Aktuelles
In diesem Grundlagenkurs wird ein fundierter Überblick gegeben, der allgemein auf die Arbeit als Fachkraft in der Pflegekinderhilfe vorbereitet. Den Teilnehmenden wird ein umfassender Einblick in die wichtigsten Themenbereiche gegeben sowie eine förderliche Haltung vermittelt, um in die anspruchsvolle Arbeit mit vielen Beteiligten kompetent und gut vorbereitet einsteigen zu können.
Mehr
Der Fachtag ist mit zwei Projekten des Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. verknüpft : „Ich mische mit! Ein Praxisprojekt mit Pflegekindern zur Beteiligung in der Hilfeplanung“ und „Careleaving in der Pflegekinderhilfe“.
Mehr
Lesen Sie in dieser Ausgabe Beiträge darüber, wie sich das Leben und die Situation von Kindern und Familien unter den Bedingungen der Corona-Pandemie verändert haben.
Mehr
Ein Bilderbuch zur Vorbereitung von jüngeren Pflegekindern. Zur Arbeit mit dem Bilderbuch bieten wir ein Begleitheft für Eltern, Pflegeeltern und Fachkräfte zum Download an.
Mehr
In diesem Arbeitspapier wird der Fragestellung nachgegangen, wann und auf welche Weise im konkreten fachlichen Handeln in der Fallbearbeitung dem Thema „Migration“ eine Bedeutung zugeschrieben wird, durch wen diese Zuschreibung erfolgt und welche Folgen dies hat.
Heraus gearbeitet wird, wie problematisch häufig bereits die Verwendung der Begriffe „Migration“ und „Migrationshintergrund“ sein kann und – positiv gewendet - wie eine migrationssensible Arbeitshaltung in der Pflegekinderhilfe auf alle Kinder, Jugendlichen und Familien angewandt werden kann.
Mehr
In diesem Arbeitspapier wird der Versuch unternommen, den Begriff „Migrationshintergrund“ auszuleuchten, um den Zusammenhang von „Zuschreibung“ und „Selbstbezeichnung“ bzw. die Festlegung von Menschen auf ein bestimmtes „Merkmal“ zu hinterfragen.
Mehr
Mit diesem neuen Format greift das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. die vielen Anfragen und Anregungen auf, die uns immer wieder erreichen: Ab Juni bieten Diana Eschelbach und Heidrun Sauer regelmäßig ein Online-Gespräch für Fachleute der Pflegekinderhilfe zu wechselnden aktuellen Themen an. Nach einem kurzen Input stehen immer die rechtlichen und fachlichen Fragen der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Das jeweilige Inputthema bildet den Schwerpunkt – Fragen zu anderen Themen sind zusätzlich willkommen!
Mehr
Mit Jahresbeginn hat das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. sein neues Projekt "Ehrenamtliche Einzelvormundschaft und Pflegekinderhilfe – Chancen, Grenzen, Gestaltungsmöglichkeiten" gestartet.
Projektlaufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2020 - gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Mehr
(1) „Verwandten- und Netzwerkpflege für unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Einblicke und Erkenntnisse aus einem Praxisprojekt an drei Standorten.“ Von Dirk Schäfer.
(2) „Angehörige als Einzelvormund*innen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Einschätzungen aus einem kaum bekannten Praxisfeld“. Von Miriam Fritsche.
Mehr
Endlich ist es soweit: Unter dem Arbeitstitel WIR MISCHEN MIT! schreiben wir die Teilnahme an unserem neuen Partizipationsprojekt aus, in welchem wir mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Pflegefamilienerfahrung eine Konferenz zum Thema "Beteiligung bei der Hilfeplanung" entwickeln und mit den jungen Menschen selbst durchführen wollen.
Mehr