• Über uns
  • Aktuelles
  • Shop
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Fortbildungen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Shop
  • Literaturdatenbank
  • Kontakt

Startseite » Projekte » Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe

Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe

Praxiskonzepte aufbauen - etablieren - weiterentwickeln

Projektlaufzeit: 2019-2022

Veranstaltungen

Das Projekt ist per 31. Mai 2022 abgeschlossen.

Hinweise auf die geplante Fortbildungsreihe finden Sie zu ggb. Zeit hier (Sommer 2022).


Projektrahmen und Förderer
Ein Projekt des Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. in Kooperation mit Perspektive gGmbH – Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und Entwicklung (Bonn) sowie den Pflegekinderhilfeträgern PiB Pflegekinder in Bremen gemeinnützige GmbH, Pflegekinderhilfe Die Option, Wellenbrecher e.V. Herne, und PFIFF Fachdienst für Familien gGmbH (Hamburg), gefördert durch die Aktion Mensch.

 Wellenbrecher e. V. PFIFF gGmbH

Projektteam & Kontakt

Projektleitung
Katrin Behrens, Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V., Berlin
Email schreiben

Dirk Schäfer, Perspektive gGmbH, Bonn
Email schreiben

Projektmitwirkende
Corinna Petri, Ina Ruchholz
Perspektive gGmbH, Bonn
Laura Tempel
Wellenbrecher DIE OPTION e. V., Herne
Michaela Wangelin
PFIFF Hamburg
Anke Willemer
PiB Pflegekinder in Bremen gemeinnützige GmbH

Haben Sie Fragen zum Projektthema oder Interesse an einer Fortbildung dazu? Wir stehen jederzeit gerne zur Verfügung.

Email schreiben

Projekthintergrund

In dem inshgesamt über 4 Jahre laufenden Projekt haben drei freie Träger der Pflegekinderhilfe – PiB Bremen gGmbH, PFIFF gGmbH Hamburg sowie Wellenbrecher e. V. Herne – ihre spezifischen Angebote zur Zusammenarbeit mit Eltern weiterentwickelt. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts erfolgte durch die Perspektive gGmbH (Bonn). Projektträger war das Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. (Berlin).

Ziele

Ziel war es, innovative, partizipative und beziehungserhaltende Angebote für Eltern zu entwickeln, zu erproben und zu bewerten, deren Bedürfnisse und Wünsche als relevant anzuerkennen, sowie rechtliche und pädagogische Ansprüche zu erfüllen. An den drei Standorten wurden verschiedene Formate förderlicher Kooperationsbeziehungen zwischen Eltern und Pflegeeltern überprüft, die Spannungen und Konkurrenz abbauen helfen und den Pflegekindern ermöglichen, beiden Familien einen wichtigen Stellenwert beimessen zu dürfen.

Projektbeschreibung

Das Projekt verknüpfte drei Modellträger aus der Praxis mit dem Kompetenzzentrum Pflegekinder und dem Institut Perspektive in einen gemeinsamen Forschungs- und Arbeitsprozess an den drei Standorten und darüber hinaus.

Die drei Modellträger entwickelten dabei ihre je spezifischen Angebote für die Zusammenarbeit im Dreieck Pflegekinder-Pflegeeltern-Eltern weiter und evaluierten diese. Gleichzeitig entstanden neue und verbesserte Informationsmaterialien, die alle Beteiligten für eine erhöhte Aufmerksamkeit auf das gesamte Familiensystem sensibilisieren (siehe unten: Publikationen).

Das Projekt hat die Ergebnisse der ersten zwei Jahre Forschung und Dialog in Fachtagen „Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe“ (15. Juni / 6. Juli 2021 sowie 20. Mai 2022) sowie in einem ausführlichen Projektbericht (Juli 2021) vorgestellt.

Publikationen
  • Projektbericht: Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe. Perspektive-Verlag (2021)
  • Fachvorträge: Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe (2021)
  • Interview mit Anke Willemer, Elternberatung PiB Bremen (2020)
  • Interview Julia Schröer, Pflegekinderhilfe Die Option, Wellenbrecher e. V. (2021)
  • Fachvorträge Perspektive Institut Impulstagung Jetzt ganz praktisch! (20. Mai 2022)

Interaktives Themenplakat mit Zugang zu Anregungen und konkreten Materialien für die Praxis der Pflegekinderhilfe

Unser interaktives Plakat bietet einen einfachen Zugang zu allen im Projekt entstandenen Praxismaterialien. Das Plakat präsentiert nach Bereichen geordnet 29 weitere Dokumente – Impulspapiere, Themenpodcast, Briefvorlagen oder Erklärfilme -, alles direkt nutzbar, um in der eigenen Fachpraxis das Thema Eltern bewusster, kreativer und gewinnbringend für die Pflegekinder im Zentrum des 2-Familien-Systems zu gestalten.

Einfach hier Anklicken…

Impulse für die Praxis kompakt

  • Eltern in der Pflegekinderhilfe – rechtlicher Rahmen
  • 5 Erste Schritte auf Eltern zu
  • 5 Anregungen für Elterninfos über Pflegekinderhilfe
  • 5 Inhalte für einen Wegweiser für Eltern
  • 6 Vorschläge für ein Zusammenspiel Eltern Kinder Pflegeeltern

Podcast

Im Projekt ist ein Podcast entstanden, in welchem Anregungen, Erfahrungen und Praxistipps aus dem Modellprojekt vorgestellt und diskutiert werden. Hören Sie doch mal rein!

Folge 1 – Ein Modellprojekt unter der Lupe

Wie kann die Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe gefördert werden? Welche Aufgaben stellen sich für die Fachkräfte der Pflegekinderdienste – und mit welcher Haltung und welchen Methoden können sie hier zum verbesserten Aufwachsen von Kindern in Pflegefamilien beitragen. Einblicke und Ergebnisse einer dreijährigen Praxisforschung und -Entwicklung.

Folge 2 – Zusammenspiel zwischen Eltern und Pflegeeltern unter der Lupe (2-teilig)

Um Kindern, die in Pflegefamilien leben, ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen, ist es ratsam, dass die Kinder- und Jugendhilfe eine Kooperation zwischen Eltern und Pflegeeltern fördert. Ein gutes Zusammenspiel ist möglich…

Folge 2 wird präsentiert in zwei Teilen.

Folge 3 – Familiencafé unter der Lupe

Kinder, die in Pflegefamilien leben, haben ein Recht darauf, ihre leiblichen Eltern zu sehen. Aber wie kann das von den Pflegekinderdiensten am besten gestaltet werden? Anregungen durch ein besonderes Setting in Bremen…

Folge 4 – Beratungskonzepte unter der Lupe

Eltern, deren Kind in einer Pflegefamilien leben, sollten bestmöglich in die weitere Begleitung des Kindes einbezogen werden – der Gesetzgeber betont ihr Recht auf Beratung und Unterstützung durch die Jugendhilfe. Wie können Pflegekinderdienste diese Aufgabenerweiterung gestalten? Eine Diskussion…

Literaturdatenbank zur Pflegekinderhilfe

Mit der fortlaufend aktualisierten Literaturdatenbank über deutschsprachige Publikationen zur Pflegekinderhilfe stellt das Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. ein professionelles Instrument sowohl zur grundlegenden Orientierung als auch zur spezifischen Literaturrecherche zur Verfügung.
Literaturdatenbank

Möchten Sie Informationen über unsere Angebote per Email erhalten?

Newsletter abonnieren

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Klicken Sie auf den Button und senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Meinung zu unserer Arbeit.
Vielen herzlichen Dank!

Feedback

Startseite
Über Uns
Aktuelles
Literaturdatenbank
Kontakt

Datenschutz
Impressum

Projekte
Fortbildungen
Veranstaltungen
Publikationen
Shop

Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.

Stresemannstr. 78
10963 Berlin
Deutschland

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren