Careleaving
CIAO PFLEGEFAMILIE
Blickwinkel auf den Auszug aus der Pflegefamilie
Ein Buch, dass auf die Prozesse des Auszugs vorbereiten, darin begleiten und zusprechen will. Es setzt sich in 40 illustrierten Szenen mit dem Aufbruch aus dem Bekannten, der Pflegefamilie, eingebettet in das System der Kinder- und Jugendhilfe, hinein in das Neue, das Unbekannte, das Eigene.
Die Erfahrungen von Careleaver:innen sind so individuell und divers wie sie selbst. Diese können von Nöten, Ängsten und Einsamkeit begleitet sein, können aber auch Befreiung und Selbstbestimmung bedeuten. Es ist die Aufgabe und Verantwortung der Pflegekinderhilfe, diesen Weg zu bereiten und ein Netz zu knüpfen, das die jungen Menschen auch über die Schwelle der Jugendhilfe hinausträgt. „Ciao“ kann in diesem Kontext ein „bis bald“ sein, es kann einen wirklichen Abschied von der Pflegefamilie bedeuten und auch ein „Hallo“ heißen: „Hallo Neues“ oder „Hallo, ich komme doch noch mal zurück“.
Am 19.09.2025 findet eine offizielle Buchvorstellung in Berlin statt. Danach steht das in unserem Website-Shop für 15,00 € zum Verkauf.
Das Buch *Blickwinkel auf das Ankommen – Hallo Pflegefamilie* ist ebenfalls im Projekt Blickwinkel entstanden und setzt sich in 60 illustrierten Szenen mit dem Beginn, dem Annähern und Ankommen im neuen Konstrukt der Pflegefamilie auseinander.
von Careleaver:innen, Jugendlichen in Pflegefamilien, Eltern, Pflegeeltern, Pflegegeschwistern und Fachkräften
Erscheinungsdatum und Umfang(c) 2025, Sonderformat im Hardcover, 99 S.
Rahmen und Hintergrund
Dieses Buch ist im Rahmen des Projekts Blickwinkel (2024-2025), durchgeführt durch das Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. gefördert durch die Aktion Mensch in einem multiperspektivischen Prozess entstanden.
Über ein Jahr hinweg haben junge Menschen, die in Pflegefamilien leben, gemeinsam mit Careleaver:innen, Eltern, Pflegeeltern, Pflegegeschwistern und Fachkräften der Pflegekinderhilfe ihre Erfahrungen, Gedanken und Erinnerungen an das CIAO gesammelt. Hieraus ist ein Buch entstanden, das dazu anregen will, sich mit dem Prozess des Careleavings auf seine ganz individuelle Art und Weise auseinanderzusetzen.
Dieses Buch ist entstanden mit: Elke Tobela, Esther Blüthgen, Jacqueline Blüthgen, Jasmin, Kimberley Lange, Marie Wieferig, Noah, Oli Weiss, Sebastian Stapper, Susanne Blüthgen.
Mit Illustrationen von Eva Wünsch, Luisa Stömer und Texten von Gregor Hinz.