Veranstaltungen
Konflikte in der Pflegekinderhilfe - Zusatzkraft durch Ombudschaft
Inhalt
Die Ombudschaft für die Kinder- und Jugendhilfe ist bundesweit im Ausbau befindlich – doch Pflegekinder und ihre Familien wissen oft nichts über dieses wichtige Unterstützungsangebot. Die Vertreter:innen der Ombudschaft wiederum wissen häufig auch nicht genug über Schwierigkeiten in der Pflegekinderhilfe, auch weil bisher relativ wenige Anfragen aus diesem Bereich kommen.
Eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Pflegefamilien setzt sich mit dem Prinzip Ombudschaft auseinander: Ombudschaft! Ombud-was??!? Wie funktioniert das genau? Wer kann sich dahin wenden und in welchen Fällen? Wie kann die Ombudschaft helfen? Wie müssen Unterstützungsangebote gestaltet sein, damit man sie (gut) annehmen kann?
Die Careleaver:innen haben bundesweit Ombudsstellen besucht und interviewt und gemeinsam mit Ombudsleuten die Inhalte dieser Veranstaltung erarbeitet. Gespräche mit Adressat:innen sowie mit Ombudsleuten halten der Jugendhilfe den Spiegel vor: Wir erkennen Schwachpunkte und können dort ansetzen, um die Umsetzung der Hilfen zur Erziehung besser zu machen.
Alle Interessierten sind eingeladen, sich an diesem Austausch zu beteiligen: In Diskussionen, Workshops, Ausstellungen und einem Podcast werden Ihnen genug Themen angeboten. Zusätzlich werden viele Ombudsstellen der Jugendhilfe aus ganz Deutschland sich und ihre Arbeit vorstellen.
Haben Sie auch Fragen? Dann kommen Sie dazu!
Im Projekt „Jugendhilfe nachgefragt“ wird die Kulturtechnik des Fragens ganz hoch gehalten.
Zielgruppe
Fachkräfte der Pflegekinderhilfe in Jugendämtern oder bei freien Trägern, Pflegekinder und ihre Familien und alle weiteren Interessierten.
12. Januar 2026
9:00 – 15:30 Uhr
Jugendherberge Ostkreuz, Markstraße 9-12, 10317 Berlin
Das Projekt „Ombud-was??!? wird gestaltet von 9 Careleaver:innen gemeinsam mit zahlreichen Ombudsleuten, in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Ombudschaft für die Kinder- und Jugendhilfe. Gefördert wird das Projekt von der Aktion Mensch.
85,00 EUR für Programm und Verpflegung
Für Fragen steht Ihnen die Projektleitung Katrin Behrens zur Verfügung: katrin.behrens@kompetenzzentrum-pflegekinder.de