Rechtsaspekte
Zusammenarbeit mit dem Familiengericht
Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Abläufe vor Gericht
Inhalt und Ziele
Fachkräfte der Pflegekinderhilfe haben bei ihrer Arbeit immer wieder Berührungspunkte mit dem Familiengericht. Sie treten als Vertreterinnen und Vertreter des Jugendamtes in Anhörungsterminen auf. Sie beraten Herkunfts- oder Pflegefamilien, wie diese ihre Interessen in die gerichtlichen Verfahren einbringen können und unterstützen die Familien im Hintergrund.
Auch wenn die Anlässe für die bei Gericht geführten Verfahren ganz unterschiedlich sein können, geht es im Kern immer um das Wohl der Kinder und Jugendlichen.
Zu den häufigsten Verfahren gehören: Sorgerechtsentzug wegen Kindeswohlgefährdung, Umgangsverfahren, Herausgabeverlangen/Verbleibensanordnung, einvernehmliche Übertragung der Personensorge auf die Pflegeeltern, aber auch Abstammungs- oder Adoptionsverfahren.
Um die im Rahmen dieser familiengerichtlichen Verfahren anstehenden Aufgaben bewältigen zu können, brauchen die Fachkräfte zusätzlich zum sozialpädagogischen Knowhow auch einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Abläufe vor Gericht. Hilfreich ist ein Verständnis für die Herangehensweise und Rolle der anderen Beteiligten wie Richter*innen, Anwält*innen, Verfahrensbeistände und Gutachter*innen. Nicht zuletzt müssen die Fachkräfte wissen, wie sie ihre Anliegen zum Wohle der Kinder und Jugendlichen am besten anbringen und notfalls auch gegen Widerstände der anderen Verfahrensbeteiligten oder eine abweichende Ansicht des Gerichts durchsetzen können.
Inhalte der Fortbildung
- Anlässe für familiengerichtliche Verfahren
- Abläufe und Prinzipien nach dem FamG
- Rechtsstellung der Beteiligten
- Aufgaben des Jugendamts bzw. des Fachdienstes im Zusammenhang mit familiengerichtlichen Verfahren
- Erwartungen des Gerichts an das Jugendamt bzw. den Fachdienst
- Sicherheit in der Kommunikation mit dem Familiengericht
- Stellungnahmen / Sachstandsberichte
Format/Methoden
Zoom-Meeting
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie spätestens einen Tag vor dem Termin die Zugangsdaten.
Zielgruppe
Fachkräfte der Pflegekinderhilfe in Jugendämtern oder bei freien Trägern.
Teilnahmevoraussetzungen
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die ergänzende Datenschutzerklärung für Webinare mit Zoom zur Kenntnis genommen haben.
Um am Onlinekurs teilnehmen zu können, wird ein PC/Laptop mit einem Audio Ein- und Ausgang bzw. einem Headset und einer Kamera benötigt. Es muss keine Software installiert werden. Die Teilnehmenden erhalten vor Beginn per Mail einen Link.
Gerne können Sie uns kontaktieren, wenn Sie Fragen zur Technik haben.
/auf Anfrage/
Referentin und Gutachterin Kinder – und Jugendhilferecht
Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.
Ingo Socha
Richter am Familiengericht LübeckVereinbarung bei Buchung
Die Fortbildung kann als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich unter fortbildung@kompetenzzentrum-pflegekinder.de.