• Über uns
  • Aktuelles
  • Shop
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Fortbildungen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Shop
  • Literaturdatenbank
  • Kontakt

Startseite » Fortbildungen » Die richtigen Worte finden – Schreibwerkstatt Biografiearbeit

Biografiearbeit

Die richtigen Worte finden - Schreibwerkstatt Biografiearbeit

Eine Online-Schreibwerkstatt zum Verfassen von Lebensbriefen (Biografiearbeit)....

Inhalt und Ziele

In der Schreibwerkstatt erarbeiten Sie konkrete Erklärungen für schwierige Sachverhalte, die in Form eines Lebensbriefes oder anderen Textes oder als Bilderbuch/ Bildgeschichte verfasst werden. Dieser kann mit dem Kind gelesen und besprochen oder aber mit dessen Bezugspersonen erarbeitet werden.

Am ersten Termin werden notwendige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine solche Arbeit thematisiert.

An den beiden folgenden Termine wird an Ihren Fällen aus der Praxis gearbeitet.

Bitte bringen Sie dazu Fallgeschichten oder Fragen und Informationen aus Ihrem eigenen Arbeitskontext mit.

Format/Methoden

Die Veranstaltung findet an 3 Vormittagen online über die Videoplattform ZOOM statt.

Zielgruppe

Fachkräfte der Pflegekinderhilfe in Jugendämtern oder bei freien Trägern.

Termin
21.+22.04. + 13.05.2026 (online)
jeweils 9.00-12.30 Uhr (3-tägige Veranstaltung)
Teilnehmeranzahl
mind. 10, max. 15
Dozent*innen

Birgit Lattschar

Heilpädagogin, Dipl. Pädagogin, Systemische Beraterin und Supervisorin (SG). Selbständig als Fortbildungsreferentin, Beraterin und Supervisorin. Autorin (gemeinsam mit Irmela Wiemann) von „Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte. Grundlagen und Praxis der Biografiearbeit“ und „Schwierige Lebensthemen für Kinder in leicht verständliche Worte fassen. Schreibwerkstatt Biografiearbeit.“ (2018 und 2019, Beltz Verlag).
Kursgebühren

175 EUR (3 Termine)

Anmeldung hier
Rahmen und Hintergrund
Fachkräfte in der Pflegekinderhilfe stehen oft vor der Herausforderung, komplizierte Sachverhalte im Leben von Kindern kindgerecht zu erklären. Wie formuliert man, dass und warum ein Vater inhaftiert, eine Mutter psychisch krank ist? Wie findet man Worte für eine Entstehung aus einer Vergewaltigung oder einem Inzest? Was sagt man Kindern, deren Eltern den Kontakt abbrechen? Was kann man Kindern zumuten, wie viel können sie verstehen? Wer sollte mit dem Kind sprechen?
Alle Publikationen
zum Shop
Fachpublikationen
Praxishilfen, Fachbeiträge, Forschungsberichte. Hier finden Sie vielfältige Informationen und Arbeitsmaterialien für Fachkräfte, die im herausfordernden Feld der Pflegekinderhilfe tätig sind.
→
Bücher für Pflegekinder
Biografiearbeit ist ein wesentlicher Bestandteil einer guten Begleitung von Pflegekindern. Unser Klassiker, das „Erinnerungsbuch für Pflegekinder“, sowie das Bilderbuch „Viele Eltern für Mia“ bieten ideale Anlässe dafür.
→
Zeitschrift FamilienBande
Seit 2013 sammelt unsere Zeitschrift zweimal jährlich Fachbeiträge von Wissenschaftler*innen, Sozialpädagog*innen, Pflegeeltern und Pflegekindern zu Fokusthemen. Schauen Sie rein…
→
Alle Publikationen
zum Shop

Literaturdatenbank zur Pflegekinderhilfe

Mit der fortlaufend aktualisierten Literaturdatenbank über deutschsprachige Publikationen zur Pflegekinderhilfe stellt das Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. ein professionelles Instrument sowohl zur grundlegenden Orientierung als auch zur spezifischen Literaturrecherche zur Verfügung.
Literaturdatenbank

Möchten Sie Informationen über unsere Angebote per Email erhalten?

Newsletter abonnieren

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Klicken Sie auf den Button und senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Meinung zu unserer Arbeit.
Vielen herzlichen Dank!

Feedback

Startseite
Über Uns
Aktuelles
Literaturdatenbank
Kontakt

Datenschutz
Impressum

Projekte
Fortbildungen
Veranstaltungen
Publikationen
Shop

Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.

Stresemannstr. 78
10963 Berlin
Deutschland

Newsletter abonnieren