Pflegefamilien
HALLO PFLEGEFAMILIE
Blickwinkel auf das Ankommen in der Pflegefamilie
Ein Buch, dass auf die Prozesse des Ankommens vorbereiten, darin begleiten und zusprechen will. Es setzt sich in 60 illustrierten Szenen mit dem Beginn, dem Annähern und Ankommen im neuen Konstrukt der Pflegefamilie auseinander.
„Hallo Pflegefamilie“ beschreibt den Prozess der vorsichtigen Annäherung und des Ankommens in einem neuen Pflegeverhältnis. Beteiligt in diesem Prozess sind neben dem Kind die Pflegeeltern, die Eltern, ggf. Pflegegeschwister und das System der Kinder- und Jugendhilfe. Häufig treffen hier unterschiedliche und möglicherweise auch konkurrierende Wünsche, Erwartungen und Interessen aufeinander. Es ist die Aufgabe und Verantwortung der Pflegekinderhilfe, all diesen Perspektiven Raum zu geben, sie zu hören, zu vertreten und unter ihnen zu vermitteln. Im Fokus steht immer das Kind.
Am 19.09.2025 findet eine offizielle Buchvorstellung in Berlin statt. Danach steht das in unserem Website-Shop für 18,00 € zum Verkauf.
Das Buch *Blickwinkel auf den Auszug – Ciao Pflegefamilie* ist ebenfalls im Projekt Blickwinkel entstanden und setzt sich in 40 illustrierten Szenen mit dem Aufbruch aus der Pflegefamilie und dem Ankommen im Neuen auseinander.
von Careleaver:innen, Jugendlichen in Pflegefamilien, Eltern, Pflegeeltern, Pflegegeschwistern und Fachkräften
Erscheinungsdatum und Umfang(c) 2025, Sonderformat im Hardcover, 139 Seiten.
Rahmen und Hintergrund
Dieses Buch ist im Rahmen des Projekts Blickwinkel (2024-2025), durchgeführt durch das Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. gefördert durch die Aktion Mensch in einem multiperspektivischen Prozess entstanden.
Über ein Jahr hinweg haben junge Menschen, die in Pflegefamilien leben, gemeinsam mit Careleaver:innen, Eltern, Pflegeeltern, Pflegegeschwistern und Fachkräften der Pflegekinderhilfe ihre Erfahrungen, Gedanken und Erinnerungen an das HALLO gesammelt. Hieraus ist ein Buch entstanden, das dazu anregen will, sich mit dem Prozess des Ankommens auf seine ganz individuelle Art und Weise auseinanderzusetzen. Die Bücher signalisieren, dass es möglich ist, alle Perspektiven an einen Tisch zu holen und gemeinsam etwas zu (er)schaffen!
Dieses Buch ist entstanden mit: Anna Kücking, Annette Kramp, Connor D., Elke Meyer, Henrike Anfang, Jana Düring, Kerstin Berger, Madita, Miriam Zerger, Sabrina Graef, Samia Martin, Susann Grandpierre, Verena Muckel.
Mit Illustrationen von Eva Wünsch, Luisa Stömer und Texten von Gregor Hinz.