Katrin Behrens
Projektleitung “Jugendhilfe nachgefragt!”
Profil
- M.A. Literatur- und Sprachwissenschaft
- Langjährige Erfahrung im Kulturmanagement und Projektleitung
- über 20 Jahre Tätigkeiten in der offenen Jugendarbeit sowie der theaterpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Konzeptentwicklung, Finanzen, Organisation, Management, Teamleitung
- Workshops, Seminare, Fortbildungen zu Beteiligung und Kinderrechten, Careleaving und Biografiearbeit
Berufliche Qualifikation
- Freiberufliche Tätigkeit als Produzentin von Kultur- und Beteiligungsprojekten für und mit Kindern und Jugendlichen (1999-2019)
- Gründung und Leitung eines neuen Theaterfestivals mit gesellschaftspolitischer Ausrichtung für Kinder und Jugendliche in den ostdeutschen Bundesländern (2013-2019)
- Konzeption und Leitung eines Theaterprojekts mit 23 Pflegekindern mit dem Titel „23 Pflegekinder rauben Dir den Schlaf. Das Ensemble steht dem Titel kritisch gegenüber“ (2015, Berlin)
- Mitglied im “Arbeitskreis Weiterentwicklung in der Pflegekinderhilfe”, ausgerichtet vom Kompetenzzentrum Pflegekinder und der IGfH (2018-2023)
- Geschäftsführung des Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. (2016-2022)
- Projektleitung “Jugendhilfe nachgefragt! Eine Beteiligungsoffensive von und mit Pflegekindern” beim Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. (2022-2024)
- Fortbildnerin für die Themen Careleaving, Kinderrechte und Biografiearbeit für das Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. (seit 2020)
Fachliche Expertise im Pflegekinderbereich
- Beteiligung von Pflegekindern bei Entscheidungsprozessen innerhalb der Pflegefamilie
- Beteiligung von Pflegekindern und Careleavern bei der Hilfeplanung
- Kinderrechte
- Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen
- Careleaving in der Pflegekinderhilfe
- Biografiearbeit
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Artikel: “Kinder und Jugendliche beteiligen bedeutet auch, sie fit zu machen für die Zukunft. Erfahrungen aus einem Projekt für Careleaver*innen“, Katrin Behrens und Astrid Staudinger, in: Pflegekinderheft 1/2019.
- Praxisheft. “ICH MISCHE MIT! Wie kann Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien befördert werden? Anregungen aus einem Praxisprojekt“, Hrsg. Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V., 2019
- Kurzfilm: “Mein ideales Hilfeplangespräch – 29 Wünsche und Forderungen von Jugendlichen aus Pflegefamilien“, Vortrag für Fachkräfte von vier jugendlichen Expert*innen, Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V., 2021
- Reportage: “Goldene Toiletten oder Wir mischen mit!“, Kurzfilm mit 5 jungen Expert*innen, die auf die Hilfeplanung schauen, Hrsg. Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V., 2021
- Kurzfilm: „Ein Hilfeplanverhör“, Kurzfilm mit 2 jugendlichen Experten, Hrsg. Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V., 2021
- Artikel: “Kooperationsbeziehungen zwischen Eltern und Pflegeeltern. Interview mit Anke Willemer, Fachkraft Elternberatung Vollzeitpflege bei PiB Pflegekinder in Bremen gGmbH“, in: Pflegekinderheft 2/2020.
- Artikel: “Kooperationsbeziehungen zwischen Eltern und Pflegeeltern. Interview mit Julia Schröer, Leitung Pflegekinderhilfe Die Option, Wellenbrecher e. V. Herne“, in: Pflegekinderheft 1/2021.
- Interview: “Über die Möglichkeit, bei der eigenen Lebensplanung mitzumischen”, in: Zeitschrift FamilienBande, Heft 1/2021
- Artikel: “Warum ein Blickwinkel niemals genügt”, in: Zeitschrift FamilienBande, Heft 1/2022
- Artikel: “23 Pflegekindern gelingt die Quadratur des Kreises”, in: Zeitschrift FamilienBande, Heft 1/2022
- Artikel: “Wo steckt eigentlich die Hilfe in der Pflegekinderhilfe?”, gemeinsam mit Fiona Grasmann, in: Pflegekinderheft 1/2023.

Unsere Mitglieder
Michael Gehrdau
Imke Büttner
Dr. Christian Erzberger
Diana Eschelbach
Peter Heinßen
Monika Krumbholz
Judith Pöckler-von Lingen
Alexandra Szylowicki
Heidrun Sauer
Vorstand
Peter Heinßen
Judith Pöckler-von Lingen
Alexandra Szylowicki
Geschäftsführung
Silvia Haßmann-Vey
Mitarbeiter*innen
Michael Gehrdau
Imke Büttner
Dr. Christian Erzberger
Diana Eschelbach
Peter Heinßen
Monika Krumbholz
Judith Pöckler-von Lingen
Alexandra Szylowicki
Heidrun Sauer
Vorstand
Peter Heinßen
Judith Pöckler-von Lingen
Alexandra Szylowicki
Geschäftsführung
Silvia Haßmann-Vey
Mitarbeiter*innen
Katrin Behrens, Doris Bramkamp, Fiona Grasmann, Kerstin Haag, Silvia Haßmann-Vey, Anna Kücking, Dr. Gerhard Steege, Britt Urban