Careleaving in der Pflegekinderhilfe
Projektlaufzeit: 2019-2021
Veranstaltungen
Der Projektzeitraum ist abgeschlossen. Die Publikationen finden Sie nebenstehend.
Bei Interesse an einer Fortbildung zum Thema Careleaving wenden Sie sich bitte an info@kompetenzzentrum-pflegekinder.de – wir beraten Sie gerne.
Hinweise zu weiteren Veranstaltungen zum Careleaving finden Sie auch bei unserem Kooperationspartner Brückensteine Careleaver unter www.brueckensteine.de
Projektrahmen und Förderer
Das Projekt „Careleaving in der Pflegekinderhilfe“ ist Projektpartner der Brückensteine Careleaving, initiiert und gefördert von der DROSOS STIFTUNG. Die Initiative hat zum Ziel, Careleaver*innen bei der Gestaltung im Übergang von der Jugendhilfemaßnahme hin zur Selbstständigkeit durch vielfältige Ansätze und Hilfsangebote zu unterstützen.
Projektteam & Kontakt
Projektteam
Paul Bränzel, Fiona Grasmann, Katrin Behrens
Kontakt über Katrin Behrens
Weitere Informationen
Bundesweites Netzwerk von Careleaver:innen www.careleaver.de
Projektverbund mit Angeboten für Careleaver:innen www.brueckensteine.de
App für die Online-Community der Careleaver:innen www.cariboo-online.de
Infobroschüre „Durchblick. Infos für Deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben“, Hrsg. IGfH (5. Auflage 2022) – kostenfreier Download
Infobroschüre „Deine Rechte im Hilfeplanverfahren 2.0“, Hrsg: Kinder- und Jugendhilferechtsverein – kostenfreier Download
Infobroschüre „Auf eigenen Beinen stehen. Tipps und Tricks für Deinem Schritt ins selbstständige Leben“, Hrsg. Careleaver Kompetenznetz, Familien für Kinder gGmbH (4. Auflage, 2023) – kostenfreier Download
Infos zu Rechten von Careleaver:innen www.fachstelle-leavingcare.de/material/careleaverinnen-haben-rechte/
Erläuterungen vom Deutschen Institut für Jugend- und Familienrecht DIJuF, wann es welche Hilfen gibt www.dijuf.de/handlungsfelder/kjsg/kjsg-faq/junge-volljaehrige/careleaver
Infos zum aktuellen Stand der Kostenheranziehung (2023) www.ombudschaft-jugendhilfe.de/kostenheranziehung/
Infos der Jugendämter in Hessen zur Kostenheranziehung www.kostenbeitrag.de
Hilfestellung für das (vor)letzte Hilfeplangespräch vom Careleaver e. V. siehe www.careleaver.de
Infos zur Minderjährigenhaftung und Schuldenfreiheit vom Careleaver e. V. siehe www.careleaver.de
www.sofahopper.de für junge Menschen ohne Wohnung
Notfallfonds beim Careleaver e. V. www.careleaver.de/fuer-careleaver/notfallfonds/
Haben Sie Fragen zum Projektthema oder Interesse an einer Fortbildung dazu? Wir stehen jederzeit gerne zur Verfügung.
Projekthintergrund
Ein Teil der sogenannten Careleaver*innen wächst in Pflegefamilien auf. Neben den alle Careleaver*innen betreffenden Problemstellungen (z. B. Wohnraumbeschaffung, Behördengänge, Existenzsicherung und die Entwicklung von tragfähigen Lebensperspektiven) stehen Pflegekinder beim Übergang in die Selbständigkeit aber auch vor ganz spezifischen Herausforderungen.
So kann die Beendigung der Hilfe mitunter auch die Zugehörigkeit zur Pflegefamilie, die bis dahin das familiäre Umfeld und Zuhause der Jugendlichen darstellte, in Frage stellen. Gleichzeitig müssen sich die Pflegeeltern mit der Frage auseinandersetzen, wie die zukünftige Beziehung zum Pflegekind ohne die unterstützenden Strukturen der Hilfemaßnahme ausgestaltet werden kann.
Ziele
Die Zielstellung besteht darin,
- im Austausch mit Pflegekindern, Careleaver*innen, Pflegefamilien und allen relevanten Akteur*innen eine tiefergehende Expertise aufzubauen,
- sinnvolle Qualifizierungsformate im Hinblick auf das Careleaving zu strukturieren und zu verbreiten und
- sich an dem Aufbau eines belastbaren Netzwerks und einer kompetenten Informationsbündelung zu beteiligen.
Davon sollen die begleitenden Fachkräfte, die beteiligten (Pflege-)Eltern sowie die Careleaver*innen selbst im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung und -begleitung profitieren können. Eine große Fachveranstaltung (16.3.2021) sowie Fachpublikationen stellen die Erkenntnisse und Anregungen der Fachöffentlichkeit zur Verfügung.
Projektbeschreibung
Mit dem Projekt „Careleaving in der Pflegekinderhilfe“ war das Kompetenzzentrum Pflegekinder Verbundpartner der Initiative Brückensteine Careleaver und wurde in der Pilotphase 2019-2021 gefördert durch die DROSOS STIFTUNG.
Da der Übergang in die Eigenständigkeit mit dem besonderen Fokus auf Pflegekinder und ihre besondere Lebensumsituation bislang nur wenig beachtet wurde, hat das Kompetenzzentrum mit diesem Projekt die bestehende Literatur und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis durchleuchtet, mit dem Ziel, den aktuellen Stand der Übergangsgestaltung für Pflegekinder auf ihrem Weg in das selbstständige Erwachsenenleben auf einen Blick darzustellen und entsprechende Herausforderungen an die Jugendhilfe daraus abzuleiten.
Ausgehend von der These, dass nicht nur die Pflegekinder selbst, sondern auch die Pflegeeltern mit dem Careleaving-Prozess eine Phase besonderer Herausforderungen durchlaufen – und dass in dieser Phase eine gut strukturierte, gut vorbereitete, gut informierte und gut strukturierte Begleitung durch die Fachkräfte der Pflegekinderdienste besonders wichtig ist, hat das Kompetenzzentrum Pflegekinder im Projektzeitraum Fortbildungsangebote für verschiedenen Zielgruppen entwickelt und modellhaft durchgeführt.
Die Fortbildungen sind nach den ersten Erfahrungen im Modellprojekt angepasst worden und können künftig beim Kompetenzzentrum Pflegekinder angefragt werden. Auch geplant ist ein train-the-trainer-Angebot, bei welchem die Seminare gemeinsam mit erfahrenen Trainer*innen durchgeführt und anschließend mit weiteren Kolleg*innen und Partner*innen im eigenen Team wiederholt eingesetzt werden können.
Bei den Fortbildungsformaten handelt es sich um:
- Wochenendworkshops für Careleaver*innen
- Wochenendworkshops für Careleaver*innen und Pflegeeltern
- 2-tägige Fortbildungen für Fachkräfte aus ASD und PKD
Fachtag „Careleaving und Beteiligung in der Pflegekinderhilfe“
In einem Fachtag „Careleaving und Beteiligung in der Pflegekinderhilfe“ (16.3.2021) wurden die Spezifika des Careleaving in der Pflegekinderhilfe für Fachkräfte, Pflegeeltern, Careleaver*innen und sonstige Interessierte aufbereitet und verschiedene Visionen und Ansätze gelingender Praxis einer verbesserten und bedürfnisorientierten Begleitung aller beteiligten Akteur*innen präsentiert und diskutiert. Der Fachtag wurde in Zusammenarbeit mit jugendlichen Pflegekindern und Careleaver*innen selbst gestaltet, die Fragen nach der Beteiligung der Hauptakteur*innen im gesamten Hilfeplansetting in den Fokus rückten.
Praxishandbuch „Careleaving in der Pflegekinderhilfe“
Alle in über 2 Jahren erarbeiteten Erkenntnisse sowie Hinweise auf erfolgreiche Praxismodelle und Methoden bei der Übergangsbegleitung durch die Fachdienste finden Sie in unserem Praxisheft.
Einen Blick nach 3 Jahren Projektlaufzeit zurück wirft Projektleiterin Katrin Behrens. Worauf kommt es also an beim Schritt aus der Pflegefamilie hinaus in die Selbstständigkeit?
Publikationen
- Dokumentation Fachtag: Careleaver im Übergang (19.6.2017)
- Dokumentation Fachtag: Careleaver umF in Brandenburg (17.10.2017)
- Infoblatt Hilfe für junge Volljährige_Kompetenzzentrum Pflegekinder (Stand Juli 2023)
- Sammlung: Relevante Akteur*innen im Feld (2021)
- Themenheft Careleaving, Zeitschrift FamilienBande (1/2021)
- Artikel: Zwei Themen finden zusammen: Careleaving und Beteiligung, Pflegekinderheft (1/2021)
- Artikel: Careleaving in der Pflegekinderhilfe, Katrin Behrens, PFAD (4/2021)