Biografiearbeit
Schreibwerkstatt Biografiearbeit 2.0 – einfach schreiben!
Eine Online-Schreibwerkstatt zum Verfassen von Lebensbriefen (Biografiearbeit)....
Inhalt und Ziele
Ein Kurs für Teilnehmende, die bereits an einer Schreibwerkstatt teilgenommen haben und den einführenden 1. Teil kennen.
An diesen beiden Terminen steigen wir direkt ins Schreiben ein: Sie bringen einen Fall mit, für den sie eine erklärende Geschichte (ein Lebensbilderbuch, Lebensbrief…) entwickeln wollen. In kleinen Gruppen wird gemeinsam am Text gearbeitet.
Bitte bringen Sie dazu Fallgeschichten und konkrete Informationen mit.
Format/Methoden
Die Veranstaltung findet an 3 Vormittagen online über die Videoplattform ZOOM statt.
Zielgruppe
Fachkräfte der Pflegekinderhilfe in Jugendämtern oder bei freien Trägern.
Termin
01. + 24. September 2026
jeweils 9.00-12.30 Uhr (2-tägige Veranstaltung)
01. + 24. September 2026
jeweils 9.00-12.30 Uhr (2-tägige Veranstaltung)
Teilnehmeranzahl
mind. 10, max. 15
mind. 10, max. 15
Dozent*innen
Heilpädagogin, Dipl. Pädagogin, Systemische Beraterin und Supervisorin (SG). Selbständig als Fortbildungsreferentin, Beraterin und Supervisorin. Autorin (gemeinsam mit Irmela Wiemann) von „Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte. Grundlagen und Praxis der Biografiearbeit“ und „Schwierige Lebensthemen für Kinder in leicht verständliche Worte fassen. Schreibwerkstatt Biografiearbeit.“ (2018 und 2019, Beltz Verlag).
Kursgebühren
125 EUR (2 Termine)
Rahmen und Hintergrund
Fachkräfte in der Pflegekinderhilfe stehen oft vor der Herausforderung, komplizierte Sachverhalte im Leben von Kindern kindgerecht zu erklären. Wie formuliert man, dass und warum ein Vater inhaftiert, eine Mutter psychisch krank ist? Wie findet man Worte für eine Entstehung aus einer Vergewaltigung oder einem Inzest? Was sagt man Kindern, deren Eltern den Kontakt abbrechen? Was kann man Kindern zumuten, wie viel können sie verstehen? Wer sollte mit dem Kind sprechen?
Fachkräfte in der Pflegekinderhilfe stehen oft vor der Herausforderung, komplizierte Sachverhalte im Leben von Kindern kindgerecht zu erklären. Wie formuliert man, dass und warum ein Vater inhaftiert, eine Mutter psychisch krank ist? Wie findet man Worte für eine Entstehung aus einer Vergewaltigung oder einem Inzest? Was sagt man Kindern, deren Eltern den Kontakt abbrechen? Was kann man Kindern zumuten, wie viel können sie verstehen? Wer sollte mit dem Kind sprechen?