Ehrenamtliche Einzelvormundschaft und Pflegekinderhilfe
Projektlaufzeit: 2020-2021
Projektrahmen und Förderer
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Projektteam & Kontakt
Elke Meyer
Email schreiben
Katrin Behrens
Alexandra Szylowicki
Fiona Grasmann
Laurette Rasch
Weitere Informationen
Das Projekt ist inhaltlich verquickt mit dem Projekt Gewinnung ehrenamtlicher Vormundschaften – eine Chance für junge unbegleitete Flüchtlinge (2016-2019)
Haben Sie Fragen zum Projektthema oder Interesse an einer Fortbildung dazu? Wir stehen jederzeit gerne zur Verfügung.
Projekthintergrund
Über Chancen und Grenzen ehrenamtlicher Einzelvormundschaften liegt überraschend wenig systematisiertes und fundiertes Wissen vor. Trotz der gesetzlichen Vorrangstellung dieser Vormundschaftsform werden vielerorts kaum Erfahrungen mit dem konzeptionellen oder gar strukturellen Einbezug Ehrenamtlicher als Einzelvormund*innen gemacht.
Das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. bearbeitet dieses Thema mit Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) seit 2016 und hat seitdem im Vorläuferprojekt „Gewinnung ehrenamtlicher Vormundschaften – eine Chance für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ sowie im aktuellen Projekt eine Reihe von Ergebnissen in schriftlicher und/oder in Vortragsform vorgelegt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse über das Potenzial ehrenamtlicher Einzelvormundschaft für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen werden systematisch aufbereitet und für die Pflegekinderhilfe insgesamt übertragen, reflektiert und beschrieben.
Ziele
Das Projekt untersucht, welcher Bedingungen es bedarf, um ehrenamtliche Einzelvormundschaften für die Jugendhilfe und insbesondere für die Pflegekinderhilfe aktiv (besser) nutzbar zu machen. Die geplanten Fokussierungen unterschiedlicher Aspekte zielen auf die Erhebung und den Transfer von praxisorientierten Wissensbeständen und die Aufbereitung von Ergebnissen für die Fachöffentlichkeit in verschiedenen Formen (etwa durch Broschüren, Handreichungen und Fachartikel sowie Fachgespräche, Workshops und Vorträge).
Projektbeschreibung
Im Projekt werden verschiedene Aspekte eines verstärkten Einbezugs ehrenamtlicher Einzelvormund*innen, insbesondere mit Blick auf Akteur*innen, Strukturen und Prozesse der Pflegekinderhilfe, ausgeleuchtet. Im Einzelnen handelt es sich um die drei Bausteine:
- „Nutzbarmachung der Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich ‚Einzelvormundschaften für UMF‘ für die allgemeine Pflegekinderhilfe“;
- „Theorie trifft Praxis‘ – Ehrenamtliche Einzelvormundschaften für Kinder und Jugendliche in der Pflegekinderhilfe“ sowie
- „Migrationssensibilität“.
Zudem werden drei Querschnittsthemen bearbeitet:
- „Beratung und Unterstützung von Einzelvormund*innen“
- „Vormundschaft und Patenschaften“
- „Partizipation“
Zur Bearbeitung der verschiedenen Aufgabenstellungen hat das Kompetenzzentrum verschiedene Akteur*innen und Institutionen als Kooperationspartner*innen gewonnen:
- Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e.V.
- PiB Pflegekinder in Bremen gemeinnützige GmbH
- PFIFF Fachdienst für Familien gGmbH
- Familien für Kinder gGmbH
- Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ism gGmbH
- Fluchtraum Bremen e. V.
Das Kompetenzzentrum Pflegekinder arbeitet derzeit an einer Materialiensammlung, welche Praxisimpulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema Einzelvormundschaft in der Pflegekinderhilfe für Fachkräfte, Pflegekinderdienste und Jugendämter bieten wird. Nähere Information zu gegebener Zeit hier…
Publikationen
Fachartikel und Berichte
- Artikel: Ehrenamtliche Vormundschaften umF, Dr. Miriam Fritsche, in: JAmt (2018)
- Fachtagsbericht: Ehrenamtliche Vormundschaften, Dr. Miriam Fritsche (24.01.2018)
- Arbeitsbericht: Verwandtenpflege und Netzwerkpflege bei umF, Dirk Schäfer (2018)
- Artikel: Angehörige als Einzelvormundinnen, Dr. Miriam Fritsche, in: ForE (2020)
- Forschungsbericht: Vormundschaften durch Pflegeeltern, Ruth Seyboldt/Henriette Katzenstein (2021)
- Danke, dass Ihr uns eine Stimme gebt_Ein Projektbericht, Laurette Rasch (2022)
Broschüren für die Praxis
- Praxisheft: Ehrenamtliche Vormundschaft qualifizieren (2019)
- Praxisheft: UMF Übergang ins Erwachsenenleben begleiten (2019)
- Praxisheft: Ehrenamtliche Vormundinnen von jungen Geflüchteten berichten (2020)
- Praxisheft: Rechtsaspekte Vormundschaft und Pflegschaft (2021) – unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das KJSG 2021
Thema Migrationssensibilität
- Arbeitspapier: Annäherung an ein Curriculum Migrationssensibilität, Alexandra Szylowicki (2019)
- Arbeitspapier: Migrationssensible Pflegekinderhilfe, Sabrina Brinks/Anika Metzdorf (2020)
- Arbeitspapier: Migrationshintergrund – alles klar? (2020)
- Praxisheft: Migration in der Pflegekinderhilfe (2021)
- Praxisbericht: Migrantennetzwerke und Pflegekinderhilfe: Ein neues Kooperationsfeld (2022)
- Kaleidoskop Migrationssensible Pflegekinderhilfe_Eine Textsammlung (2022)
Der Fachtag Einzelvormundschaft und Pflegekinderhilfe fand am 22. November 2021 statt. Die Fachtagsdokumentation können Sie hier als Sammelordner herunterladen. Die einzelnen Bestandteile der Dokumentation finden Sie hier:
- Vortrag Dr. Miriam Fritsche_Perspektive Fachkräfte
- Vortrag Antje Fasse_Perspektive Jugendamt
- Vortrag Ruth Seyboldt_Perspektive Pflegeeltern
- Vortrag Laurette Rasch_Perspektive der Pflegekinder
- Gesprächsnotizen und Anregungen aus 6 thematischen Workshops
- 6 “steile Thesen” zum Thema Vormundschaft zum Diskutieren
Zum Einstieg: Ehrenamtliche Vormundschaft in der Pflegekinderhilfe