• Über uns
  • Aktuelles
  • Shop
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Fortbildungen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Shop
  • Literaturdatenbank
  • Kontakt

Startseite » Projekte » Blickwinkel

Blickwinkel

Projektlaufzeit: 2024 - 2025

Veranstaltungen

Projektrahmen und Förderer
„Blickwinkel“ ist ein Projekt des Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. in Kooperation mit PFIFF gGmbH Hamburg, PiB Pflegekinder in Bremen gGmbH und Familien für Kinder gGmbH Berlin. Es wird gefördert durch die Aktion Mensch.

Projektteam & Kontakt

Fiona Grasmann

Email schreiben

 

Haben Sie Fragen zum Projektthema oder Interesse an einer Fortbildung dazu? Wir stehen jederzeit gerne zur Verfügung.

Email schreiben

Projekthintergrund

Materialien für Pflegepersonen zum Thema Zusammenführung mit dem Pflegekind gibt es bereits, die Broschüren sind jedoch veraltet, sie schließen nicht mehr an aktuelle Debatten an, wurden ausschließlich von Fachkräften entwickelt und spiegeln heutige Lebensrealitäten nicht mehr wider.

Zum Thema Careleaving finden wir inzwischen zwar einige Broschüren, die jungen Menschen (meist aus anderen stationären Kontexten!) bei ihrem Übergang in die Selbstständigkeit an die Hand gegeben werden, und die über Dinge des täglichen erwachsenen Lebens aufklären, doch welche inneren und äußeren Konflikte, Spannungen und Emotionen diese besondere Lebensphase des Careleavings für die jungen Menschen, für ihre Familien und ihr Umfeld birgt, wird darin kaum thematisiert.

Es bedarf eines Materials, das die betreffenden Personen vorbereitet und begleitet, das ihre Lebenswirklichkeit widerspiegelt, das zuspricht, Verständnis schafft, alle betreffende Perspektiven einschließt, Perspektivwechsel ermöglicht und dadurch Verunsicherung und schwere Konflikte abbaut. Es Bedarf eines Materials, das Diversität bzgl. verschiedener Lebensformen, sexueller Orientierung, körperlicher und geistiger Ability, sowie Religiosität und Herkunft einschließt und das bundesweit zu beziehen ist.

Ziele

Partizipativer Prozess: Das Projekt Blickwinkel fußt auf Beteiligung: Alle Mitwirkenden begegnen sich im Projekt auf Augenhöhe. In der gemischten Gesamtgruppe aus Fachkräften, Careleaver:innen, Pflegeeltern, Eltern etc. wird jede einzelne Stimme gleichbedeutend gehört und aufgenommen. Der Mehrwert in diesem Projekt liegt auf der Berücksichtigung der vielen verschiedenen Perspektiven! Die Beteiligten agieren im Projekt als Expert:innen in eigener Sache, die gemeinsam etwas bewirken wollen. Dadurch besteht die Möglichkeit im Projekt Selbstwirksamkeit zu erfahren und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Publikationen: Im Projekt entstehen soll eine Publikation in zwei Teilen: Illustrierte Bücher zum Ankommen in der Pflegefamilie und zum Careleaving. Die Publikationen sollen zu einem sicheren Zuhause für Pflegekinder und zu empowernden Ablöseprozessen in die Selbstständigkeit beitragen. Sie bereiten einerseits Pflegepersonen gut und realistisch auf die Übergänge vor, schaffen anschaulich ein Verständnis für die Bedürfnisse aller Beteiligten und ermöglichen somit auch einen bedürfnisgerechten Umgang mit dem Kind oder dem jungen Menschen. Im Blick steht dabei immer der junge Mensch mit seiner Geschichte und seinen Familien, eingebettet in den Kontext seines gesamten Systems. Auch in Konfliktsituationen kann das Material stabilisieren und Verständnis schaffen und ist im eigenen Bücherregal jederzeit verfügbar.

Release Event: Mit dem Release Event sollen die Veröffentlichungen und ihre Verfasser:innen gebührend gefeiert werden. Gleichzeitig wollen wir an diesem Tag eine große Öffentlichkeit aus Pflegepersonen, Careleaver:innen, Fachkräften, Eltern und weiteren Interessierten einladen und erreichen. Sie alle dienen als Multiplikator:innen, um die Inhalte weiterzutragen und die Publikationen zu verbreiten. Das Event soll öffentlich zugänglich sein, so dass auch Passant:innen eingeladen sind, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Plakatkampagne: Die Zusammenarbeit mit Gestalter:innen aus der Kreativbranche im Projekt möchten wir nutzen: Mit digitalen, kreativ gestalteten Plakaten, sollen die Publikationen und das Release Event deutschlandweit beworben und auf das Thema aufmerksam gemacht werden.

Projektbeschreibung

Das Projekt „Blickwinkel“ schafft in einem Arbeitsprozess von 18 Monaten illustrierte Materialien für Pflegepersonen mit ihren jüngeren und älteren Pflegekindern zu den Übergängen in Pflegefamilien: Dem Anfang, wenn ein Kind in der neuen Familie ankommt, und dem Ende, wenn das Careleaving beginnt und sich der junge Mensch auf den Weg in die eigene Selbstständigkeit begibt. Die Inhalte werden multiperspektivisch aus verschiedenen Winkeln betrachtet und einmalig erarbeitet von Expert:innen – der Zielgruppe selbst!

Careleaver:innen, Pflegepersonen, leibliche Eltern, Fachkräfte, Psycholog:innen, erwachsene (Pflege-)Geschwister, ggf. weitere (Pflege-)Familienangehörige und Personen aus dem erweiterten Umfeld von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien schließen sich in zwei Arbeitsgruppen (AGs) zum Thema „Ankommen in der Pflegefamilie“ und zum Thema „Careleaving“ zusammen. In angeleiteten Workshops sichten sie bestehendes Material, teilen und diskutieren eigene Erfahrungen und entwickeln daraus neue Inhalte. Noch nicht erwachsene Pflegekinder sollen auf Grund ihrer besonders sensiblen Situation im Rahmen von Peer-Reviews in den Arbeitsprozess einbezogen werden. Auf diese Weise will das Projekt ermöglichen, dass alle Beteiligten in ihrer je spezifischen Situation Gehör finden und sich in ihrer Position und aus ihrem Blickwinkel im Ergebnis repräsentiert sehen.

Publikationen

Bilderbücher für Pflegefamilien: Aus den erarbeiteten Inhalten entstehen unter Einbezug von professionellen Gestalter:innen (Büro Wünsch & Stömer) kreativ illustrierte, zielgruppengerechte und anschauliche Bilderbücher für Pflegepersonen mit ihren Pflegekindern, für Careleaver:innen und für weitere Beteiligte im Umfeld des jungen Menschen. Bücher, die häufig auftretende Situationen unter allen im Hilfeprozess beteiligten Personen aufgreifen und Reaktionen, Emotionen und Handlungsweisen erklärbar machen. Sie sollen in herausfordernden Momenten unterstützen, Mut machen und Verständnis für andere Perspektiven schaffen. Im Zentrum steht dabei immer das Kind bzw. der / die Jugendliche mit seinem / ihrem gesamten Umfeld und der gesamten Familie, so dass die Materialien zu einem guten Ankommen und zu gelingenden Pflegeverhältnissen wie auch zu empowernden Ablöseprozessen in die Selbstständigkeit beitragen.

Release Event: Um eine möglichst große Öffentlichkeit zu erreichen und die Arbeit der Beteiligten gebührend zu feiern, wird es zum Abschluss des Projekts ein Release Event geben, bei welchem die Bücher vorgestellt werden. Hierzu sind Pflegepersonen, Careleaver:innen, Eltern und alle anderen am Hilfeprozess Beteiligten und in den Büchern repräsentierten Personen herzlich eingeladen. Es werden die Buchbände und ggf. weitere Ergebnisse aus dem Projekt vorgestellt, daraus gelesen und beispielsweise Diskussionen aus den Arbeitsgruppen in einem Podiumsgespräch auf die Bühne gebracht.

 

Alle Publikationen
zum Shop
Fachpublikationen
Praxishilfen, Fachbeiträge, Forschungsberichte. Hier finden Sie vielfältige Informationen und Arbeitsmaterialien für Fachkräfte, die im herausfordernden Feld der Pflegekinderhilfe tätig sind.
→
Bücher für Pflegekinder
Biografiearbeit ist ein wesentlicher Bestandteil einer guten Begleitung von Pflegekindern. Unser Klassiker, das „Erinnerungsbuch für Pflegekinder“, sowie das Bilderbuch „Viele Eltern für Mia“ bieten ideale Anlässe dafür.
→
Zeitschrift FamilienBande
Seit 2013 sammelt unsere Zeitschrift zweimal jährlich Fachbeiträge von Wissenschaftler*innen, Sozialpädagog*innen, Pflegeeltern und Pflegekindern zu Fokusthemen. Schauen Sie rein…
→
Alle Publikationen
zum Shop

Literaturdatenbank zur Pflegekinderhilfe

Mit der fortlaufend aktualisierten Literaturdatenbank über deutschsprachige Publikationen zur Pflegekinderhilfe stellt das Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. ein professionelles Instrument sowohl zur grundlegenden Orientierung als auch zur spezifischen Literaturrecherche zur Verfügung.
Literaturdatenbank

Möchten Sie Informationen über unsere Angebote per Email erhalten?

Newsletter abonnieren

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Klicken Sie auf den Button und senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Meinung zu unserer Arbeit.
Vielen herzlichen Dank!

Feedback

Startseite
Über Uns
Aktuelles
Literaturdatenbank
Kontakt

Datenschutz
Impressum

Projekte
Fortbildungen
Veranstaltungen
Publikationen
Shop

Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.

Stresemannstr. 78
10963 Berlin
Deutschland

Newsletter abonnieren