WIR MISCHEN MIT!
Projektlaufzeit: 2018-2021
Veranstaltungen
Der Projektzeitraum ist abgeschlossen. Alle Publikationen finden Sie nebenstehend.
Projektrahmen und Förderer
Das Projekt ist gefördert mit Mitteln der Aktion Mensch.
Projektteam & Kontakt
Projektleitung
Katrin Behrens, Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V., Berlin
Email schreiben
Mitarbeit
Anne Zühlke, Theaterpädagogin
Philip Meade, Kinderrechtsexperte
Niusha Ramzani, Assistenz
Haben Sie Fragen zum Projektthema oder Interesse an einer Fortbildung dazu? Wir stehen jederzeit gerne zur Verfügung.
Projekthintergrund
Das Projekt schafft für eines der wichtigsten Themen des gesellschaftlichen Zusammenwirkens – Partizipation – einen Erprobungsraum, und dies speziell für Kinder und Jugendliche, die in Pflegefamilien leben und für die selbstbewusste Mitbestimmung ein wichtiger Baustein in ihrer von der Jugendhilfe begleiteten Vita ist. Anders als bei heimstationärer Unterbringung ist die Förderung der Mitbestimmung im privaten Lebensraum der Pflegefamilien ungleich schwieriger umzusetzen – u.a. auch, weil es sich hier um nicht-professionelle Erziehende handelt, welche der Unterstützung durch Fachkräfte bedürfen.
Projektbeschreibung
Das Kompetenzzentrum Pflegekinder erprobt mit Pflegekindern und ihren Pflegeeltern in einem Praxisforschungsprojekt Partizipationsmethoden, stets mit dem Fokus, die Kinder in ihrem alltäglichen Lebensumfeld zu stärken, um auch in den Hilfeplangesprächen und später als Erwachsene gesellschaftliche Teilhabe kompetenter und selbständiger leben zu können.
Projektstruktur Teil I (Juni 2018-Juni 2019)
Mit zwei Gruppen von Pflegekindern, ihren (Pflege-)Eltern und weiteren leiblichen Kindern in Bremen und Berlin in zwei intensiven Workshop-Wochenenden und in spielerischen Workshopformaten ein Austausch über folgende Fragen gesucht: Welche Rechte haben Kinder? Wo können sie sich an Entscheidungen ihr Leben betreffend beteiligen – und in welcher Form? Wo muss Mitsprache beginnen können – und wo stößt Mitbestimmung an ihre Grenzen? Was für Vereinbarungen können innerhalb des „kleinen Systems“ Familie getroffen werden, die auch Kompetenzen für die weichenstellenden Hilfeplangespräche sowie für die „große Vereinbarung“ gesellschaftliche Teilhabe vermitteln?
Die Workshops wurden von erfahrenen Theaterpädagog*innen und einem Kinderrechtsexperten geleitet.
Ergebnis des Projekts ist eine zur Nachahmung anregende Praxisbroschüre für Fachkräfte, die mit Pflegekindern und ihren Pflegeeltern partizipativ arbeiten möchten (Projektbeschreibung, Methodensammlung inklusive umfassende Kopiervorlagen).
Projektstruktur Teil II (November 2019-April 2021)
Das Projekt erweiterte den Blickwinkel auf Mitbestimmungsmöglichkeiten jugendlicher Pflegekinder bei der Hilfeplanung und im Careleaving-Prozess. Der Fokus lag auf der Erfahrung der Pflegekinder, die Wahrnehmungen, Ideen und Vorschläge für eine verbesserte Beteiligung bei der Hilfeplanung sammeln und gleichzeitig – unter der COVID-19-Pandemie umso notwendiger geworden – alternative Methoden des Austauschs erproben sollten, wenn Echttreffen unmöglich sind.
Sieben Jugendliche und junge Erwachsene mit Pflegefamilienerfahrung entwickelten in – pandemiebedingten – Online-Workshops Statements zur Hilfeplanung aus ihrer Sicht: Sie tauschten sich über Positiv- wie Negativerfahrungen aus und erarbeiteten kreative und humorvolle Beiträge, mithilfe derer sie auf dem Fachtag „CARELEAVING UND BETEILIGUNG IN DER PFLEGEKINDERHILFE“ (16. März 2021) auf Mängel wie Gelingensbedingungen in der Hilfeplanung und im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen hinwiesen.
Entstanden ist ein Fachvortrag „Mein ideales Hilfeplangespräch – 29 Wünsche und Forderungen von Jugendlichen aus Pflegfamilien“ (2021) sowie der Kurzfilm „Ein Hilfeplanverhör“ (2021).
Zusätzlich entstand der Kurzfilm „Goldene Toiletten, oder: Wir mischen mit!“ mit 5 jungen Expert*innen und einem Einblick in ihre Forderungen und Wünsche an eine Pflegekinderhilfe, in der Beteiligung selbstverständlich sein soll und gewünscht ist und dennoch zu oft unzureichend praktiziert wird.
Das Praxisheft „Wir mischen mit!“ versteht sich als Ermutigung zu mehr Beteiligung in der Hilfeplanung – und weist darauf hin, was wir alle eigentlich wissen: Es muss mehr Beteiligung stattfinden – es gibt viele Wege dafür – lasst es uns angehen!
Im Projekt kooperiert das Kompetenzzentrum Pflegekinder mit Familien für Kinder gGmbH Berlin und Pflegekinder in Bremen gGmbH.
Alle Produkte können als Anregungen für die Praxis der Pflegekinderhilfe (Beteiligung, Careleaving) beim Kompetenzzentrum Pflegekinder bezogen werden.
Das nächste Beteiligungsprojekt des Kompetenzzentrum Pflegekinder finden Sie hier…
Publikationen
- Artikel: Kinder und Jugendliche beteiligen, Katrin Behrens/Astrid Staudinger, Pflegekinderheft 1/2019
- Praxisheft: Ich mische mit! Anregungen aus einem Partizipationsprojekt mit Pflegekindern (2019)
- Praxisheft: Wir mischen mit! Eine Ermutigung zu mehr Beteiligung in der Hilfeplanung (2021)
- Fachvortrag: „Mein ideales Hilfeplangespräch – 29 Wünsche und Forderungen von Jugendlichen aus Pflegefamilien“ (2021)
- Kurzfilm: „Ein Hilfeplanverhör“ von 2 jugendlichen Experten (2021) – eine Satire
- Kurzfilm „Goldene Toiletten, oder: Wir mischen mit!“ von 5 jugendlichen Expert*innen, die auf die Hilfeplanung schauen (2021) – eine Reportage
- Alle Materialien gesammelt im Set „Ermutigung zu mehr Beteiligung in der Hilfeplanung!“ (3 Kurzfilme, 2 Praxishefte, 2021)