die Vorbereitungen, das Programm und die Durchführung solcher Familienfreizeiten. |
-
|
Schlagworte: |
Beratung, Therapie und Supervision in der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderhilfe und Selbsthilfe^Pflegeelterngruppe: Reise |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Betscher, Silke |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2018 |
-
|
Titel: |
Gastpflegefamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Eine kulturwissenschaftlich-ethnologische Perspektive. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Sozialmagazin |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
Ausgabe 4 / 2018 |
-
|
Seitenangabe: |
72 - 79 |
-
|
Abstract: |
Was geschieht, wenn eine Profession - scheinbar oder tatsächlich - den Anforderungen, die an sie gestellt werden, nicht mehr hinreichend erfüllen kann, bspw. weil neue gesellschaftliche Entwicklungen in der Ausbildung noch nicht aufgegriffen wurden und dementsprechende praktische Kompetenzen nicht vorliegen? Mit dieser Situation scheint sich die Soziale Arbeit seit dem Beginn der Flüchtlingsbewegungen der Jahre 2014 und 2015 ausgesetzt. Dieser Beitrag liefert gleichsam einen Denkanstoß dafür, kulturwissenschaftlich-ethnologische Perspektiven in den sozialarbeiterischen Kompetenzkanon einzubeziehen. Die gesellschaftlichen Entwicklungen und die diesbezüglichen fachwissenschaftlichen Diskurse derzeit werden zeigen, inwiefern kulturwissenschaftliches und ethnologisches Wissen für die junge Generation von Sozialarbeiter_innen fruchtbar gemacht wird. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Migration, Interkulturelle Pädagogik^Gastfamilie^minderjähriger Flüchtling: Gastfamilie |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Bibelhausen, Felizia |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2018 |
-
|
Titel: |
Doing und Undoing Family in Erziehungsstellen. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Maximilian Schäfer / Werner Thole [Hrsg.]: Zwischen Institution und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018 |
-
|
Seitenangabe: |
141 - 163 |
-
|
Abstract: |
Als Teil der stationären Erziehungshilfen bilden Erziehungsstellen eine spezielle familienähnliche Form des Zusammenlebens, die auf vielfältige Weise im Spagat zwischen institutioneller und familiärer Orientierung angesiedelt ist. Wenngleich Erziehungsstellen keinen familiären Zusammenhang qua biologischer Abstammung darstellen, legt die für Erziehungsstellen als familienähnliches Erziehungs- und Betreuungsformat konstitutive Orientierung an „Familie“ eine besondere alltagspraktische Relevanzwerdung von Familiarität nahe. Für eine entsprechend thematisch fokussierte Untersuchung von Erziehungsstellen werden im vorliegenden Beitrag gegenwärtige Neukonturierungen von Paradigmen der Familienwissenschaften fruchtbar gemacht. |
-
|
Schlagworte: |
Familie, Familienerziehung, Familienprobleme^Erziehungsstellen / professionelle Pflegefamilien / andere familienähnliche Betreuungsformen (§§ 33 und 34) |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Blandow, Jürgen |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2008 |
-
|
Titel: |
Rückführung von Pflegekindern in die Herkunftsfamilie. Fakten, Erfahrungen, Überlegungen. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Pflegekinder |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
1 / 2008 |
-
|
Seitenangabe: |
27 - 42 |
-
|
Abstract: |
In diesem Beitrag werden vier Komplexe
im Kontext des Problembereichs "Rueckfuehrungen"
behandelt. Im ersten Abschnitt
gibt es eine Reflexion zum Begriff "Rueckfuehrung"
und Hinweise auf quantitative
Dimensionen. In Abschnitt 2 werden
Rahmenbedingungen und Ergebnisse zu
zwei speziellen Projekten zur Rueckfuehrung
von Pflegekindern, eines aus Bremen, eines
aus Hamburg, vorgestellt und vergleichend
diskutiert. Im dritten Abschnitt werden
– in Anlehnung an den italienischen
Familientherapeuten Cirillo und in Weiterfuehrung
der Ueberlegungen zu den Ergebnissen
aus Bremen und Hamburg Voraussetzungen
fuer eine "vorgaengige" Entscheidung
darueber, ob in einem speziellen Fall
auf eine Rueckfuehrung hingearbeitet werden
sollte, benannt. Im vierten Abschnitt
werden schliesslich Ueberlegungen zu
Rueckfuehrungskriterien, zur Gestaltung einer
Rueckfuehrung und zu dem, was ihr
nach geschehen sollte, vorgetragen.
http://www.pflegekinder-berlin.de/files/pk_heft_2008_1.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Rückführung von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Statistiken zur Pflegekinderhilfe^PFIFF e.V. Hamburg: Modellprojekt AkTiF |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Blandow, Jürgen^Krumenacker, Franz-Josef^Luthe, Detlef^Walter, Michael |
-
|
Titel: |
Spezialisierung und Qualifizierung der Vollzeitpflege durch einen Freien Träger. Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Hamburg : PFIFF e.V. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
1999 |
-
|
Umfang / Format: |
Dok |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Freie Träger, Verbände^Qualitätsentwicklung und Qualitätsstandards in der Pflegekinderhilfe^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Freier Träger: Qualifizierung: Evaluation^Hamburg^PFIFF e.V. |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Blumer, Jasmin^Ismaili-Sadiku, Arbresha |
-
|
Titel: |
Migrationshintergrund eines Pflegekindes –ein Thema im Pflegekinderbereich? |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Bern: Edition Soziothek |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2010 |
-
|
Kommentar: |
Bachelorarbeit Luzern: Hochschule Luzern - Soziale Arbeit |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit |
-
|
Abstract: |
Die Bachelorarbeit geht der Frage nach, welche Rolle der Migrationshintergrund eines Pflegekindes bei den Fachpersonen des Pflegekinderbereichs im Vermittlungsprozess zur Vollzeitbetreuung in einer Pflegefamilie spielt. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die Thematik Migration/Migrationshintergrund sowie der damit einhergehende Kultur- und Strukturdiskurs dargestellt. Zudem wird die Position der Sozialen Arbeit erläutert. Die qualitative Forschung erfolgte anhand von Leitfadeninterviews und wurde mit der Methode nach Claus Mühlfeld, Paul Windolf, Norbert Lampert und Heidi Krüger (1981) ausgewertet. Die Forschungsergebnisse zeigen auf, dass die Mehrheit der befragten Fachpersonen den Migrationshintergrund eines Pflegekindes als einen Faktor unter anderen wie Alter und Geschlecht, die das Kind charakterisieren, berücksichtigt. Für eine Minderheit ist der Migrationshintergrund von grosser Bedeutung. Die Befragten sehen das Besondere des Migrationshintergrunds darin, dass das Pflegekind einer anderen Kultur angehört und dass es und seine Herkunftsfamilie eine andere Ideologie vertreten. Die Ergebnisse legen ausserdem dar, dass die Interviewpartner/innen den Migrationshintergrund als kulturellen und kaum als strukturellen Faktor berücksichtigen. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Pflegekinderhilfe und Migration, Interkulturelle Pädagogik^Pflegekind: Migrationshintergrund |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Bossemeyer, Constanze |
-
|
Titel: |
Praxisbuch Kommunikation für Adoptiv- und Pflegeeltern : Das Innere Team: Hilfen im Umgang mit traumatisierten Kindern. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2021 |
-
|
Umfang / Format: |
184 Seiten, mit 22 Abb. und Download-Material |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-525-40700-4 |
-
|
Einband / Preis: |
Broschur : EUR 25.00 (DE), EUR 26.00 (AT) |
-
|
Abstract: |
Die Biografien von Adoptiv- und Pflegekindern sind oft von schlimmen Erlebnissen, mangelhafter Versorgung und einem fehlenden liebevollen Umgang geprägt. Beeinträchtigungen durch traumatische Erfahrungen leben im Alltag von Adoptiv- und Pflegefamilien somit immer wieder auf. Wie können betroffene Eltern auf die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder eingehen? Sie verbringen die meiste Zeit mit ihnen und haben eine große Bedeutung für den Heilungsprozess. Oftmals entfalten sich gerade in der alltäglichen Kommunikation mit den Eltern Fantasien, Affekte und Bedürfnisse, die, wenn sie verstanden und mitfühlend beantwortet werden, zu einer positiven Entwicklung führen. Die Kommunikationspsychologie mit dem Modell des Inneren Teams bietet für den Umgang mit traumatisierten Kindern nützliches Handwerkszeug. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1215219865/04 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
https://www.blickinsbuch.de/item/e33126a3a64b317a56ccd2c33e6c3b2e |
-
|
Schlagworte: |
Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Pflegekinder und Pflegefamilien^Beratung, Therapie und Supervision in der Pflegekinderhilfe^Praxisbuch Kommunikation |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Bovenschen, Ina |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2011 |
-
|
Titel: |
Erziehung in Pflegefamilien. Besondere Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Psychologie in Erziehung und Unterricht |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
Heft 3 / 2011 |
-
|
Seitenangabe: |
233 - 236 |
-
|
Abstract: |
IAusgehend von den psychischen Belastungen von Pflegekindern werden die spezifischen Anforderungen an Pflegeeltern diskutiert und es wird auf Unterstützungsmöglichkeiten eingegangen. Es wird betont, dass Pflegeeltern eine umfassende Vorbereitung auf ihre Aufgabe brauchen; dabei ist neben einer reinen Vermittlung von zentralen Wissensbereichen (allgemeine kindliche Entwicklung, besonderer Förderbedarf von Pflegekindern, Bindungsbedürfnisse der Pflegekinder, rechtliche Grundlagen von Pflegeverhältnissen Kontakt zur leiblichen Familie) auch die Erarbeitung von Schlüsselfertigkeiten (z. B. feinfühliges Elternverhalten) im Umgang mit dem Pflegekind zentral. Pflegefamilien benötigen Zugang zu kontinuierlicher Begleitung und Beratungsangeboten. Die Beratungsangebote sollten dabei spezifisch auf die Bedürfnisse von Pflegekindern und Pflegeeltern ausgerichtet sein. Die verwendeten Methoden sollten verhaltensnah sein und an der Interaktion von Pflegekind und Bezugsperson ansetzen, sodass mit den Pflegeeltern konkrete Handlungsschritte erarbeitet werden können. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://www.ernst-reinhardt-verlag.de/volltext/volltext_free.cfm?lang=de&menu=zeitschriften&submenu=volltextsuche&zsdnr=1314 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Vorbereitung, Begleitung und Beratung von Pflegefamilien^Pflegefamilie: Erziehung: Anforderungen |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Brisch, Karl Heinz u. a. |
-
|
Titel: |
Bindung und Trauma - Konsequenzen in der Arbeit für Pflegekinder : am 30. Mai 2005 in Magdeburg / [Hrsg.: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes. AutorInnen: Brisch, Karl Heinz ...] |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Idstein : Schulz-Kirchner |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2006 |
-
|
Umfang / Format: |
103 S. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-8248-0309-7 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 9.80, sfr 17.15 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Tagungsdokumentation der 16. Jahrestagung der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes 2005. |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes |
-
|
Abstract: |
Mit der hier dokumentierten Fachtagung griff die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes die Thematik ihrer 15. Jahrestagung „Traumatische Erfahrungen in der Kindheit“ erneut auf. Dieses Mal ging es insbesondere darum, notwendiges Grundlagenwissen zu erweitern und zu vertiefen, vor allem aber darum, dieses Wissen noch stärker auf die Interventionsebenen zu beziehen: Grundlagen der Bindungs- und Traumaforschung sollten auf die Handlungsebenen der Begutachtung und der Therapie einerseits und der behördlichen und justiziellen Entscheidungssituationen andererseits bezogen werden. Erneut war es gelungen, führende VertreterInnen ihrer jeweiligen Fachgebiete für einen sinnvollerweise nur interdisziplinär zu führenden Dialog zu gewinnen.
In den vier Vorträgen, die Sie hier abgedruckt finden, wurde(n)
• von Karl Heinz Brisch die wesentlichen Aspekte der Bindungstheorie auf die Kontexte von Pflegekindschaft und Adoption vorgestellt
• von Lore Maria Peschel-Gutzeit aufgezeigt, wie die Pflegekindschaft im Familienrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches verankert wurde. Darüber hinaus kommentierte sie die fachgerichtliche Rechtsprechung, vor allem die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Pflegekindern
• von Christine Köckeritz Thesen zu den Aufgaben der Jugendhilfe bei der Ausgestaltung von Pflegekindschaftsverhältnissen vorgestellt
• von Oliver Hardenberg die Lebenswirklichkeit von Pflegekindern mit traumatischen Erfahrungen dargestellt und welche Haltung und Handlungskonzepte notwendig sind, diesen Kindern zu helfen, das Erlebte zu verarbeiten
Die breite Resonanz auf die Fachtagungen der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes und die zahlreichen Nachfragen nach dieser wie auch nach früheren Tagungsdokumentationen könnten ein gutes Zeichen dafür sein, dass die Praxis des Pflegekinderwesens in Zeiten der Unübersichtlichkeit und Verunsicherung nach Fundierung und Orientierung sucht. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2785672&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
-
|
Schlagworte: |
Sozialisationstheoretische Grundlagen^Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Beratung, Therapie und Supervision in der Pflegekinderhilfe^Sammelband / Reader / Tagungen / Kongresse^Bindung und Trauma^Pflegekind: Trauma: Bewältigung: Pflegefamilie ; Kongress Magdeburg <2005> |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Chassé, Karl August [Hrsg.]^Wensierski, Hans-Jürgen von [Hrsg.] |
-
|
Titel: |
Praxisfelder der sozialen Arbeit : eine Einführung / 4., aktualisierte Aufl. / Karl August Chassé ; Hans-Jürgen von Wensierski (Hrsg.) |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Weinheim ; München : Juventa-Verl. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2008 |
-
|
Umfang / Format: |
446 S. : graph. Darst. ; 23 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-7799-0756-5 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 25.00 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Grundlagentexte soziale Berufe |
-
|
Abstract: |
Dieser Band liefert einen umfassenden Überblick über die Praxisfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Konzeptionell gibt das Buch die traditionelle Trennung von Sozialarbeit und Sozialpädagogik auf, indem vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungs- und Ausdifferenzierungsprozesse die Verzahnung der beiden historisch gewachsenen Perspektiven zu dem nunmehr weitgehend integrierten Handlungsfeld einer Sozialen Arbeit sichtbar gemacht wird. Diese Modernisierung und Ausdifferenzierung der Sozialen Arbeit verfolgt der Band einerseits als Sozialpädagogisierung der Lebensphasen. Soziale Arbeit als Sozialisationshilfe ist tendenziell nicht mehr nur für Kindheit und Jugend zuständig, sondern betreut angesichts neuer und veränderter biografischer Problemlagen und eines lebenslangen Bildungsbedarfs potentiell alle Lebensalter. Andererseits ist mit diesem sozialen Wandel eine institutionelle Ausdifferenzierung der sozialen Dienste verbunden mit der Tendenz zu höherer Spezialisierung in den Hilfsangeboten sowie der Erschließung neuer Aufgaben- und Problemfelder.
In den Beiträgen wird jeweils eine umfassende Einführung in das entsprechende Praxisfeld gegeben mit den zentralen Grundbegriffen und theoretischen Prämissen, Methoden und Handlungskonzepten, institutionellen Rahmenbedingungen und aktuellen Entwicklungsperspektiven. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/988829339/04 |
-
|
Schlagworte: |
Lehrbücher, Einführungen^Soziale Arbeit: Arbeitsfelder |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Cinkl, Stephan^Krause, Hans-Ullrich^Gedik, Kira |
-
|
Titel: |
Praxishandbuch Sozialpädagogische Familiendiagnosen : Verfahren - Evaluation - Anwendung im Kinderschutz / Stephan Cinkl ; Hans-Ulrich Krause |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Opladen ; Berlin ; Farmington Hills, Mich. : Budrich |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2012 |
-
|
Umfang / Format: |
278 S. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-86649-436-7 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 28.00 (DE) |
-
|
Abstract: |
Als Praxishandbuch bietet der Text eine kompakte Darstellung der konkreten Verfahrensschritte der Sozialpädagogischen Familiendiagnose einschließlich praktischer Beispiele. Besonders berücksichtigt sind die Anwendungsmöglichkeiten bei Familien mit Kindeswohlgefährdung, wobei ein grundlegendes familiendiagnostisches Modell präsentiert wird, in dessen Zentrum die Kooperation mit den Familien steht. Darüber hinaus bietet das Buch einen Beitrag zu Theorie und Praxis einer lebensweltorientierten Evaluationsforschung, die sowohl die Lebenswelten der Adressaten als auch den Eigensinn der Praktiker berücksichtigt. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1011631938/04 |
-
|
Schlagworte: |
Herkunftsfamilien: Situation und Probleme^Indikation und Hilfeplanung^Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Kindeswohlgefährdung^Sozialpädagogische Familiendiagnose |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Dall, Uwe |
-
|
Titel: |
Kindeswohl und Pflegefamilie. Der doppelte Schutzauftrag. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Ibbenbüren: Münstermann |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2012 |
-
|
Umfang / Format: |
120 S.; |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-943084-06-1 |
-
|
Abstract: |
In dieser Studie steht der doppelte Schutzauftrag im Mittelpunkt: Einerseits müssen mögliche Gefahren für das Kind vermieden und andererseits die Privatsphäre der Pflegefamilie soweit wie fachlich vertretbar geschützt werden. Hilfe zur Erziehung dient der Abwehr bzw. Prävention von Kindeswohlgefährdung. Dennoch kann das kindliche Wohl z.B. auch in einer Pflegefamilie, die eigentlich dem Schutze des Kindes dienen soll, gefährdet sein. In der öffentlichen Debatte werden „Härtefälle“ betrachtet. Kindeswohlgefährdung in Helfersystemen sind häufig nicht so offensichtlich. Es geht um eine Sensibilisierung dafür, dass gewisse Grundhaltungen und persönliche Überzeugungen latent negativ auf das Wohl der Kinder, die in Pflegefamilien leben, wirken können. Es wird die bisherige Definition von Kindeswohlgefährdung erweitert. Am Beispiel der Familienberatung in professionellen Pflegefamilien wird ein Konzept entwickelt, das einerseits den neuen gesetzlichen Anforderungen und andererseits dem Vertrauensverhältnis einer sozialpädagogischen Beratung Rechnung trägt. Fallbeispiele zeigen die Möglichkeiten und die Grenzen einer intensiven Begleitung von Pflegefamilien auf. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinderhilfe und Kinder- und Jugendschutz^Pflegekinder und Pflegefamilien^Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Beratung, Therapie und Supervision in der Pflegekinderhilfe^Pflegefamilie: Kindeswohl |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Drieschner, Elmar (Hrsg.)^Gaus, Detlef (Hrsg.) |
-
|
Titel: |
Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung / Elmar Drieschner ; Detlef Gaus (Hrsg.) |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Wiesbaden: VS Verl. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2011 |
-
|
Umfang / Format: |
281 S. : graph. Darst. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-531-17927-8 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 39.95 (DE) |
-
|
Abstract: |
Liebe und pädagogisches Handeln sind eng miteinander verknüpft. Dieses gilt aber nicht nur im positiven Sinne: Zu viele Fälle von sexuellem und emotionalem Missbrauch sind inzwischen bekannt geworden. Der öffentliche Erziehungsdiskurs zielt verstärkt auf Disziplin und Ordnung und lässt die positiven Aspekte der Liebe zum Heranwachsenden in den Hintergrund treten. Die aktuelle Erziehungswissenschaft hält sich in dieser Diskussion eher bedeckt. Ihre Diskussionen vernachlässigen die personale gegenüber der methodischen und technischen Seite von Erziehung und Unterricht. Vor diesem Hintergrund greifen die Aufsätze dieses Sammelbandes bewusst das kontroverse Thema der personalen, emotionalen Seite pädagogischer Beziehungen auf. [Die Autorinnen und Autoren] diskutieren, wie pädagogische Liebe im Spannungsfeld von Vertrauen und Missbrauch, von Bindungspsychologie und Kulturtheorie, von emphatischer Vertrautheit und professionell inszenierter Nähe beschrieben und analysiert werden kann. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1007554878/04 |
-
|
Schlagworte: |
Professionalisierung in der Pflegekinderhilfe, Pflegeeltern als Beruf^Pädagogische Handlung: Liebe |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Ebel, Alice |
-
|
Titel: |
Praxisbuch Pflegekind : Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte. 2., überarb. Aufl. / Alice Ebel |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Idstein : Schulz-Kirchner |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2011 |
-
|
Umfang / Format: |
288 S. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben
1. Aufl 2008 |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-8248-0288-3 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. ; 29,99 Eur[D] / 30,90 Eur[A] |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Pflegefamilie, Adoption |
-
|
Abstract: |
- Sind Pflegekinder immer ,Kinder auf Zeit’, die irgendwann zu ihren leiblichen Eltern zurückkehren?
- Womit muss man rechnen, wenn man ein traumatisiertes Kind aufnimmt?
- Haben Umweltfaktoren Einfluss auf die Gene eines Kindes?
- Sind Kontakte zur Herkunftsfamilie gut oder schlecht für das Pflegekind?
- Welche Rechte haben Pflegeeltern gegenüber dem Jugendamt?
Diese und viele andere Fragen rund um das Thema „Pflegekind“ werden im vorliegenden – für Laien und Fachkräfte gleichermaßen informativen – Buch lebensnah und verständlich beantwortet. Die Autorin, von Beruf Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin und seit vielen Jahren selbst Mutter von zwei leiblichen und sieben Pflegekindern, lässt den Leser auf unterhaltsame Weise an ihrem Wissens- und Erfahrungsschatz teilhaben.
Die praxisnahen Antworten auf die vielen Fragen all derer, die ein Pflegekind aufgenommen haben oder aufnehmen möchten oder beruflich mit Pflegekindern zu tun haben, bieten einen übersichtlichen Leitfaden, in dem sowohl praktische Beispiele wie auch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu finden sind. Das Buch ist in Form eines Frage-und-Antwort-Dialogs geschrieben, damit sich der Leser im Inhaltsverzeichnis bereits orientieren und die ihn aktuell interessierenden Informationen punktgenau heraussuchen kann. Zugleich ist es aber auch eine interessante Lektüre für alle (zukünftigen) Pflegeeltern und Fachkäfte.
„Dieses Buch ist sowohl für Pflegeeltern wie auch für Fachkräfte sehr empfehlenswert! Es gelingt der Autorin, nicht nur die Fragen, die sich im Rahmen von Pflegeverhältnissen stellen, auf unterhaltsame Weise fachkundig und verständlich zu beantworten, sondern auch den heutigen Stand der Wissenschaft fundiert und dennoch für Laien nachvollziehbar darzustellen. Eine wahre Fundgrube für alle am Wohl von Pflegekindern Interessierten.“ (Prof. Dr. Gerald Hüther) |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1016990391/04 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Eberhard, Kurt^Malter, Christoph |
-
|
Titel: |
Entwicklungschancen für vernachlässigte und misshandelte Kinder in sozialpädagogisch und psychotherapeutisch betreuten Pflegefamilien. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2000 |
-
|
Umfang / Format: |
online-Ressource |
-
|
Kommentar: |
In: FORUM: Internetzeitschrift des Landesverbandes für Kinder in Adoptiv und Pflegefamilien S-H e.V. (KiAP) und der Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie (AGSP)
Aus: 2. Jahrbuch des Pflegekinderwesens, Schulz-Kirchner-Verlag; Idstein 2001 |
-
|
Abstract: |
Ausgehend von der Erkenntnis, daß sich in der frühen Kindheit vernachläßigte und mißhandelte Jugendliche häufig gegenüber pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen als resistent erweisen, erläutert der Aufsatz das von der Berliner Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie (AGSP) entwickelte Intensivpädagogische Programm (IPP). Die Ergebnisse der Projekts werden mit Angaben der Bundesstatistik verglichen und interpretiert. |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Sonderpädagogische und therapeutisch orientierte Vollzeitpflege / psychiatrische Familienpflege für Kinder und Jugendliche^Pflegekinderhilfe und Freie Träger, Verbände^Kind: Vernachlässigung: Misshandlung^Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie (AGSP)^Berlin |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Egbert, Simon^Schmidt-Semisch, Henning^Thane, Katja |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2016 |
-
|
Titel: |
Technologisierung des Vertrauens: zu Drogentestpraktiken im Pflegekinderwesen. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Neue Praxis |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
3 / 2016 |
-
|
Seitenangabe: |
251 - 262 |
-
|
Abstract: |
Der Fall des elfjährigen Pflegekindes Chantal, das im Januar 2012 an einer Vergiftung durch eine versehentlich eingenommene Methadon- Tablette ihrer substituierten Pflegeeltern gestorben war, hat viele Fragen aufgeworfen. Um diese zu bearbeiten, greifen Simon Egbert, Henning Schmidt-Semisch, Katja Thane und Monika Urban u.a. auch auf empirische Daten zurück, die im Kontext des DFG-Forschungsprojektes ›Anwendungsrationalitäten und Folgen von Drogentests‹ erhoben wurden. Dabei wird zunächst insbesondere die strukturelle Einbettung der Einführung des neuen Kontrollinstrumentes ›Drogentest‹ in den Blick genommen, um dann zu überlegen, wie sich der Drogentest zu anderen Entwicklungen im Feld der Sozialen Arbeit verhält. Abschließend wird analysiert, ob und in welcher Weise der Drogentest als soziotechnisches Instrument mit einer spezifischen diskursiven Wirkmächtigkeit ausgestattet ist. |
-
|
Schlagworte: |
Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Eignungsfeststellung, Vermittlung und Anbahnung^Pflegekinderhilfe und Kinder- und Jugendschutz^Jugendamt: Drogentestpraktiken^Pflegekind: Drogenkonsum: Tod |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Einecke, Adrian |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2001 |
-
|
Titel: |
Pflegeelternschule Sachsen-Anhalt - Vorbereiten, Beraten und Begleiten. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Jugendhilfe |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
6 / 2001 |
-
|
Seitenangabe: |
316 - 324 |
-
|
Abstract: |
Die ganztägige Betreuung Kinder und Jugendlicher nach § 33 KJHG ist heute ein wesentlicher Bestandteil des Jugendhilfesystems. Schon mit dem Text des Gesetzes wird auf die interdependenten Zusammenhaenge von Pflegefamilie, Pflegekind und Herkunftsfamilie verwiesen, wenn fuer die Ausgestaltung der Hilfe der Entwicklungsstand des Kindes, die persoenlichen Bindungen des Kindes und die Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie beachtet werden. Adrian Einecke setzt sich in diesem Beitrag mit diesem System naeher auseinander, um daraus den Bedarf fachspezifischer Weiterbildungs- und Begleitungsangebote fuer Pflegeeltern abzuleiten. Anschliessend erlaeutert er anhand konkreter Beispiele exemplarisch die Arbeit der Pflegeelternschule. |
-
|
Schlagworte: |
Aus- und Fortbildung in der Pflegekinderhilfe^Vorbereitung, Begleitung und Beratung von Pflegefamilien^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Pflegeelternschule^Sachsen-Anhalt |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Emsbach, Michael [Hrsg.] |
-
|
Titel: |
Arbeitslose Eltern : Elternschaft und elterliche Aufgaben während eigener Arbeitslosigkeit / hrsg. von Michael Emsbach. Mit Beitr. von Jolyn Muijsers ... |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Aachen : Shaker |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2012 |
-
|
Umfang / Format: |
250 S. ; 21 cm, 375 g |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben ; weitere Autoren: Muijsers, Jolyn ; Hesse, Kerstin ; Zander, Janne ; Hutzfeld, Sophie ; Höslin, Sina ; Laudahn, Ines ; Sülau, Annkatrin |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-8440-1511-9 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 27.90 (DE), EUR 27.90 (AT), sfr 34.88 (freier Pr.) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Berichte aus der Psychologie |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1027965733/04 |
-
|
Schlagworte: |
Sozialisationstheoretische Grundlagen^Familie, Familienerziehung, Familienprobleme^Herkunftsfamilien: Situation und Probleme^Eltern: Arbeitslosigkeit: Kindererziehung |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Epple, Julia |
-
|
Titel: |
Misshandelte Kinder in Vollzeitpflege : Auswirkungen von Misshandlung auf das Kind und sein Bindungsverhalten und deren Bedeutung für die Praxis der Vollzeitpflege / Julia Epple |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2008 |
-
|
Umfang / Format: |
Online-Ressource |
-
|
Kommentar: |
Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten ; Langzeitarchivierung gewährleistet |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-639-03686-2 |
-
|
Abstract: |
Pflegekindschaftsverhaeltnisse haben in den letzten Jahren in der Praxis von Jugendaemtern zunehmend an Bedeutung gewonnen. Denn trotz der Vielfalt der erzieherischen Hilfen im Kinder- und Jugendhilfegesetz gibt es immer wieder Kinder, denen mit ambulanten Hilfen nicht genuegend Schutz gewaehrt werden kann. Dabei handelt es sich vor allem um Kinder, die in ihren Familien starker Misshandlung, Missbrauch und Vernachlaessigung ausgesetzt sind. Die Praxis der Vollzeitpflege muss sich besonders auf diese Kinder einstellen, um ihrer speziellen Problematik gerecht zu werden. In diesem Buch wird vor allem auf die besondere Bindungsproblematik von misshandelten, vernachlaessigten oder missbrauchten Kindern eingegangen. Es wird aufgezeigt, welche Folgen Kindesmisshandlung hat, und welche Aspekte im Rahmen eines Pflegekindschaftsverhaeltnisses beruecksichtigt werden müssen. Dieses Buch richtet sich an alle, die beruflich oder privat mit misshandelten und vernachlaessigten Kindern zu tun haben, z. B. Fachkraefte in Sozialen Diensten. Zusätzlich bietet es (zukuenftigen) Pflegeeltern Informationen über die besonderen Schwierigkeiten von misshandelten, missbrauchten oder vernachlaessigten Kindern. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://www.vdm-verlag.de |
-
|
Schlagworte: |
Sozialisationstheoretische Grundlagen^Pflegekinder und Pflegefamilien^Beratung, Therapie und Supervision in der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderhilfe und Kinder- und Jugendschutz^Pflegekind: Vernachlässigung: Missbrauch: Trauma: Bindungsverhalten |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Erzberger, Christian^Katzenstein, Henriette |
-
|
Titel: |
Vormundschaft in der Pflegekinderhilfe : Kooperation und Ehrenamt. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Frankfurt am Main : Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2018 |
-
|
Umfang / Format: |
62 Seiten ; 29.5 cm x 27 cm, 185 g |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-947704-00-2 |
-
|
Einband / Preis: |
EUR 8.00 (DE), EUR 8.30 (AT) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Publikationen aus IGfH-Projekten ; 5 |
-
|
Abstract: |
Die vorliegende Expertise widmet sich dem Zusammenspiel zwischen Pflegekinderhilfe und Vormundschaft, das bisher in Forschung und Literatur wenig behandelt wurde. Diese Schnittstelle wurde im Rahmen der Beschäftigung mit der Weiterentwicklung der gesetzlichen Grundlagen und der Praxis in der Pflegekinderhilfe durch die Expert*innen des „Dialogforums Pflegekinderhilfe“ in den Blick genommen.
Den Hintergrund bildeten zum Einen die in der Praxis virulenten Kooperationsfragen: Aufgabenüberlappungen, Komplexität der Fallkonstellationen und unterschiedliche Traditionen und Perspektiven machen es in der Praxis nicht leicht, Vereinbarungen zur Zusammenarbeit, die meist auf lokaler Ebene ausgehandelt werden, zu erzielen. Zum Zweiten stellt der – gerade im Zuge der verstärkten Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten zunehmende – Einsatz von ehrenamtlichen Vormündern besondere Anforderungen an deren Gewinnung, Auswahl, Qualifikation und Unterstützung. Zum Dritten ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Expertise eine umfassende Neuformulierung des Vormundschaftsrechts in Planung. Das neue Recht soll auch Normen beinhalten, die Fragen der Kooperation insbesondere zwischen den Erziehungspersonen im Alltag und den Sorgeberechtigten (Vormund, Pfleger*in) betreffen und wird insofern eine neue Grundlage für das Kooperationsverständnis in der Praxis bieten.
Insgesamt werden in den folgenden Ausführungen diese drei Themenkomplexe näher beleuchtet. Es erscheint notwendig, rechtlich gegründete Perspektiven zur Übernahme von Vormundschaften einerseits und ausgewogene bzw. auf Rollenklarheit basierende Zusammenarbeitskulturen andererseits zu entwickeln sowie den Blick auf die ehrenamtliche Tätigkeit von Vormündern zu werfen. Die Expertise will Grundlagen dafür liefern, die unterschiedlichen Aspekte der Vormundschaft im Bereich der Pflegekinderhilfe im Sinne von Handreichungen, Praxishilfen und Empfehlungen aufzubereiten, um sie den Fachkräften als Orientierungshilfe – aber auch zur praktikablen Umsetzung – in diesem Feld zur Verfügung zu stellen. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
https://www.dialogforum-pflegekinderhilfe.de/fileadmin/upLoads/projekte/Expertise_Vormundschaft_in_der_Pflegekinderhilfe__2018_.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Stellungnahmen und Empfehlungen^Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Namensgebung / Vormundschaften und Pflegschaften für Pflegekinder^Pflegekinderhilfe und Vormundschaft^ehrenamtliche Vormünder: Gewinnung, Auswahl, Qualifikation und Unterstützung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Eschelbach, Diana^Szylowicki, Alexandra |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2014 |
-
|
Titel: |
Rechtliche Vorgaben für die Finanzierung der Leistungen von Pflegekinderdiensten freier Jugendhilfeträger. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Forum Erziehungshilfen |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
1 / 2014 |
-
|
Seitenangabe: |
56 - 59 |
-
|
Abstract: |
Im vorliegenden Beitrag wird die Idee einer Aufnahme der Angebote der Pflegefamilienberatung durch freie Träger in den Katalog der §§ 78a ff SGB VIII skizziert. Die Autorinnen versprechen sich davon eine Qualifizierung und bedarfsgerechte Spezialisierung der Pflegekinderhilfe. |
-
|
Schlagworte: |
Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderhilfe und Freie Träger, Verbände^Ökonomisierung, ökonomische Aspekte der Pflegekinderhilfe^Pflegekinderdienst: Finanzierung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Faltermeier, Josef |
-
|
Titel: |
Eltern, Pflegefamilie, Heim : Partnerschaften zum Wohle des Kindes. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Weinheim : Beltz Juventa |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2019 |
-
|
Umfang / Format: |
340 Seiten ; 23 cm x 15 cm, 536 g |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-7799-3965-8 |
-
|
Einband / Preis: |
Broschur : circa EUR 34.95 (DE), circa EUR 35.90 (AT), circa CHF 45.90 (freier Preis) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Koblenzer Schriften zur Pädagogik |
-
|
Abstract: |
Die Fremdunterbringung von Kindern in Pflegefamilien oder Heimen ist für diese eine dramatische Veränderung in ihrem Leben. Auch auf den Eltern der betroffenen Kinder lastet dieser soziale Makel. Wie Eltern aber als Partner in die Fremdunterbringung einbezogen werden können und die beteiligten Akteure zu einer konstruktiven Erziehungspartnerschaft finden, davon berichtet dieser Band. Kinder und Eltern brauchen die Unterstützung der sozialen Dienste. Wie Fremdunterbringungen vor diesem Hintergrund gelingen können und welche fachlichen und strukturellen Voraussetzungen hierfür erforderlich sind, wird in dem vorliegenden Buch anschaulich begründet. Mit vielen konkreten Anregungen ist diese Veröffentlichung ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung der Erzieherischen Hilfen in der modernen Gesellschaft. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1170257070/04 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-3965-8.pdf |
-
|
Schlagworte: |
Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie^Umgangs-/Besuchskontakte; Probleme der Zusammenarbeit zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie^Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Fegert, Jörg M. [Hrsg.]^Gulde, Manuela [Hrsg.]^Henn, Katharina [Hrsg.]^Husmann, Laura [Hrsg.]^Kampert, Meike [Hrsg.]^Röseler, Kirsten [Hrsg.]^Rusack, Tanja [Hrsg.]^Schröer, Wolfgang [Hrsg.]^Wolff, Mechthild [Hrsg.]^Ziegenhain, Ute [Hrsg.] |
-
|
Titel: |
Schutzkonzepte in Pflegefamilien : ein Werkbuch zur Stärkung der Rechte junger Menschen. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Weinheim ; Basel : Beltz Juventa |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2022 |
-
|
Umfang / Format: |
228 Seiten : Illustrationen ; 23 cm, 372 g |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-7799-6843-6 |
-
|
Einband / Preis: |
Broschur : circa EUR 24.95 (DE), circa EUR 25.60 (AT) |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://d-nb.info/1244520381/04 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27eb09978da647ecb50e613944cca518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Pflegekinderhilfe und Kinder- und Jugendschutz^Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Pflegefamilie: Schutzkonzepte^Pflegekind: Kindeswohl |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Feyer, Jessica^Schube, Maria^Thomas, Severine |
-
|
Titel: |
Hildesheimer Übergangsmodell. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Hildesheim : Universitätsverlag Hildesheim |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2020 |
-
|
Umfang / Format: |
Online-Ressource (pdf) |
-
|
Einband / Preis: |
kostenfrei zugänglich |
-
|
Abstract: |
Die Broschüre „Hildesheimer Übergangsmodell“ entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „Trans-Fair. Übergänge aus Heimerziehung und Vollzeitpflege“, welches zwischen 2017 und 2019 vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim in enger Kooperation mit dem Jugendamt Erziehungshilfen des Landkreises Hildesheim und dem Jobcenter Hildesheim durchgeführt wurde. Es skizziert unterschiedliche Szenarien von Übergängen, die sich im Verlauf einer stationären Hilfe ereignen können. Aber auch der Weg zurück in eine stationäre Unterbringung bzw. die erstmalige Aufnahme in eine stationäre oder ambulante Hilfe im jungen Erwachsenenalter werden darin berücksichtigt. Das Hildesheimer Übergangsmodell ist eine Empfehlung für Kommunen zur Entwicklung eines geeigneten Standards für die rechtskreisübergreifende Übergangsbegleitung von Care Leaver*innen. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1104 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-11048 |
-
|
Schlagworte: |
Nachbetreuung/ junge volljährige Pflegekinder^Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Heimerziehung: Übergänge^Pflegefamilie: Übergänge^Care Leaver: Übergangsbegleitung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Freck, Stephanie |
-
|
Titel: |
Psychische Traumatisierung und Bindungsqualität im Spiegel frühkindlicher Entwicklung / Stephanie Freck |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2011 |
-
|
Umfang / Format: |
121 S. : graph. Darst. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010 |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-631-61331-3 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 17.80 (DE), EUR 18.30 (AT), sfr 26.00 (freier Pr.) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik ; Bd. 1009 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1010720449/04 |
-
|
Schlagworte: |
Sozialisationstheoretische Grundlagen^Dissertationen, Habilitationsschriften^Bindung und Trauma^Kind: psychisches Trauma: Bindungslosigkeit |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Frohofer, Franziska^Zatti, Kathrin Barbara |
-
|
Titel: |
Vanessa : Pflegekinder in der Schweiz / Franziska Frohofer ; Kathrin Barbara Zatti |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Frauenfeld ; Stuttgart ; Wien : Huber |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2008 |
-
|
Umfang / Format: |
188 S. : Ill. ; 24 cm |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-7193-1474-3 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 26.50 (DE), EUR 26.50 (AT), sfr 39.80 (freier Pr.) |
-
|
Abstract: |
Der grosse Pflegekinder-Report! Dieses Buch von zwei Fachfrauen zeichnet ein erschütterndes Bild des schweizerischen Pflegekinderwesens, das den heutigen Anforderungen nicht genügt. Es geht um das Schicksal und den weiteren Lebensweg von Tausenden von Kindern mit oft verminderten Chancen, auch wenn sich die Pflegeeltern bemühen, den traumatisierten Kindern Schutz, Geborgenheit und neues Vertrauen zu geben. Der Report rüttelt auf, zeigt aber auch Mittel und Wege für Verbesserungen.
Es ist kein Ruhmesblatt: Das Pflegekinderwesen in der Schweiz fristete schon immer ein Schattendasein. Wer noch nie Einblick hatte in zumeist schwierigste Familienverhältnisse und in erschütternde Pflegekinder-Schicksale, hat kaum eine Vorstellung davon, was es im Wohlfahrtsstaat Schweiz heisst, Pflegekind zu sein. Oft mangelt es an Geld, oft fehlt das Einfühlungsvermögen für die traumatisierten Kinder, und nicht immer klappt die Zusammenarbeit zwischen Pflegeeltern, SozialarbeiterInnen, Eltern und Behörden. Es gibt aber gerade auch in unserem Land Erfolgsgeschichten, die zeigen, dass es auch anders geht.
Die beiden Autorinnen erzählen die Geschichte von Vanessa, einer jungen Frau, die ein typisches Pflegekinderschicksal erlebt - und schliesslich doch noch Glück hat
Franziska Frohofer, geboren 1961, Ausbildung als Reallehrerin, selbständige Organisationsberaterin, Pflegemutter seit 1994, inzwischen auch beruflich im Pflegekinderwesen tätig für die Pflegekinderorganisationen ESPOIR und tipiti. Vorstandsmitglied der Pflegekinder-Aktion Schweiz. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/98701515x/04 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Vorbereitung, Begleitung und Beratung von Pflegefamilien^Internationale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Schweiz: Pflegekinderhilfe: Professionalität ^Trogen / Schweiz |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Funcke, Dorett^Hildenbrand, Bruno |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2012 |
-
|
Titel: |
Familien als Orte des Aufwachsens von Kindern. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Owetschkin, Dimitrij (Hrsg.): Tradierungsprozesse im Wandel der Moderne. Essen 2012 |
-
|
Seitenangabe: |
103 - 136 |
-
|
Abstract: |
In der Spätmoderne gibt es eine Vielfalt von Familienmodellen, aber die Kontinuität der Kernfamilie ist unübersehbar. Die Phänomene, die mit dem Wort "Familie" bezeichnet werden, haben sich im Zuge der neuzeitlichen Entwicklung grundlegend geändert. Die Familie ist ein Experimentierfeld für neue Formen des privaten Lebens geworden. In der Spätmoderne zeichnet sich eine Vielfalt an familialen Lebensformen ab. Gleichwohl liefern die hier vorgestellten unkonventionellen Varianten, Familie zu leben, keine Anhaltspunkte dafür, dass grundlegende Merkmale von Familienleben aufgegeben worden sind. Die auf zwei Generationen konzentrierte Kernfamilie hat nicht abgedankt. Obwohl eine Erfindung der Karolingerzeit und damit eintausend Jahre alt, bleibt sie eine entscheidende Orientierungsgröße für das Familienleben auch dort, wo vom Konzept der Kernfamilie als leiblichen Zusammenhang von Mutter, Vater und Kind abgewichen wird. Der Beitrag betrachtet die vielfältigen Formen und Entwicklungen von Familien als Orte des Aufwachsens von Kindern. Dabei widmet sich der Beitrag ausgehend von der Kernfamilie, der allein erziehenden Familie, der Stieffamilie, der Pflegefamilie sowie der Adoptivfamilie. |
-
|
Schlagworte: |
Familie, Familienerziehung, Familienprobleme^Pflegekinder und Pflegefamilien^Familie: Vielfalt der Familienformen |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Gassmann, Yvonne |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2012 |
-
|
Titel: |
Pflegeverhältnisse müssen passen. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Sozial Aktuell |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
12 / 2012 |
-
|
Seitenangabe: |
14 - 16 |
-
|
Abstract: |
In der Schweiz leben rund 15 000 Pflegekinder. Die meisten kommen aus mehrfach belasteten Familienverhältnissen. Pflegekinder brauchen ein sicheres Zuhause und Erwachsene, auf die sie sich verlassen können. Dabei ist vorab die Begleitung des Pflegeverhältnisses wichtig und auch, dass die Möglichkeiten der Pflegefamilie zu den individuellen Bedürfnissen des Pflegekindes passen. |
-
|
Schlagworte: |
Internationale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Pflegekinder und Pflegefamilien^Eignungsfeststellung, Vermittlung und Anbahnung^Vorbereitung, Begleitung und Beratung von Pflegefamilien^Schweiz |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Gassmann, Yvonne |
-
|
Titel: |
Verletzbar durch Elternschaft : Balanceleistungen von Eltern mit erworbener Elternschaft – ein Beitrag zur Sozialpädagogischen Familienforschung / Yvonne Gassmann |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Weinheim ; Basel : Beltz Juventa |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2018 |
-
|
Umfang / Format: |
360 Seiten : Illustrationen ; 23 cm,581 g |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-7799-3826-2 |
-
|
Einband / Preis: |
Broschur : circa EUR 49.95 (DE), circa EUR 51.40 (AT), circa CHF 64.30 (freier Preis) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Pflegekinderforschung |
-
|
Abstract: |
Die qualitativ-rekonstruktive Forschungsarbeit, orientiert an der Grounded Theory und aus der Perspektive einer sozialpädagogischen Familienforschung, zeigt: Eltern befinden sich in mehrdimensionalen Spannungsverhältnissen. Reale Anforderungen und Bedingungen einerseits sowie Selbst- und Leitbilder gelingenden familialen Alltags und Lebens andererseits machen sie verletzbar. Potenziellen Verletzungen und gegenwärtigen Konflikten, die von Unsicherheit bis zum Gefühl versagt zu haben reichen, begegnen Eltern in Balanceleistungsprozessen. Indem sie Verletzbarkeiten in zeitlichen Dimensionen verorten und eine visionäre Zukunft mit einem tragenden Elternselbst-Leitbild antizipieren, verändert sich auch das gegenwärtige Elternselbst und Elternsein. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://d-nb.info/1143977130/04 |
-
|
Schlagworte: |
Familie, Familienerziehung, Familienprobleme^Pflegekinder und Pflegefamilien^Pflegeeltern: Elternschaft: Verletzbarkeit: Balanceleistungen |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Gassmann, Yvonne |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2022 |
-
|
Titel: |
Fragiler Beziehungs- und Erziehungsalltag von Pflege- und Adoptiveltern - (Re-)Konstruktionen des Elternselbst-Leitbildes als Ansatzpunkt für Präventionsarbeit bei ,erworbener' Elternschaft. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Schierer, Elke [Hrsg.] /Rabe, Annette [Hrsg.] / Groner, Birgit [Hrsg.]: Institutionelle und professionsbezogene Zugänge zum Kinderschutz. Wiesbaden 2022 |
-
|
Seitenangabe: |
63 - 95 |
-
|
Schlagworte: |
Pflegekinder und Pflegefamilien^Familie, Familienerziehung, Familienprobleme^Pflegekinderhilfe und Kinder- und Jugendschutz^Pflegekinderhilfe und Adoption^ |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Gassner, Sybille |
-
|
Titel: |
Pflegeeltern im Dreieck zwischen Eltern, Kind und KESB : rechtliche Rahmenbedingungen für das Gelingen eines Dauerfamilienpflegeverhältnisses. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Zürich : Schulthess |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2018 |
-
|
Umfang / Format: |
LVI, 295 Seiten ; 23 cm, 587 g |
-
|
Kommentar: |
Dissertation, Universität Freiburg, 2018 |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-7255-7913-6 |
-
|
Einband / Preis: |
Broschur : CHF 88.00 (freier Preis) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Freiburger Dissertationen |
-
|
Abstract: |
Die vorliegende Freiburger Dissertation befasst sich mit dem auf Dauer gerichteten Familienpflegeverhältnis, das auf Vertrag beruht. Dessen Kerngehalt ist die familienähnliche Pflegeleistung der Pflegeeltern gegenüber einem Pflegekind. Am vertraglichen Verhältnis beteiligt sind aber auch die rechtlichen Eltern des Kindes und/oder die KESB.
Die eingehende Darstellung, welche die Dissertation enthält, schildert die Grundlagen dieses Pflegeverhältnisses, untersucht den massgebenden Pflegevertrag und widmet sich den Beziehungen zwischen Eltern, Pflegeeltern und Kind sowie dem Einfluss der beteiligten KESB. Nebst den Erkenntnissen über die einschlägige Vertrags- und Rechtslage enthält die Arbeit auch Anregungen, wie die rechtliche Situation der Pflegeeltern verbessert werden könnte. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1169943705/04 |
-
|
Schlagworte: |
Rechtliche Aspekte der Pflegekinderhilfe^Internationale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Dissertationen, Habilitationsschriften^Dauerpflege: Pflegevertrag^Schweiz |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Günther, Julia^Nestmann, Frank^Werner, Jillian |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2011 |
-
|
Titel: |
Netzwerkforschung mit Kindern. Eine empirische Studie zu Unterstützungsbezügen in Familie, Pflegefamilie und Heim. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Oelerich, Gertrud (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden 2011 |
-
|
Seitenangabe: |
25 - 49 |
-
|
Abstract: |
Die Verfasser stellen eine Untersuchung zum Thema "Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung von Kindern in Heimerziehung" vor. Ziel der als qualitativ vergleichende Studie konzipierten Untersuchung ist eine Analyse der sozialen Netzwerke von Kindern, die stationäre erzieherische Hilfe in einem Heim oder einer Pflegefamilie in Anspruch nehmen im Vergleich zu Kindern, die in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen (n=60). Die Verfasser legen Ergebnisse von Interviews zu Netzwerkstruktur, Nähe und Distanz von Netzwerkmitgliedern und qualitativ-funktionalen Netzwerkdimensionen vor. Diese Ergebnisse werden ergänzt durch eine Vignettenuntersuchung und eine Aktenanalyse. |
-
|
Schlagworte: |
Empowerment, Netzwerkarbeit, aktivierende Handlungskonzepte in der Pflegekinderhilfe^Forschung und Evaluation in der Pflegekinderhilfe^Pflegefamilie: Soziale Unterstützung |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Gehrke, Ralph |
-
|
Titel: |
Praxis Pflegeeltern : Ein Leitfaden für Pflegeeltern und solche, die es werden wollen. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Berlin : Neopubli |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2016 |
-
|
Umfang / Format: |
60 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm, 107 g |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-7418-4314-3 |
-
|
Einband / Preis: |
Paperback : EUR 8.99 (DE), EUR 8.99 (AT) |
-
|
Abstract: |
Dieses Büchlein ist ein Leitfaden für Pflegeeltern und solche, die es werden wollen. Alles beginnt mit einer Idee oder mit einem Zufall. Dann folgt die Bewerbung, für die eine Vielzahl an Bedingungen erfüllt werden müssen. Nach der anerkennung als Pflegeeltern kann es jedoch noch Monate und mitunter Jahre dauern, bis ein Pflegekind tatsächlich in die Familie vermittelt wird.
Nachdem das Kind eingezogen ist, geht die Arbeit jedoch erst richtig los. Hilfepläne müssen regelmäßig erstellt und Kontakt zu Jugendamt gehalten werden, was nicht immer konfliktlos abläuft. Auch der Kontakt zur Schule muss gehalten werden. Der Weg zum Kinderarzt oder auch zum Therapeuten gehört zum Alltag. Die leibliche Familie hat Anspruch auf regelmäßige Besuchskontakte.
Niemand redet gerne darüber, aber auch die Verselbstständigung mit der Volljährigkeit und die vorzeitige Trennung von der Pflegefamilie, auch nach Jahren, gehört zum Pflegeverhältnis und muss geplant und professionell abgewickelt werden.
All diese Themen werden in "Praxis Pflegeeltern" besprochen und Hinweise gegeben, so dass sich der Leser ein Bild davon machen kann, was ihn als Pflegeeltern erwartet und was Pflegeeltern entscheiden dürfen.. Aber auch Leser, die bereits Pflegeeltern sind, finden so manche nützlichen Tipps für den Pflegealltag. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsangaben: |
http://www.epubli.de/shop/isbn/9783741843143 |
-
|
Schlagworte: |
Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Gottschalk, Ines |
-
|
Titel: |
Fluchtort Gastfamilie : eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Bochum, Germany : Westdeutscher Universitätsverlag |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2023 |
-
|
Umfang / Format: |
386 Seiten ; 22 cm, 650 g |
-
|
Kommentar: |
Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2021 |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-89966-715-8 |
-
|
Einband / Preis: |
Festeinband : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), CHF 42.00 (freier Preis) |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Schriftenreihe Kultur, Gesellschaft, Psyche ; Band 15 |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://d-nb.info/1310633681/04 |
-
|
Schlagworte: |
Sozialisationstheoretische Grundlagen^Pflegekinderhilfe und Migration, Interkulturelle Pädagogik^Dissertationen, Habilitationsschriften^Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling: Pflegefamilie: Familienbeziehung: Soziale Integration: Identitätsentwicklung^Gastfamilie^ |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Grasmann, Dörte^Libal, Elisabeth^Goldbeck, Lutz^Fegert, Jörg Michael^Ziegenhain, Ute |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2005 |
-
|
Titel: |
Bindungsorientierte Diagnostik von Säuglingen in der Arbeit mit Pflegekindern und ihren Familien. |
-
|
In: Zeitschrift, Periodikum: |
Frühförderung interdisziplinär |
-
|
Heft / Nr. : Erscheinungsjahr: |
3 / 2005 |
-
|
Seitenangabe: |
107 - 114 |
-
|
Abstract: |
Pflegekinder sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, psychologische/psychiatrische Auffälligkeiten zu entwickeln, die ihre Entwicklung in erheblichem Maße beeinträchtigen können. Umso wichtiger erscheint eine frühe diagnostische Abklärung und Initiierung fördernder und begleitender Maßnahmen, um die ungünstigen Entwicklungsbedingungen positiv zu verändern. Insbesondere bindungstheoretischen Diagnostik- und Beratungsansätzen (CARE-Index, Adult Attachment Interview) kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Auf der Basis eigener Praxiserfahrungen im Rahmen der Spezialsprechstunde für Pflegekinder an der Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm sowie anhand eines Fallbeispiels wird der Bedarf aufgezeigt und die Notwendigkeit einer verbesserten frühen sekundär-präventiven Beratungsroutine wird diskutiert. |
-
|
Schlagworte: |
Sozialisationstheoretische Grundlagen^Beratung, Therapie und Supervision in der Pflegekinderhilfe^Bindung^Pflegekind: Säugling: Bindung: Diagnostik |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Haller, Siegfried [Hrsg.] |
-
|
Titel: |
8. Pflegefamilientag : am 17.09.2011 / Stadt Leipzig, Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, Amt für Jugend, Familie und Bildung. [Verantw.: Siegfried Haller] |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Leipzig : Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2011 |
-
|
Umfang / Format: |
56 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 30 cm |
-
|
Einband / Preis: |
kart. |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Leipzig / Amt für Jugend, Familie und Bildung ; Pflegefamilientag <8, 2011, Leipzig> |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1017878714/04 |
-
|
Schlagworte: |
Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Sammelband / Reader / Tagungen / Kongresse^Pflegekinderhilfe und Freie Träger, Verbände^Leipzig: Pflegefamilientag |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Hamberger, Matthias^Hardege, Barbara^Henes, Heinz^Krumbholz, Monika^Moch, Matthias |
-
|
Titel: |
"... das ist einfach eine richtige Familie" : zur aktuellen Entwicklung von Erziehungsstellen als Alternative zur Heimerziehung / IGFH, Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, IGFH-Sektion Bundesrepublik Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) e.V. Matthias Hamberger ... |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Frankfurt (Main) : IGfH |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2001 |
-
|
Umfang / Format: |
138 S. : graph. Darst., Kt. ; 23 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturverz. S. 131 - 136 |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-925146-50-4 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. ; 12,80 Eur[D] / 13,20 Eur[A] |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Erziehungshilfe-Dokumentation ; Bd. 18 |
-
|
Körperschaft / Herausgeber: |
Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen |
-
|
Schlagworte: |
Erziehungsstellen / professionelle Pflegefamilien / andere familienähnliche Betreuungsformen (§§ 33 und 34)^Professionalisierung in der Pflegekinderhilfe, Pflegeeltern als Beruf^Regionale Aspekte der Pflegekinderhilfe^Baden-Württemberg |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Hardenberg, Oliver^Stotz, Imke^Rodriguez, Ana |
-
|
Titel: |
Wir haben gute Gründe! : illustrierte Geschichten für Pflegekinder, ihre Pflegeeltern und Fachkräfte: mit umfangreichen Erläuterungen aus der Praxis des Pflegekinderwesens. |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Idstein : Schulz-Kirchner |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2021 |
-
|
Umfang / Format: |
52 Seiten : Illustrationen ; 21 x 27 cm, 447 g |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-8248-1277-6 |
-
|
Einband / Preis: |
Festeinband : EUR 14.90 (DE), EUR 15.40 (AT) |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
https://d-nb.info/122563833x/04 |
-
|
Schlagworte: |
Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Pflegekinder und Pflegefamilien^ |
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Harnach-Beck, Viola |
-
|
Titel: |
Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe : Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme / Viola Harnach |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Weinheim ; München : Juventa-Verl. |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2011 |
-
|
Umfang / Format: |
403 S. : graph. Darst. ; 23 cm |
-
|
Kommentar: |
Literaturangaben |
-
|
ISBN / ISSN: |
978-3-7799-1107-4 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. : EUR 25.00 |
-
|
Reihe / Gesamttitel: |
Soziale Dienste und Verwaltung |
-
|
Abstract: |
Diagnostik ist eine unabdingbare Grundlage der Arbeit des Jugendamtes. Der Band vermittelt in der notwendigen Verbindung von sozialwissenschaftlichem mit juristischem Fachwissen, wie Fachkräfte Sozialer Arbeit Probleme adäquat reflektieren und lösen können.
Wie schon die vorigen Auflagen wurde auch die 6. Auflage im Hinblick auf die relevanten gesetzlichen Änderungen aktualisiert.
Diagnostik ist eine unabdingbare Grundlage der Arbeit des Jugendamtes. Hilfe kann nur wirksam sein, wenn ihr Bedarf sorgfältig geklärt ist, das bedeutet individuell und ohne jeden Schematismus. Wie findet man Zugang zu Kindern, Jugendlichen und Eltern? Was sind die richtigen Fragen, und wie stellt man sie richtig? Wie geschieht zielgenaue Beobachtung und wie die fachgerechte Interpretation ihrer Ergebnisse? Wie formuliert man die Resultate des diagnostischen Prozesses so, dass sie von den Adressaten verstanden werden? Der Band vermittelt in der notwendigen Verbindung von sozialwissenschaftlichem mit juristischem Fachwissen, wie Fachkräfte Sozialer Arbeit diese Probleme adäquat reflektieren und lösen können. Er entfaltet Kriterien für die Auswahl von Daten, beschreibt Methoden der Informationsgewinnung, bietet Strukturierungsvorschläge für die schriftliche Dokumentation und Fallbeispiele für die praktische Umsetzung. Er begründet, wie der Hilfeplan bei Erziehungsschwierigkeiten und seelischen Behinderungen gestaltet werden kann, und zeigt, wie Stellungnahmen für Gerichte bei Gefährdung des Kindeswohls, bei Scheidung, Adoption und in der Jugendgerichtshilfe abzufassen sind.
Wie schon die vorigen Auflagen wurde auch die 6. Auflage im Hinblick auf die relevanten gesetzlichen Änderungen aktualisiert. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://d-nb.info/1009315560/04 |
-
|
Schlagworte: |
Case-Management und Pflegekinderhilfe^Indikation und Hilfeplanung^Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Hilfe zur Erziehung: Psychosoziale Diagnostik |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Höpflinger, François^Fux, Beat |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2007 |
-
|
Titel: |
Familien - intereuropäische Perspektive. |
|
In: Sammelband / Reader / Tagungsband: |
Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden 2007 |
-
|
Seitenangabe: |
57 - 77 |
-
|
Abstract: |
In den letzten Jahrzehnten lassen sich, so die Verfasser, in den meisten europäischen Ländern drei allgemeine Wandlungen der Familiengründung festhalten: Zum Ersten kam es in vielen Ländern zu einer Entbündelung oder sogar Auflösung des christlich-bürgerlichen Ehe- und Familienmodells, welches eine klare Verknüpfung von Sexualität, Zusammenleben und Kindern innerhalb einer definierten Lebensform - der Ehe - vorsah. Zum Zweiten kam es in vielen europäischen Ländern zu einer Verzögerung der Familiengründung, wobei sich teilweise eine vorfamiliale Lebensphase junger Erwachsener verankert hat. Zum Dritten erfuhren die europäischen Länder einen Rückgang der Geburtenhäufigkeit, wodurch sich die demografische Alterung europäischer Bevölkerungen verstärkte. In einigen, wenn auch nicht in allen europäischen Ländern erhöhte sich auch der Anteil kinderlos bleibender Frauen und Männer. In einem zweiten Schritt werden ausgewählte Aspekte familialer Strukturen verglichen. Dabei wird gezeigt, dass alle west- und südeuropäischen Länder in der einen oder anderen Form steigende Frauenerwerbsquoten aufzuweisen haben, wobei das Familienmodell mit vollberuflicher Hausfrau und Mutter seltener geworden ist. Weitere Schwerpunkte der Untersuchung beziehen sich auf die Familienauflösung, Ein-Eltern- und Fortsetzungsfamilien sowie auf die späteren Phasen des Ehe- und Familienleben. Zum Schluss werden folgende gesamteuropäischen Trends zur Diskussion gestellt: Ein Wandel in der gesellschaftlichen Akzeptanz von Sexualität, inklusive der Akzeptanz vorehelicher Sexualität und homosexueller Beziehungen, die Verfügbarkeit hochwirksamer Empfängnisverhütungsmittel und eine verstärkte Kontrolle der Frauen über Fortpflanzungsentscheidungen, eine Verminderung der sozialen Kontrolle durch gesellschaftliche Institutionen oder, alternativ dazu, eine größere individuelle Autonomie, gekoppelt mit einer stärkeren Ausrichtung auf Märkte, eine verstärkte Betonung der persönlichen Bedürfnisse in Bezug auf Lebensgemeinschaften (inklusive der Ehe) und eine höhere Wertschätzung partnerschaftlichen Austausches. Dies impliziert die Möglichkeit alternativer Lebensformen wie auch die Auflösung unbefriedigender Lebensgemeinschaften (Scheidung), eine verstärkte Verknüpfung von beruflichen und familialen Orientierungen auch bei Frauen an Stelle eines Modells "getrennter Lebenswelten", die "Entdeckung" der Opportunitätskosten von Kindern und eine ausgeprägte Entkoppelung der Altersversorgung von familialen Entscheiden, eine erhöhte gemeinsame Lebenszeit familialer Generationen, welche in Kombination mit geschlechtsspezifischen Unterschieden von Lebenserwartung und Partnerschaftsverhalten zu einer ausgeprägt weiblichen Prägung später Familienphasen führt. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
-
|
URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: |
http://www.springerlink.com/content/q6535232vx52262k/?MUD=MP |
-
|
Schlagworte: |
Familie, Familienerziehung, Familienprobleme |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
|
Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: |
Huber-Nienhaus, Susanne [Red.]^Küpper, Heide [Bearb.] |
-
|
Titel: |
Handbuch für Pflege- und Adoptiveltern : pädagogische, psychologische und rechtliche Fragen des Adoptions- und Pflegekinderwesens ; Informationen von A - Z / 6., überarb. Aufl. / Bundesverband der Pflege- und Adoptiveltern e.V. (Hrsg.). Red.: Susanne Huber-Nienhaus. Überarb. von Heide Küpper und Ines Kurek-Bender |
-
|
Erscheinungsort : Verlag: |
Idstein : Schulz-Kirchner |
-
|
Erscheinungsjahr: |
2003 |
-
|
Umfang / Format: |
269 S. ; 21 cm |
-
|
Kommentar: |
1. Aufl. 1986 |
-
|
ISBN / ISSN: |
3-8248-0020-9 |
-
|
Einband / Preis: |
kart. ; 7,95 Eur[D] |
-
|
Abstract: |
Dieses Nachschlagewerk ist ein unentbehrlicher Wegweiser von A-Z durch psychologische, pädagogische und rechtliche Fragen. Den Status der Pflege- und Adoptivelternschaft berühren zahlreiche Fragen, die hier beantwortet werden.
Erfahrungen aus der Alltagspraxis von Fachkräften und Betroffenen sind ebenso einbezogen wie Erkenntnisse und Tendenzen einer sich fortentwickelnden Humanwissenschaft und Rechtsprechung. Herausgeber des Handbuchs ist der Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. |
-
|
Schlagworte: |
Handbücher / Wörterbücher^Anleitungen, Arbeitshilfen, Beispiele, Materialien, Ratgeber^Pflegekinderhilfe^Adoption |
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|
---------------------------------------------------------------- |
|