• Über uns
  • Aktuelles
  • Shop
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Fortbildungen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Shop
  • Literaturdatenbank
  • Kontakt

Startseite » Projekte » Gewinnung ehrenamtlicher Einzelvormundschaften

Gewinnung ehrenamtlicher Einzelvormundschaften

Eine Chance für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Projektlaufzeit: 2016-2019

Veranstaltungen

Das Projekt ist beendet. Keine weiteren Veranstaltungen.


Projektrahmen und Förderer
Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

 

Projektteam & Kontakt

Projekt-Ansprechpartnerin
Katrin Behrens
Mail schreiben

 

Weitere Informationen

Das Projekt ist inhaltlich verquickt mit den Projekten „Gastfamilien, Vormundschaften und Patenschaften für junge unbegleitete Flüchtlinge“ (2015-2018) und „Ehrenamtliche Einzelvormundschaft und Pflegekinderhilfe – Chancen, Grenzen, Gestaltungsmöglichkeiten“ (2020-2021) .

 

Haben Sie Fragen zum Projektthema oder Interesse an einer Fortbildung dazu? Wir stehen jederzeit gerne zur Verfügung.

Email schreiben

Projekthintergrund

Das Kompetenzzentrum hat hier den Fokus auf ehrenamtliche Vormundschaften, Patenschaften oder auch Mentorenschaften gerückt, durch die Beteiligte aus der Zivilgesellschaft eine besondere ergänzende Rolle bei der professionellen Begleitung der Geflüchteten spielen können. Es kommt auf eine geeignete Qualifizierung der Beteiligten an sowie auf eine umfassende Vorbereitung, Aufklärung und fachkundige Einbindung der Ehrenamtlichen in die amtliche Betreuung der minderjährigen Geflüchteten.

Projektbeschreibung

Thematische Schwerpunkte 2016 und 2017

1. Sammeln bundesweiter Erfahrungen mit Einzelvormundschaften im Bereich der UMF

  • Sichtung und Auswertung bereits vorhandener Erhebungen und Ansätze der Akquise, Schulung und Begleitung
  • u.a. an den Standorten Jugendamt der Hansestadt Lübeck, Landkreis Oberhavel, Kreis Pinneberg, Trägerverbund Westfälische Pflegefamilien (WPF) im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

2. Exemplarische Begleitung der Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes in Berlin

  • Prozessbegleitung bei drei Modellträgern (Caritas-Vormundschaftsverein Berlin / Caritasverband für das Bistum Berlin e. V.; Cura Vormundschaftsverein / Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V.; AKINDA Berliner Netzwerk Einzelvormundschaft / XENION Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e. V.)

3. Verschränkung und Einspeisung der Ergebnisse in das Projekt „Systematisierung und Qualifizierung der Aufnahme von jugendlichen Flüchtlingen in Gastfamilien“ 

  • Fachtag „Gastfamilien, Vormundschaften und Patenschaften für umF“ (16.2.2017)
  • Fachtag „Vormundschaften durch Ehrenamtliche – Anfoderungen und Potenziale“ (24.1.2018)

Zusätzliche thematische Schwerpunkte

Übergänge und Partizipation

  • Interviews mit Mündeln und Vormund*innen und Auswertung von 15 exemplarischen Vormundschaftsverhältnissen mittels qualitativer Erhebungsansätze
  • Verbindung von Vormundschaften und Patenschaften
  • Ausbau der Kooperationen zwischen Jugendamt und ehrenamtlichen Mitwirkenden
  • Überprüfung der Befunde der Forschung zu Careleaving auf die Zielgruppe der UMF
  • Begleitung eines Trägers bei seinen spezifischen Angeboten der Begleitung von Jugendlichen (UMF) ins Erwachsenenleben (Fluchtraum Bremen e.V.)

Verwandten- und Netzwerkpflege für UMF

  • Herausarbeiten der spezifischen Herausforderungen und Bedarfe
  • Beobachtung und Auswertung der Unterstützungsangebote an drei ausgewählten Standorten (Jugendamt Stuttgart, Jugendamt Düsseldorf und Jugendamt Frankfurt)
  • Herausarbeiten des Qualifizierungsbedarfs für Verwandte als Vormund*innen sowie die sie begleitenden Fachkräfte
  • Abschlussbericht „Verwandten- und Netzwerkpflege bei umF“, Dirk Schäfer (2019)

Migrationssensibilität

  • Entwicklung eines Curriculums für Weiterbildungen für Fachdienste und ehrenamtliche Vormund*innen
  • fachliche Auseinandersetzung mit Haltungen, Vorurteilen und diversitätsoffenen Vorgehensweisen (verschiedene Arbeitspapiere)
  • Fachgespräch „Migrationssensible Pflegekinderhilfe“ (25.11.2019)

Transferfeld „Ehrenamtliche Vormundschaften in der Pflegekinderhilfe allgemein“

  • Moderation der Prozesse und des Austauschs dreier Träger der Pflegekinderhilfe (PFIFF Hamburg gGmbH, PiB Pflegekinder in Bremen gGmbH, Familien für Kinder gGmbH Berlin)
  • Konzeption des Folgeprojekts „Ehrenamtliche Einzelvormundschaft und Pflegekinderhilfe – Chancen, Grenzen, Gestaltungsmöglichkeiten“ (2020/2021)
Publikationen

Fachartikel und Berichte

  • Artikel: Ehrenamtliche Vormundschaften umF, Dr. Miriam Fritsche, in: JAmt (2018)
  • Fachtagsbericht: Ehrenamtliche Vormundschaften, Dr. Miriam Fritsche (24.01.2018)
  • Arbeitsbericht: Verwandtenpflege und Netzwerkpflege bei umF, Dirk Schäfer (2018)
  • Artikel: Angehörige als Einzelvormundinnen, Dr. Miriam Fritsche, in: ForE (2020)
  • Forschungsbericht: Vormundschaften durch Pflegeeltern, Ruth Seyboldt/Henriette Katzenstein (2021)

Broschüren für die Praxis 

  • Praxisheft: Ehrenamtliche Vormundschaft qualifizieren (2019)
  • Praxisheft: UMF Übergang ins Erwachsenenleben begleiten (2019)
  • Praxisheft: Ehrenamtliche Vormundinnen von jungen Geflüchteten berichten (2020)
  • Praxisheft: Rechtsaspekte Vormundschaft und Pflegschaft (2021) – unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das KJSG 2021

Thema Migrationssensibilität

  • Arbeitspapier: Annäherung an ein Curriculum Migrationssensibilität, Alexandra Szylowicki (2019)
  • Arbeitspapier: Migrationssensible Pflegekinderhilfe, Sabrina Brinks/Anika Metzdorf (2020)
  • Arbeitspapier: Migrationshintergrund – alles klar? (2020)
  • Praxisheft: Migration in der Pflegekinderhilfe (2021)

Beteiligung

  • Infoflyer zum Film „Wir haben uns Fragen gestellt“ (2018)

Literaturdatenbank zur Pflegekinderhilfe

Mit der fortlaufend aktualisierten Literaturdatenbank über deutschsprachige Publikationen zur Pflegekinderhilfe stellt das Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. ein professionelles Instrument sowohl zur grundlegenden Orientierung als auch zur spezifischen Literaturrecherche zur Verfügung.
Literaturdatenbank

Möchten Sie Informationen über unsere Angebote per Email erhalten?

Newsletter abonnieren

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Klicken Sie auf den Button und senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Meinung zu unserer Arbeit.
Vielen herzlichen Dank!

Feedback

Startseite
Über Uns
Aktuelles
Literaturdatenbank
Kontakt

Datenschutz
Impressum

Projekte
Fortbildungen
Veranstaltungen
Publikationen
Shop

Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.

Stresemannstr. 78
10963 Berlin
Deutschland

Mitglieder & Kooperationspartner

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren